Relais über GPIO funktioniert nicht...

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Zusammen!


    Ich habe ein Pi-Projekt wo ich meine Garten-Bewässerungsanlage mit dem Pi steuern möchte.


    Die Relais die ich verwenden möchte sind vom Typ JQC-3F 3V (ohne eigene Platine - nackiges Relais...):


    Ich habe folgendes seltsames Verhalten beobachtet:


    Wenn ich das Relais mit dem GPIO Pin 1 (3,3V) und einem der Erde Pins (z.B. Bin 6) verbinde, dann schlatet das Relais wie gewünscht.


    Wenn ich allerdings statt dem Pin1 den programierbaren Pin8 (GPIO 14) verwende, dann schaltet das Relais nicht mehr :wallbash:.


    Ich habe andere Pins ausprobiert - und auch ein anderes Relais sowie einen anderen Pi ... leider ohne Erfolg.

    Die programmierbaren Pins lieferten laut meinem Messgerät auch die gewünschten 3,3V...


    Wo ist mein Denkfehler


    Ich bein kein Experte


    Vielen dank für Eure Hilfe!


    Gruß


    Hirni

  • Wo ist mein Denkfehler

    Darin, einfach irgendwas planlos an die GPIO Leiste anzuklemmen. Die Information, ein Relais keinesfalls direkt am RPi betreiben zu können, ist leicht auffindbar. Sei froh, wenn die GPIO bzw. der Pi überhaupt noch leben. Das Relais benötigt deutlich mehr Strom, als der SoC verkraftet (gefahrlos um die 50mA für alle GPIO zusammen).


    Über eine Schaltung mit Optokoppler + Transistor kannst Du es dennoch realisieren.

  • Du darfst einen GPIO (out) nicht mit mehr als 2 - 5 mA (Milli-Ampere) dauernd belasten.


    D.h. dass Dein Relais nicht direkt an die Pins des Pi angeschlossen werden darf, da die Magnetspule rd. 100 mA Strom zieht, um durchzuschalten. [0,35 Watt/3,3 Volt = 0,106 Ampere]


    Alle Pins zusammen, dürfen nicht mit mehr als 50 mA belastet werden, bei sonstigem Hitzetod.



    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Hallo, ich habe mich hier schon durch einige Links und einige Threads durchgelesen.

    Auch ich möchte mit meinem Raspi 4 ein Relais schalten. Als Relais verwende ich das hier https://www.berrybase.de/bauel…n/5v-1-kanal-relais-modul. Um den Raspi zu schützen habe ich schon vor einiger Zeit hier auf der Seite: https://gpailler.github.io/2018-03-02-octoprint-psucontrol/ im Forum diese Schaltung hier gefunden mit einem Transistor und einem Widerstand an GPIO und Ground. Das Relais schaltet soweit, man vernimmt ein Klacken, jedoch ist es denn jeweiligen Zuständen nicht spannungsfrei, auch wenn die LEDs das anzeigen. Was kann man da noch tun, außer dem Relais hängt nichts am Raspi. Daher sollte die Stromversorgung ja ausreichen. Anders als auf dem Bild zu sehen, ziehe ich mir die Versorgungsspannung direkt aus dem Netzteil

    Edited once, last by Mitkah ().

  • Hm, ich sehe an der Schaltung keinen Fehler. Der Schaltplan des Verkäufers entspricht aber offenbar nicht der Platine... Hast du tatsächlich genau das abgebildete Relais oder sieht es anders aus? Es gibt verschiedene Bauarten, die auch unterschiedlich angesteuert werden müssen.
    Hast du einen PNP-Transistor oder einen NPN? Der 2N2222 im Bild hat den Collector rechts, bei vielen Transistoren ist es genau andersrum.
    Das Bild sieht eher aus wie ein PNP, allerdings müsste da die Last auf der anderen Seite sein.


    Du hast ein Klacken, also schaltet es doch. Hast du mal gemessen, welcher Kontakt jeweils Durchgang hat?

    Was meinst du mit "nicht spannungsfrei"? Das Relais ist ein Wechsler - wenn du mittig eine Spannung anlegst hast du entweder am einen oder am anderen Ausgang eine Spannung - nur nie gleichzeitig.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

    Edited once, last by Gnom ().

  • > Hm, ich sehe an der Schaltung keinen Fehler.

    Ich schon. Da ist naemlich schon ein Transistor auf dem Print und auch eine Flyback-Diode.


    Das abgebildete Keyes-Modul braucht keine wietere Beschaltung.


    Das Modul mit dem Tongling-Relais drauf sieht auch so aus wie wenn da ein Transistor drauf waere.

  • Ich habe, diesen transistor, also npn https://www.microsemi.com/existing-parts/parts/44799 gerade nochmal getestet, das Relais scheint zu hängen, wenn ich es sanft aber bestimmt antippe dann schaltet es.

