Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Es gibt eine neue Platinen-Version zu diesem Projekt. Es sind einige Änderungen und Ergänzungen eingeflossen.

    Die gute Nachricht für diejenigen, die ein Gehäuse für den 3D-Drucker entworfen haben: Die Maße der Platine haben sich nicht verändert!

    https://github.com/wolwin/WW-my3D…ENA_EasyControl

    Neu hinzu gekommen ist eine Verpolschutzdiode. Um die Spannungsverluste so gering wie möglich zu halten wurde eine Schottky Diode verwendet. Sollte die Diode nicht gewünscht sein, lässt sie sich optional durch einen Lötjumper überbrücken.

    Ebenfalls neu hinzu gekommen ist die Option die Batteriespannung messen zu können. Die Spannung wird "hinter" der Diode abgegriffen, so dass man die reale Spannung hat, die am LDO anliegt. Die Idee und die Softwareumsetzung stammen von hier:

    https://github.com/wolwin/WW-mySH…-BA-PCB-GAR1251

    Gemessen wird über A0. Der an D9 angeschlossene Mosfet schaltet Masse auf den Spannungsteiler. So bleibt auch dieser Teil der Schaltung möglichst verlustarm.

    Sollte jemand Interesse an einer bestückten Platine haben, kann er sich gerne per PN melden.

  • Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hallo Frank,

    nein noch nicht gesehen, danke für die Info. leider hat meine Paltine heute den "Geist aufgegeben" ich habe einige Ventile getestet und dann das Ding ohne irgenwelche Verbindungen stehen gehabt, wollte jetzt gerade weiter testen, die Batterie war serh warm, der Print auch und jetzt ist das Ding offenbar hinüber ?! was hab ich falsch gemacht ? mit ist nur vorher schon aufgefallen, dass der Duty-Cycle extrem hoch war, seit ich das Ding in Betrieb hatte, Foto anbei.

    Ratlos....

    lG

    Robert

  • Hallo! Ich bin neu hier und beschäftige mich grundsätzlich mir Anwendungen für IOT mit dem ESP32. Würde nun auch gerne meine Bewässerungsanlage weiter automatisieren und scheitere doch einigermaßen kläglich am Gardena 9V Ventil. So wie es aussieht gibt es hier eine Lösung, Kann mir jemand den Schaltplan zur Verfügung stellen. Ich würde das Ganze ganz gerne auch verstehen. Danke! LG Markus

  • Hallo,

    Ich habe keine direkte Frage zum Bewässerungsventil aber vl hat jemand schon mal versucht, an einem original Gardena Bewässerungscomputer (zB Easy Control) versucht diesen vorzugaukeln, dass ein Bodefeuchte Sensor (zB Gardena 1188) angeschlossen ist.

    Der Conputer hat einen Anschluss mit 3 Pins für einen derartigen Sensor. Ich habe mal versucht die Pins untereinander mit einem 10k Widerstand zu verbinden aber dadurch scheint am Computer auch nicht auf, dass ein "Sensor" angeschlossen ist.

    Vl hat sich hier ja jemand schon mal gespielt, da ich meinen ESP8266 den ich draussen als Wetterstation habe, das dieser eine Bewässerung des Computers bei Regen verhindert, indem er einen Feuchtesensor simuliert.

    Danke im Voraus für einen Tipp und sorry falls zu sehr Offtopic!

    Edit: Hat sich erledigt; man hätte nur länger warten müssen nach anlagen/kurzschließen der Kontakte, da der Computer bis zu einer Minute benötigt, um den Eingang zu detektieren :). 10kOhm zwischen den gegenüberliegenden Eingängen ist Sensor Trocken, Kurzschluss ist Sensor Feucht.

    Einmal editiert, zuletzt von oytschi (30. Juni 2020 um 10:16)

  • Es gibt eine neue Version der Platine.

