Hilfe bei VPN mit IPv6

  • Hallo

    Ein Anfänger versucht einen 3B+ als VPN zum laufen zu bekommen.

    Leider scheitert es bereits zu Beginn, dass ich den 'ddclient' nicht dazu bekomme, eine IPv6 zu akzeptieren :wallbash:

    Wenn ich im Browser, oder via 'curl' meine IPv6 abfrage, z.B. 'checkip.spdns.de', erhalte ich meine derzeitige IPv6. Wenn ich nun jedoch den 'ddclient' aufrufe, kann er mit der IPv6 nichts anfangen =O

    Hier ein meine ddclient.conf

    (die eingefärbten Begriffe sind Platzhalter für Userangaben)

    Wie man sieht, habe ich, nachdem ich mit der WEB-Abfrage nicht weiterkam mal versucht, dem ddclient eine IP reinzupressen mit cmd.

    Jedoch erhalte ich hier, wie auch bei der web-Einstellung folgenden Fehler: (Ergebnis von 'ddclient -noquiet -debug -daemon=0')

    DEBUG: get_ip: using cmd, curl -k -s -6 http://checkip.spdyn.de/ reports <undefined> 

    WARNING: unable to determine IP address 

    DEBUG: get_ip: using ip, ip reports <undefined> 

    WARNING: unable to determine IP address

    Welche Einstellung habe ich übersehen?

  • Ist wirklich keiner hier, der mir helfen kann?

    Ich habe gestern einen Rechner mit xubuntu eingerichtet, und dort nur mal den ddclient installiert. in der IPv4 Konfiguration funktioniert alles (scheinbar) gut.

    Code
    sudo ddclient -daemon=0 -noquiet -debug
    DEBUG:    proxy  =
    DEBUG:    url    = checkip.spdyn.de
    DEBUG:    server = checkip.spdyn.de
    DEBUG:    get_ip: using web, checkip.spdyn.de reports 79.567.890.999
    DEBUG:
    DEBUG:     nic_dyndns2_update -------------------
    DEBUG:    proxy  =
    DEBUG:    url    = http://update.spdyn.de/nic/update?system=dyndns&hostname=HOSTNAME.spdyn.de&myip=79.567.890.999
    DEBUG:    server = update.spdyn.de

    wenn ich nun alle gefundenen Dokumente quer lese, dann soll es reichen, wenn man die Option 'use=web' durch 'usev6=web' ersetzt.

    Sobald ich dies jedoch mache, kann ddclient die empfangene IP nicht zuordnen.

    Aus einem englischem Beitrag meine ich verstanden zu haben, dass ddclient wohl die eingehende IP gegenprüft. Jedoch finde ich nirgendwo etwas genaueres hierzu.

    Die Ausgabe mit 'usev6=web'

    Code
    sudo ddclient -daemon=0 -noquiet -debug
    DEBUG:    get_ip: using web, checkip.spdyn.de reports <undefined>
    WARNING:  unable to determine IP address

    Leider habe ich auch noch keinen Beitrag gefunden, wo es nicht um DS-Lite geht.

    Ich bekomme bei der Telekom eine volle IPv6 Anbindung, habe also eine GUA, und hinter dem Router ebenfalls ein eigenständiges IPv6 (LUA). Ebenfalls wird das GUA /64er Netz durchgestellt. Hierbei muss ich mich auf die Funktionen des speedports verlassen, denn die Netzwerkkonfiguration überlasse ich dem DHCP des speedport.

    Wobei ich denke, ddclient braucht erstmal die richtige Einstellung, und anschließend kann ich mir um OpenVPN sowie Netzwerk Gedanken machen.

  • Ist wirklich keiner hier, der mir helfen kann?

    wenn ich nun alle gefundenen Dokumente quer lese, dann soll es reichen, wenn man die Option 'use=web' durch 'usev6=web' ersetzt.

    Sobald ich dies jedoch mache, kann ddclient die empfangene IP nicht zuordnen.

    Hier als Beispiel, die anonymisierte ddclient.conf für IPv6 auf meinem PI:

    Die Art der Konfiguration bzw. der Eintragungen in diese config-Datei, ist auch vom v6-ddns-Provider abhängig.