    Das heißt für mich, die Schaltung funktioniert, oder? Es lässt also nicht los., einschalten, also den Kreis schließen geht, ausschalten also den Kreis öffnen geht nicht.




    Ja danke ich meine damit, dass es im Auszustand ( also geöffnet war, jedoch trotzdem, geschlossen an den Kontakten.

    Edited once, last by Mitkah ().

  • > wenn ich es sanft aber bestimmt antippe dann schaltet es.

    Dann stimmt da was nicht, das darf nicht so sein!


    Wie sieht der Print um das Relais herum genau aus? Gibt's da ein dreibeiniges Bauteil?


    Oder besser noch: ein ganz scharfes Foto mit moeglichst hoher Aufloesung hier ins Forum posten...

  • Ja das denke ich mir, dass da was nicht stimmt, ja es gibt ein dreibeiniges Bauteil, einen Transistor J3Y

  • Ich schon. Da ist naemlich schon ein Transistor auf dem Print und auch eine Flyback-Diode.

    Das abgebildete Keyes-Modul braucht keine wietere Beschaltung.

    Das Modul mit dem Tongling-Relais drauf sieht auch so aus wie wenn da ein Transistor drauf waere.

    Was du alles weißt...

    Der Transistor auf der Platine steuert die Relaisspule an und wird vom Ausgang des Optokopplers geschaltet.
    Die bezogene Schaltung arbeitet mit einem PNP-Transistor und zieht die Versorgungsspannung (Vcc = 5V) auf GND. links müsste Collector, rechts Emitter sein. Da du einen NPN-Transistor hast, kann die Schaltung so nicht funktionieren.

    Der Schaltkreis auf der Relaisplatine führt bei dieser Bauart gewöhnlich Vcc über 1000 Ohm, eine LED und den Optokoppler zum Anschluss IN. Den NPN schließe mal wie folgt an: Collector an den IN-Anschluss der Relaisplatine, Emitter an GND und Basis an den GPIO. Das müsste eigentlich gehen.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Was du alles weißt...

    Der Transistor auf der Platine steuert die Relaisspule an und wird vom Ausgang des Optokopplers geschaltet.

    Gnom hat Recht!

    http://uploads.avc-shop.de/uploads/datenblaetter/RELM-2.pdf


    siehe Schaltbild, das Teil ist ohne weiteren Treiber -> Transistor am PI unbrauchbar.

    Ist absolut das blödeste Beispiel was erfunden werden konnte.


    Arbeitet nur mit 5V weil Optokoppler Diode und LED in Reihe liegen, macht schon mal 3,3V + Spannung am R und den gewünschten Strom kann der PI nicht liefern!


    Es braucht also noch einen Transistor der den IN auf low/GND zieht, für mehr solcher Teile ein ULN2803

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Was du alles weißt...

    Der Transistor auf der Platine steuert die Relaisspule an und wird vom Ausgang des Optokopplers geschaltet.
    Die bezogene Schaltung arbeitet mit einem PNP-Transistor und zieht die Versorgungsspannung (Vcc = 5V) auf GND. links müsste Collector, rechts Emitter sein. Da du einen NPN-Transistor hast, kann die Schaltung so nicht funktionieren.

    Der Schaltkreis auf der Relaisplatine führt bei dieser Bauart gewöhnlich Vcc über 1000 Ohm, eine LED und den Optokoppler zum Anschluss IN. Den NPN schließe mal wie folgt an: Collector an den IN-Anschluss der Relaisplatine, Emitter an GND und Basis an den GPIO. Das müsste eigentlich gehen.

    Nur um kurz nach zu fragen der Widerstand am GPIO bleibt oder?

  • Nur um kurz nach zu fragen

    um kurz nach zu antworten

    Wo ist dein Schaltbild? :lol:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Kann mich einer von euch Gurus mal erleuchten, ich kapier's einfach nicht:


    * auf dem Schema gibt es zwei Relais, auf dem Print nur eins

    * Widerstaende gibt es vier, wie auf dem Schema

    * LEDs zwei, wie auf dem Schema

    * einen dreipoligen Anschluss, der aber anders beschriftet ist als auf dem Schema??

    * woher kommt JD-VCC?

    * und wozu braucht man einen Optokoppler vor einem Relais??

  • ich hoffe dass es klar wird

    Ich habe das jetzt so mal gelötet, scheint erst mal zu funktionieren, aber die Probleme traten vorher auch erst bei längerer Einschaltdauer auf

  • Das Schema passt nicht du diesem Relais. Das kommt öfter vor, dass bei den Handelswegen von China über die Seidenstraße zu irgendwelchen Krautern in Deutschland alle möglichen Bildchen in die Produktbeschreibung eingang finden (neben Übersetzungen, die einem die Fußnägel hochrollen).


    Der Widerstand ist ok und es sollte so auch einwandfrei funktionieren.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!