Plug&Play - Ambilight 4K für jede HDMI-Quelle (Scimolight) - Ohne Löten - Keine Programmierkenntnisse nötig - Super Easy!

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Vorab :

    Bei den ersten 5 Bestellungen gibt es 10% Rabatt:!:

    Ihr müsst nur dazu nur per Mail an shop@insaneware.deschreiben & meinen Benutzernamen "raspbastler" nennen.

    Cool oder;)?


    Ich möchte euch heute meine Anleitung vorstellen, um sich ein eigenes Ambilight zu bauen, welches für jede HDMI - Quelle geeignet ist.

    Ich habe dieses Produkt zu Testzwecken kostenlos von Robert N. bekommen (muss es aber wieder zurücksenden!), erhalte aber keinerlei Provision durch diesen Beitrag!


    Gliederung :

    I. Benötigte Voraussetzungen

    II. Benötigte Hardware

    III. Vorteile des Scimolights

    IV. Tutorial zum Nachbauen

    V. Showcase

    Kurze Info am Rande : Das Scimolight wird von Ronny entwickelt -> Klick mich an

    I. Benötigte Voraussetzungen :

    -> Ca. 30 Minuten Zeit

    -> Einen PC / Laptop

    -> KEINE Programmierkenntnisse, Lötkentnisse erforderlich!

    II. Benötigte Hardware :

    -> Scimolight Klick mich an

    -> LEDs (WS2812b) Klick mich an

    -> Netzteil für die LEDs Klick mich an

    -> HDMI2Chinch Adapter S - Video auf Chinch Klick mich an (Wenn ihr NUR FULL HD NUTZT, braucht ihr den Splitter nicht!)

    -> HDMI 4K Splitter (NUR BESTELLEN, WENN 4K GENUTZT WERDEN SOLL!) Klick mich an

    -> S - Video auf Chinch Adapter Klick mich an

    -> Kleines Stück Kabel & DC - Buchsen Adapter Klick mich an


    III. Vorteile des Scimolights :

    -> Die Reaktionszeit zwischen auswertung und Reaktion der LEDs ist deutlich schneller.

    Beweis (Video stammt nicht von mir, mein Video findet ihr im „Showcase“) :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    -> Es muss keine Software aufwendig eingerichtet werden!

    -> Sofort einsatzfähig, geringe Wartezeit (max 3 Sekunden!) oder hochfahren nötig.

    -> Kein Störanfälliges System, bei einem Raspberry Lösung, muss dieser heruntergefahren werden

    (Scimolight, kann direkt ausgeschaltet werden!)

    IV. Tutorial zum Nachbauen :

    Zunächst ein paar Bilder zum Scimolight :

    So schaut das Scimolight aus, ziemlich klein oder?


    Bei den benötigten Komponenten stand etwas von einem „ S - Video auf Chinch Adapter“ diesen müsst ihr zunächst an euren Scimo anschließen, dann sieht das ganze wie folgt aus:

    Jetzt müsst ihr das ganze mit noch mit dem Netzteil verbinden. Wie ihr das ganze anschließen müsst, seht ihr in diesem Bild:

    Für euch ist erstmal nur der rechte Teil des Bildes Wichtig, der Anschluss ans Netzteil.

    Kabeln ungefähr so aus :


    Nun zum Anschluss der LEDs :

    Hierbei interessiert uns nur der linke Teil des Bildes.

    Wir schauen uns jetzt unseren LED - Strip an. Schreiben uns auf. welche Kabelfarben welchen Namen haben. Ich hatte nur schwarzes Kabel bei meinen LEDs, da diese bereits in einem anderen Projekt verwendet wurden. Bei euch hat jedes Kabel eine eigene Farbe.

    Nun schließt ihr jedes Kabel passend zu euren Notizen an den dafür vorgesehenen Anschluss an.

    So könnte es mit Kabeln aussehen :



    Bevor ihr die LEDs klebt, den TV reinigen und entfetten, sonst halten die LEDs nicht!

    Nun klebt ihr die LEDs an euren TV an, die 1. LED bzw. Das Kabel woran ihr den Scimo angeschlossen habt, muss wenn ihr vor dem TV sitzt rechts sein!

    In den Ecken muss nicht gelötet werden, ihr könnt es vorsichtig rumbiegen. Ich habe die Biegung recht groß gewählt, dann wird es in den Ecken etwas subtiler.

    Ihr könnt auch am unteren Teil des TVs LEDs montieren. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich es nicht brauchte / wollte. Meiner Meinung nach, wird dies auch nicht benötigt.

    Als nächstes, müsst ihr die LEDs zählen.

    Wieviele LEDs an jeder Seite ihr habt. Ihr habt dabei 4 Bereiche : Oben, Unten, Links, Rechts. Dafür müsst ihr dies jeweils notieren.

    Nun kommen wir zur Einrichtung des eigentlichen Scimolights:

    (Der Ablauf ist überall gleich, egal ob Mac, Windows oder Linux)

    1. Steckt das Netzteil in die Steckdose und verbindet euer angeschlossenes Stromkabel mit dem Scimo (falls noch nicht getan).