    Ich habe die Platine nochmals aufgeräumt, optionale Funktionen weg gelassen und das letzte THT IC durch eine SMD-Version ersetzt, was in Summe den notwendigen Platz für die beiden Chinch Buchsen geschaffen hat, wodurch die Platine die gleichen Maße behalten konnte. Ich habe die "vergoldete" Version der Buchsen gewählt, weil ich mir davon eine gewisse Langlebigkeit erhoffe. Die Stecker eines normalen Chinch Kabels ragen, sofern die Kabel nach oben geführt werden, nicht über den Platinenrand hinaus, so dass vorhandene Gehäuse "nur" etwas höher konstruiert werden müssten. Die Buchsen sind aber nur alternativ gedacht. Man kann die Kabel weiterhin auch direkt auf die Platine löten. Getestet habe ich die Buchsen mit einem günstigen 5m Chinch-Kabel. Das Ventil hat trotz der Kabellänge tadellos geschaltet.


    Hinzu gekommen sind zwei Lötaugen für SDA und SCL, für den Fall, dass jemand einen I²C Sensor integrieren möchte. Sie liegen wie D5 und D7 unterhalb des CC1101, können aber auch von der Rückseite der Platine erreicht werden.


    Die übrigen Funktionen sind unverändert geblieben, da sich das Gesamtkonzept bewährt hat.


    Wie fast immer habe ich mehr Platinen als eigenen Bedarf. Wer eine bestückte Platine benötigt, kann sich gerne per PN melden. Hier allerdings ein kleiner Wermutstropfen: Durch einen Designfehler ist Rx nicht auf das Lötauge verbunden. Daher hat diese Platinenversion keinen Bootloader. (Das wird in der nächsten Revision geändert) Im normalen Betrieb stellt das aber keinen Unterschied dar.

  • Hallo Neueisteiger,

    bin sehr an der neuen Platine interessiert. Ich benutze ca. 15 Gardena Duo-Bewässerungscomputer, die ich gerne über Funk steuern möchte.

    Vielleicht könntest Du mir ein entsprechendes Angebot schicken.

    Wie sieht es denn mit entsprechenden Gehäusen aus?

    Meine Mailadresse ist bernhard.kempe@web.de.

    Viele Grüße,

    Bernhard_0949

  • Hallo Neueinsteiger,

    mal ne Frage: bis zu welcher Batteriespannung funktionieren die Platinen ?

    Oder anders ausgedrückt wann die die Batterie als "leer" zu betrachten ?

    mfG

  • Dem Thema hat sich wolwin ausführlich gewidmet und im aktuellen Update der Firmware (Anfang 2021) die Werte wie folgt gesetzt:

    #define BAT_VOLT_LOW_MAX 90 // 9.0V

    #define BAT_VOLT_LOW 81 // 8.1V

    #define BAT_VOLT_CRITICAL 78 // 7.8V

    Aber letztlich kommt es auch immer auf das Ventil an. Manche Ventile arbeiten bei 8V noch zuverlässig, andere schon nicht mehr. Es scheint eine gewisse Serienstreuung zu geben. Auch gibt es natürlich Bauteiletoleranzen, die das Ergebnis der Messung leicht "verfälschen". Sollte ein Ventil nicht mehr zuverlässig schalten, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit an der zu niedrigen Batteriespannung.

  • Hallo,

    also ich habe eher das Problem, das die Reichweite stark nachlässt wenn die Batteriespannung sinkt.

    Ich bekomme also Kommunikationsstörungen.

    Ich habe jetzt mal den Strom von der 3, Platine gemessen. Die habe ich hier nur auf dem Schreibtisch liegen.

    Da habe ich 20mA Ruhe gemessen. Ist das ein normaler Wert? Erscheint mir für Batteriebetrieb recht hoch,

    Selbst wenn ich mit 6x AA arbeite. Die haben ja bis zu 2800mAH. Da wäre ja rechnerisch nach 140H ende.

    Wenn ich den Funk Chip abziehe sind es nur noch 5 mA.

    Wie sind denn so die Vergleichswerte ?

    mfG

  • Zu welchem Zeitpunkt hast Du wie lange gemessen?

    Die 20 mA sind völlig normal, aber nicht der Ruhestrom. Wird die Batterie angeklemmt, dauert es etwa 20-30 Sekunden, bis die Schaltung in den Tiefschlaf geht. So lange werden die rund 20mA gezogen.