    Im PI solltest Du die PE (privacy extensions) deaktivieren und

    Code
    # Generate stable IPv6 Addresses, hardware based ones!!
    slaac hwaddr
    ##slaac private

    oder gleichwertig konfigurieren. Mit der Router-v6-Firewall musst Du die v6-Freigabe für deinen PI konfigurieren.

    Poste mal von deinem PI, die _richtig bzw. brauchbar_ anonymisierte Ausgaben von:

    Code
    ip a
    sudo cat /var/cache/ddclient/ddclient.cache
    dig -6 aaaa +short myip.opendns.com @2620:0:ccc::2
    curl -B6 -A MickeyMouse http://checkip6.spdyn.de

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    2 Mal editiert, zuletzt von rpi444 (19. März 2019 um 13:04)

  • Hallo rpi444

    vielen Dank für Deine Antwort !

    Cool finde ich schon mal, dass Du auch spdns hast :), nicht so cool ist, dass ich eth0 und nicht wlan nutze. Denn mit eth0 geht es auch nicht)

    hier jedoch die gewünschten Angaben:

    /home/pi# ip a

    /home/pi# cat /var/cache/ddclient/ddclient.cache

    Code
    ## ddclient-3.8.3
    ## last updated at Mon Mar 18 20:08:58 2019 (1552936138)
    atime=0,backupmx=0,custom=0,host=py-net.spdyn.de,mtime=0,mx=,script=/nic/update,static=0,status=,warned-min-error-interval=0,warned-min-interval=0,wildcard=0,wtime=30 py-net.spdyn.de
    atime=0,backupmx=0,custom=0,host=usev6,mtime=0,mx=,script=/nic/update,static=0,status=,warned-min-error-interval=0,warned-min-interval=0,wildcard=0,wtime=30 usev6

    dig -6 aaaa +short myip.opendns.com @2620:0:ccc::2

    (hier weiß ich nicht, was gemeint ist ... ping ?)

    curl -B6 -A MickeyMouse http://checkip6.spdyn.de

    Code
    1111:2222:3333:44f1:d629:f9e1:8739:1b16

    Ich denke, die Änderung der IP ist so okay ?!

    die Datei 'dhcpcd.conf' wurde wie folgt geändert und gespeichert.

    Code
    # Generate Stable Private IPv6 Addresses instead of hardware based ones
    slaac hwaddr
    ##slaac private

    Nun starte ich den Pi neu. und poste eventuelle Änderungen

  • nach dem Neustart liefert bekomme ich mit

    sudo ddclient -daemon=0 -noquiet -debug (und usev6=cmd, cmd=curl -k -s -6 http://checkip.spdyn.de )

    Code
    DEBUG:    get_ip: using cmd, curl -k -s -6 http://checkip.spdyn.de/ reports <undefined>
    WARNING:  unable to determine IP address

    und

    sudo ddclient -daemon=0 -noquit -debug (sowie usev6=web, web=checkip.spdyn.de)

    Code
    usev6=web, web=checkip.spdyn.de

    wobei

    sudo ddclient -daemon=0 -noquit -debug (sowie use=web, web=checkip.spdyn.de)

    Code
    DEBUG:    proxy  =
    DEBUG:    url    = checkip.spdyn.de
    DEBUG:    server = checkip.spdyn.de
    DEBUG:    get_ip: using web, checkip.spdyn.de reports 79.203.xxx.yyy
    DEBUG:
    DEBUG:     nic_dyndns2_update -------------------
    DEBUG:    proxy  =
    DEBUG:    url    = http://update.spdyn.de/nic/update?system=dyndns&hostname=py-net.spdyn.de&myip=79.203.xxx.yyy
    DEBUG:    server = update.spdyn.de

    und

    sudo ddclient -daemon=0 -noquiet -debug (und use=cmd, cmd=curl -k -s -4 http://checkip.spdyn.de )

    Code
    DEBUG:    get_ip: using cmd, curl -k -s -4 http://checkip.spdyn.de/ reports 79.203.xxx.yyy
    DEBUG:
    DEBUG:     nic_dyndns2_update -------------------
    DEBUG:    proxy  =
    DEBUG:    url    = http://update.spdyn.de/nic/update?system=dyndns&hostname=py-net.spdyn.de&myip=79.203.xxx.yyy
    DEBUG:    server = update.spdyn.de

    Ich hoffe ich habe alles beachtet.

