Brauche dringend eine Schrittmotor / Driver Empfehlung

  • Moin, moin!


    Ausstattung RPI 3 B


    Ich benötige dringend Eure Hile bei der Auswahl/Dimensionierung eines Schrittmotors und passendem (vernünftigem/kein gebastel) Driver, weil ich bis dato so gar keine Erfahrung mit dem Thema habe und nur noch eine gute Woche Zeit habe, um folgendes zu realisieren:


    Projekt: An einer SENKRECHT stehenden Gewindespindel (8mm) mit Stangenmutter und Lagern soll ein Gewicht von ca. 3-4 kg zügig auf und ab bewegt werden (5-600 mm). (Spindel etc. vorhanden)


    Die Fragen die sich mir stellen sind:

    - Wie viel Nm/Ncm brauche ich da, d.h. welcher Stepper wäre zu empfehlen, wenn ich kein Getriebe einbauen will/kann? (NEMA 17, 23 ...)

    - Welchen Driver sollte ich nehmen? (Ansprache mit RPi und Python) (mögl. keine Bastellösung)


    Ich hatte mir schon das ausgesucht:

    http://www.amazon.de/gp/product/B07FKJK1H9 (Affiliate-Link)

    Habe aber das Gefühl, dass das völlig unterdimensioniert ist. Oder?


    Des weiteren habe ich noch keine Ahnung wie ich so eine "Black-Box" anspreche. Okay über drei GPIOs, aber brauche ich z.B. noch Transistoren davor? Und (betr. der gezeigten Box/Driver). Rennt der Motor dann los oder brauchts da einen Impuls pro Stepp? (Habe keine Doku / HOWTO gefunden, obwohl die Dinger ja tausendfach angeboten werden.)


    Und das Thema Enschalter ist auch noch da, denn wehe dem, wenn der Stepper einen Schritt verschluckt.


    Ich weiß, ich stehe im Augenblick ganz dumm da. Aber vielleicht kann / mag mir ja jemand helfen. :helpnew:


    Danke vielmals


    LG Michael

    Edited 2 times, last by webber ().

  • Na ja ..., aber trotzdem vielen Dank für Deine Antwort.
    Ja, klar, ich muss da noch viel lesen und lernen, deshalb Danke für den Link.
    Aber tatsächlich könnte ich wirklich eine EMPFEHLUNG brauchen (gerade auch für den Driver). Denn die Chance, dass ich jetzt (in der Eile) zu viele Fehler mache ist groß.

    Edited once, last by webber ().

  • webber Nur zu deiner Info, dein Amazon-Link im Beitrag funktioniert nicht ;)



    PS: Eine Empfehlung kann ich dir leider nicht geben, sorry, dafür kenn ich mich damit zu wenig aus.

    Meine Website: MarvMan.me


    :)Über einen Besuch würde ich mich sehr freuen :)



    Vielen Dank! :)

  • webber: So wie sich dein Text liest, benötigst Du wohl am besten etwas sehr Einfaches... Insofern würde ich Dir empfehlen, auf etwas zurückzugreifen, was defakto schon maulfertig existiert. Im 3d-Druckerbereich findet man fertige Komponenten auf Arduinobasis, die sich per G-Code seriell ansprechen lassen. Die gesamte Fahrablaufsteuerung inkl. Endschalterüberwachung... bekommst Du über die Marlin-FW für Umme. Einfacher/billiger geht's kaum. Benutze mal den Markplatz Deines Vertrauens und suche nach "3D-Drucker RAMPS 1.4 Controller + MEGA2560 R3 + A4988 Mit Kuehlkoerper-K GY".


    Ob sich dann Dein Wunsch nach einer "zügigen" Bewegung eines mechanisch nicht näher bezeichneten Aufbaus erfüllen läßt, daß kann ich Dir allerdings nicht verraten... "Zügig" ist halt relativ. Pferd und Schnecke haben da unterschiedliche Ansichten. Und die Reibung einer krummen Gewindestange ist eben i.d.R. auch höher, als die einer (gleich dimensionierten) Kugelumlaufbuchse...

  • Projekt: An einer SENKRECHT stehenden Gewindespindel (8mm) mit Stangenmutter und Lagern soll ein Gewicht von ca. 3-4 kg zügig auf und ab bewegt werden (5-600 mm). (Spindel etc. vorhanden)

    Ich habe mit diesem Schrittmotor und mit einem extrem gekühlten TMC2100 (Beitrag #22) experimentiert, es geht sogar richtig gut.

    Derzeit ist dieses Gerät (Beitrag #36) in unserer Firma im Einsatz. Empfehlen würde ich aber einen TB6600, da meine Kühllösung ziemlich auwändig ist.

    Der Treiber im Amazon-Link sieht auch nach einem TB6600 aus.


    Du findest hier eine etwas grössere Auswahl:

    https://de.nanotec.com/produkt…-hybrid-linearaktuatoren/

    und nur noch eine gute Woche Zeit habe

    Das wird verdammt knapp...


    MfG


    Jürgen


    Der zurzeit gegen unerwartete Migrationen des Geräts auf andere Arbeitsplätze kämpft.