    Ist die Platine angelernt und in Betrieb, dann geht der Stromverbrauch während des Schaltvorganges kurzzeitig hoch (Ventil wird geschaltet), um dann wieder auf 20mA zu fallen, bis die Schaltung wenige Sekunden später wieder in den Tiefschlaf geht.

    Du solltest die CC1101 Platine nicht abziehen oder anstecken, während die Schaltung an die Batterie angeklemmt ist!

  • Hallo,

    Ich habe die Platine natürlich nicht unter Spannung abgezogen. Ich habe jetzt mal länger gemessen und du hast recht

    der Strom geht dann deutlich unter 1mA. Also habe ich wohl doch nur eine schlechte Charge von 9v Blöcken erwischt.

    Ich werde es jetzt mit AA probieren.

    Danke trotzdem für die Infos.

  • Liebe Community!

    Habe immer wieder mal Verbindungsabriss zur Homematic Zentrale. Solange das Ventil nicht schlatet, klappt es gut, ich vermut mal, das Ventil zieht die Spannung beim Schlaten runter. Ich bin daher auf der Suche nach einer etwas zuverlässigeren Stromversorgung. Daher die Frage:

    Welche Spannung hält diese Steuerungsplatine aus, und was halten die Gardena-Ventile dauerhaft aus?

    9,6 V Akkublock (nehme ich mal an ist kein Problem)

    10,8 V Akkublock, geht das noch (das wäre ein Makita Standard Li-Ionen Akku, das wäre bequem)

    12V ? (hier gäbe es Akkus wie Sand am Meer...

    vielen Dank, schöne Grüße

    Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von sulla (3. September 2021 um 12:24)

  • Da die Spannung komplett auf die Ventile geschaltet wird und ich nicht weiß, was sie vertragen, würde ich maximal 9V6 nehmen. Aber auch dabei bitte nachmessen. Denn bei voll geladenem Akku können es durchaus mal wesentlich höhere Spannungen sein.

    Eine Alternative zum 9V Block wäre vielleicht 6xAA Batterien.

    Gab es das Problem mit den Abbrüchen schon immer oder erst seit einem der letzten Updates der Zentrale?

    Es könnte nämlich auch durchaus sein, dass der CC1101 nicht nicht ganz mit Deiner Zentrale harmoniert, weil er leicht verstimmt ist.

    Das Problem könnte ich versuchen zu lösen - dann bitte PN.

  • Ich habe ja in die Zuleitung zum Verpolschutz eine Shottky-Diode eingebaut, die nimmt wohl ca 0,3 V weg.

    Ich betreibe die Bewässerung jetzt schon sehr lange, so ca 1,5 Jahre mit einer Versorgung von 6 Stück Mono-D Zellen (die hatten in der Ventilbox gut Platz und daher wollte ich keine AA-nehmen...), die liefern neu 9,6 V und nach 1,5 Jahren sind die alten runter auf 8,8 Volt.

    Abbrüche hatte ich in der Vergangenheit sehr selten, die Platine lief den ganzen Sommer über perfekt zuverlässig. Auch nach dem letzten Zentralenupdate lief das eigentlich noch ganz gut. Obwohl die Platine allerdings nur ca 2m von der Zentrale entfernt steht (durch die Außenwand getrennt) ist der Empfang nicht atemberaubend, die Zentrale meldet -83 dB beim Empfang und -95 dB beim Senden.

    Jetzt habe ich ein Labornetzteil dran, auf 9,6V eingestellt, und das läuft eigentlich einwandfrei. Kann wieder gut das Gardena-Ventil schlaten.

  • Hallo,

    ich bin neu hier und interessiere mich auch für die Platine / Schaltplan. Ist es eventuell auch möglich dies auf Zigbee (e18-ms1pa2-pcb) umzubauen?

    Wer kann diese Platine bereitstellen?

  • Es müsste nicht nur die Hardware komplett geändert werden, sondern auch die Firmware.

    Damit reden wir nicht mehr von einer Modifikation des bestehenden Projektes, sondern von einem komplett neuen Projekt. Da ich aktuell keinen Bedarf daran habe, werde ich das nicht umsetzen. Aber vielleicht findet sich ein anderes interessiertes Forenmitglied, mit dem eine Umsetzung möglich wäre.

    Bezüglich der Platine hast Du eine PN.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!