    -------------------------------------

    klick (8) .... klick (9) .... klick (10) ....

    okay .. hat was gedauert ... aber mit usev6=eth0 funktioniert es nun !

    dann kann es wohl nur die Sicherheitseinstellung gewesen sein, denn vorher hat bei eth0 ebenfalls Fehler gegeben, da hier immer die Interne IP ausgelesen wurde .... supi ...

    Kann man (relativ einfach) erklären was diese SE bewirkt? Oder wofür sie ist ?

    dann kann ich mich nun um mein BadAuth kümmern :)

    Ich darf mal den Thread offen lassen, bis mein OpenVPN rennt? Nur heute werde ich es nicht mehr schaffen ...

    Einmal editiert, zuletzt von OddSilence56140 (19. März 2019 um 18:26)

  • dann kann es wohl nur die Sicherheitseinstellung gewesen sein, denn vorher hat bei eth0 ebenfalls Fehler gegeben, da hier immer die Interne IP ausgelesen wurde .... supi ...

    Kann man (relativ einfach) erklären was diese SE bewirkt? Oder wofür sie ist ?

    Welche Sicherheitseinstellung meinst Du? Evtl. die PE (privacy extensions)?

    Die werden auf einem Server der aus dem Internet erreichbar sein soll, nicht benötigt.

    Siehe z. B.: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1601271.htm

    https://wiki.ubuntuusers.de/IPv6/Privacy_Extensions/

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Ja, ich meinte PE dachte beim schreiben aber an Secure und nicht an Privacy :/


    Das Update mit ddclient funktioniert nun auch. Was wird denn in deinem Postscript alles ausgeführt (ddclient.update)? Gibt es da auch noch etwas, was ich beachten soll/muss ?dhcpcd.conf

    Scheinbar nichts was ich beachten muss, denn ich darf Erfolg vermelden!

    Somit fasse ich mal für mich zusammen.

    Es hat seid 2 Monaten an der PE gelegen ... und nur in Einem, der von mir gefunden Beiträge, enthielt einen Hinweis auf SLAAC, jedoch in keiner Anleitung findet man einen Hinweis, dass die Datei 'dhcpcd.conf' entsprechend anzupassen ist.

    Nochmals herzlichsten Dank!

  • Was wird denn in deinem Postscript alles ausgeführt (ddclient.update)?

    Lediglich einen Eintrag in eine Log-Datei. Z. B.:

    Code
    ddclient has update the ipv6 address at: Tue 19 Feb 20:05:36 CET 2019

    Das ist aber optional und muss nicht so konfiguriert bzw. icht so verwendet werden.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Ahh ... Okay, das brauche ich nicht. Es wird nichts ausgeführt, und die anderen Infos kann ich aus den LOG's holen. Bei mir sind sie ja nicht lang, da sonst nix darauf läuft :)

    Somit gehe ich davon aus (da kannst Du mir noch mal helfen), dass wenn nur der PI von außen erreichbar ist (Portfreigabe), und außer OpenVPN nichts auf dem PI läuft, dass ich mich als "Sicher" betrachten kann? Für das PI-Password wurde ein Wort mit über 15 Stellen erstellt. Somit denke ich, auch einen BrutForce wird ausgesprochen schwer. Gibt es noch etwas was ich beachten sollte, wenn ich von außen "ermittelbar" bin?

    Ich bin nicht paranoisch, weiß jedoch, dass es mittlerweile viele Scripts gibt, die von unbedarften, oder unwissenden "kiddys" genutzt werden, um mal etwas "blödsinn" zu machen.

    Das der sicherste Rechner steht, ohne Tastatur, ohne Netzwerk und ohne Laufwerke, in einem Tresor. :)

    Nochmals vielen Dank für die Hilfe :bravo2::danke_ATDE:.. (ich hüpfe immer noch ...) #jump#

  • ..., dass wenn nur der PI von außen erreichbar ist (Portfreigabe), und außer OpenVPN nichts auf dem PI läuft, dass ich mich als "Sicher" betrachten kann? Für das PI-Password wurde ein Wort mit über 15 Stellen erstellt.

    Wie bzw. wo benutzt das Passwort, für den Zugriff von außen auf deinen PI?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Das Passwort wird nur lokal verwendet, maximal im internen Netz via ssh. Am Router sind nur die Ports 1194 UDP sowie 443 TCP und 943 TCP freigegeben. Der Port 80 ist ebenfalls frei, wobei derzeit kein httpd läuft. Da dachte ich, dass ich dem PI eine schönes Aussehen gebe :) jedoch nix funktionales

    Kann hier vielleicht auch mein weiteres Problem herkommen?

    Ich war ja so glücklich, dass ich meinen VPN von meinem Smartphone erreichen konnte, dass ich nicht ausprobiert habe, ob es auch immer geht. Wenn ich mich nun mit dem Smartphone aus dem W-LAN abmelde, und UMTS (oder anderes Mobilprotokoll) versuche den Server zu erreichen, erhalte ich die Fehlermeldung:

    Transport Error: DNS resolve error on 'HOSTNAME.spdns.de' for UDP Session: Host not found (authoritative), und im openvpn.log sehe ich auch keinen Versuch, dass mein Smarty es versucht hätte ...

    Für mein Smartphone nutze ich O2 als Provider, ist hier etwas zu beachten, damit es mit IPv6 funktioniert? Denn scheinbar kann der Client nicht meine derzeit aktuelle IP ermitteln.

    Im WLAN erhalte ich sofort meine Server-IPv6, und dann auch die Verbindung, im mobilen Netz sehe jedoch nicht mal, dass die richtige IP gefunden wurde.

    Client.conf

    Welcher dieser Optionen sollte ich mir genauer anschauen? Oder muss ich noch einen Eintrag hinzufügen?

  • ... sowie 443 TCP und 943 TCP freigegeben.

    Warum hast Du diese TCP-Ports in deinem Router weitergeleitet?

    Soweit ich weiß, hat O2 noch kein IPv6.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • die Ports habe ich frei gegeben, weil ich es in der Doku von OpenVPN so verstanden hatte. Also 443 für das Handshake, und 943 zum Ausweichen. Die Nachfrage deutet jedoch darauf hin, dass dies für mein Vorhaben nicht nötig ist ... Danke ! ... Diese Freigaben sind nun nicht mehr :) Und die Ports werden auch nicht global freigegeben (wie zuvor berichtet), sondern nur zum PI.

    Und das mit O2 ist schon klar, also nur IPv4 .... Jedoch bin ich (naiver weise) davon ausgegangen, dass ich genau dafür bei mir den VPN einrichte.

    Vorher hatte ich als Provider UnityMedia, also eine DSlight Geschichte. Nachdem ich immer wieder derbste Probleme mit deren Bereitstellung hatte, bin ich nun zum PinkPanther gewechselt, da ich FullFibre nutzen kann. Und da nun auch die Bandbreite ausreichend ist, dachte ich daran, einen PI als VPN einzurichten, um die 'Vorteile' zu nutzen. Somit erwuchs der Gedanke, egal in was für einem anderem Netzwerk ich bin, mein Smartphone sich bei mir am VPN einloggt, und dann der Netzwerkverkehr über diese Verbindung läuft. Somit (dachte ich) baut das Smartphone irgendwo eine Verbindung auf, holt sich via DDNS meine gültige Server-IP, verbindet sich mit dem VPN - Server.

    Wie das der Client genau (also technisch) regelt, habe ich dabei außer acht gelassen. Auch hier war ich wohl zu unwissend. Ich bin davon ausgegangen, dass meine Smartphoneverbindung keine Rolle spielt, da dies hinterher nur als Tunnel, für die verschlüsselten Daten herhalten muss.

    Wie muss ich denn dann meine Server.conf umgestalten? und wie mache ich es, dass ich bei SPDns beide gleichlautende Einträge (A und AAAA) updaten kann ? Lege ich da einfach zweimal das gleiche an? Einmal mit usev6 und einmal als use ?

    Fragen über Fragen .... Aber toll was man alles dazu lernt. Danke auch hierfür !

  • ... wie mache ich es, dass ich bei SPDns beide gleichlautende Einträge (A und AAAA) updaten kann ? Lege ich da einfach zweimal das gleiche an? Einmal mit usev6 und einmal als use ?

    Ich mache das mit dem A, mit dem ddns-Client auf dem Router, denn dieser ist das border device mit der externen/öffentlichen IPv4-Adresse.

    AAAA wird mit ddclient auf dem PI gemacht, denn für IPv6 ist der PI das border device (d. h. direkt im Internet).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Ich mache das mit dem A, mit dem ddns-Client auf dem Router, denn dieser ist das border device mit der externen/öffentlichen IPv4-Adresse.

    AAAA wird mit ddclient auf dem PI gemacht, denn für IPv6 ist der PI das border device (d. h. direkt im Internet).

    Verstehe ich das richtig?

    Ich konfiguriere den ddclient auf das A-Record, der Client verbindet sich ebenfalls über das A-Record, mit dem Server.

    Okay, diese Anpassungen sind nicht das Ding. Jedoch wie sieht das mit der Server.conf aus? Müssen hier ebenfalls Änderungen vorgenommen werden?

  • Ich konfiguriere den ddclient auf das A-Record, ...

    So habe ich das nicht geschrieben. Für das A-Record benutze ich den ddns-Client auf meinem Router (border device für IPv4). Und den ddclient benutze ich _nur_ für das AAAA-Record auf meinem PI (border device für _sein_ IPv6).

    Den ddclient auf dem PI für das A-Record und das AAAA-Record zu benutzen, habe ich auch schon probiert, ist mir nicht gelungen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Ich habe es nicht geschafft :/ Also die server.conf anzupassen ...

    Egal welche Einstellung ich versuche anzupassen, es gelingt nicht.

    Mit dem A-Record macht auch für mich Sinn. Denn ich kann ja keine Namensauflösung schaffen. Somit müsste ich die IPv6 händisch in den Client eintragen. Somit habe ich gestern auch den Speedport zum Update des A-Record genutzt, und konnte dann auch mit dem Client versuchen meinen Server zu erreichen. Jedoch verweigert er jegliche Antwort :(

    Deshalb habe ich es mit Doppeleinträge versucht, beide Protokolle zu aktivieren. udp, udp6, tun, tun6 ... auch bei push habe ich 'gebastelt'... Jedoch nichts gefunden, was mich weiter gebracht hat :/

    Somit stehe ich an der Stelle, dass mein Server nur auf die IPv6 Anfrage reagiert, und IPv4 Anfragen ignoriert.

    Wobei mir eine Idee zum ddclient gekommen ist.

    Du nutzt doch POSTSCRIPT im ddclient. Hier versuche ich mal anzusetzen ...

    Kannst Du mir jedoch verraten, welche Einstellungen ich in der Server.conf noch anpassen muss?

  • Ich habe zur besseren Fehlerauswertung nun mal 'verb' etwas höher gesetzt.

    Leider zeigt er mir immer noch nichts an, warum es bei UDP4 nicht geht, dafür jedoch eine andere Warnung

    Ist es möglich, dass mein Problem gar nicht auf der Seite der Serverconfig zu suchen ist, sondern an meiner Netzwerkkonfiguration?

    Ich habe zwar gerade nicht alles wirklich verstanden, was ich gelesen habe, jedoch scheint es wichtig, dass diese Routen gesetzt werden.

    Kann es daran liegen, dass der OpenVPN-Server nicht auf meine IPv4 Adresse reagiert?

    Wenn ich auf meinem Smartphone in einem Webbrowser meinen Hostnamen eingebe, sehe ich die "Demo-Page" des Apache-Webservers, den ich nun mal probeweise installiert habe, um überhaupt was zu sehen ...

    Gehe ich jedoch hin, und gebe meine IPv4 Adresse ein, bekomme ich eine Fehlermeldung, dass der Server nicht erreichbar ist. Ich nutze hierbei die IPv4 die ich auf der Seite meines Routers sehe.

    Schalte ich auf das mobile Internet um (also O2 mit IPv4), dann kann ich den Webserver nicht via IPv4, und auch nicht über den Hostnamen aufrufen.

    Da der A-Record den richtigen Wert aufweist, mag mein RasPi wohl die IPv4 Anfragen nicht.

    Ich denke das liegt daran, dass eth0 nur auf die IPv6 lauscht, und der Router die Anfragen an die MAC leitet.

    Denn die Weiterleitung vom Router zum RasPi erfolgt über die Adressierung der Karte mit der MAC und dem Port. Somit geht die IPv4 Information verloren, und der RasPi antwortet nicht?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!