    2. Den Scimo schließt ihr mit einem USB - Typ B [Anzeige] Kabel an euren PC / Laptop an.

    3. Nun seht ihr einen neuen Datenträger :

    4. Diesen öffnet ihr jetzt und seht folgendes:

    5. Ihr öffnet nun die „CONFIG1.INI“ folgt den Anweisungen im nächsten Bild. Fertig!

    V. Showcase vom Ergebnis, wenn ihr alles so befolgt habt:

    Das Video ist etwas länger geworden, zeigt aber jeden Anwendungsfall. Gaming, Normales TV - Programm und Filme.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Anmerkungen und Ergänzungen :

    Feedback zur Verbesserung der Anleitung ist gerne gesehen. Ich bin gerne zu einer sachlichen Diskussion bereit.

    Ich hoffe ich konnte euch zeigen, dass auch ohne große PC und Lötkenntnisse ein geniales Ambilight feeling entstehen kann. Ich muss sagen, dass mir diese Lösung deutlich besser gefällt als eine Raspberry Pi Lösung. Das Ansprechverhalten der LEDs, die flüssige Wiedergabe.

    Ich bin sehr zufrieden und würde das Geld in eine derartige Lösung investieren, auch wenn diese etwas teuer ist, als andere Lösungen auf dem Markt.

    Dadurch das ich selbst noch einen Ambilight TV von Philips habe, kann ich es mit ihm Vergleichen und muss gestehen, dass das Scimolight sehr nah an dessen Ambilight Funktion rankommt.

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

    21 Mal editiert, zuletzt von raspbastler (25. November 2019 um 19:26) aus folgendem Grund: Formatierungsfehler Behoben & Links eingefügt.

  • Plug&Play - Ambilight 4K für jede HDMI-Quelle (Scimolight) - Ohne Löten - Keine Programmierkenntnisse nötig - Super Easy!? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Das Scimoboard kommt von Ronny -> http://www.keiang.de/Content-pid-32.html

    Dort sind auch noch weitere Informationen verfügbar.

    Ich weiß nicht, ob so ein Projekt Interesse zeigt. Es wäre technisch ohne Probleme möglich auf diesem Board HDMI IN und Out Ports zu verbauen. Leider lässt sich so etwas ohne finanzielle Mittel nicht legal vertreiben. Die Kosten für HDMI und HDCP Lizenzen sind da echt enorm..

    Naja, vielleicht habt ihr ein paar Vorschläge, was man verbessern könnte (Hardware/Software) Ronny ist da recht flexibel, was das angeht.

    Man könnte in der neuen Version eure Wünsche evtl. mit einbauen..

    Der Quellcode bleibt non Public!

    Gruß

    Robert

  • Robert N.

    Füge den Link später ein, dann formatiere ich das auch nochmal neu..

    HDMI & HDCP sind wirklich ein reudiges Thema. Wer setzt sich vor den TV, nimmt die blueray auf, die er gerade guckt? Dann bräuchte ich 1:1 an Zeit. Dagegen sollten sie Mal lieber den Kopierschutz auf Blu-rays hinbekommen... Witz am Rande (hatte Mal gelesen):

    Neue 4k Blueray, 1 Woche später Bringt anydvd nen Update um den Schutz zu umgehen.

    Würde es sowas bei HDMI geben, wäre ich froh..

    Kann doch nicht sein, vor 5 Jahren nen neuen Av-Receiver gekauft (1.5k) und jetzt kann ich nichtmal HDR auf meinem neuen TV Gucken.

    Danke an Intel die den scheiß HDCP Entwickelt haben.

    Back to topic:

    Robert N.

    Chinch wäre schön, also kein S-Video. Dann nen 4- Pin Led Header, um auch apa102 ansteuern zu können.

    Auswertung läuft Sau flüssig, da gibt es nichts zu Beanstanden.

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • Welche Vorteile hätte das gegenüber WS2812b?

    Mehr Farben sind möglich. Das heißt es können feinere Nuancen abgebildet werden. Zudem wäre man flexibler, welche LEDs man nun kaufen möchte.

    Sie sind auch flinker, wobei ich muss sagen, mit dem SCIMOLIGHT ist das schon echt auf APA102 Niveau - im Vergleich zu Hyperion mit einem Raspberry Pi.


    EDIT: sigi28 ist unser Ambilight Profi hier im Forum - Ich würde gerne mal seine Meinung zu der Reaktionszeit wissen. Bzw. Was er davon hält, wo er die Schwachstellen sind.

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • Mehr Farben sind möglich. Das heißt es können feinere Nuancen abgebildet werden. Zudem wäre man flexibler, welche LEDs man nun kaufen möchte.

    Sie sind auch flinker, wobei ich muss sagen, mit dem SCIMOLIGHT ist das schon echt auf APA102 Niveau - im Vergleich zu Hyperion mit einem Raspberry Pi.

    Hier müsste man Aufwand/Nutzen in Betracht ziehen. Die WS2812b ist auch viel günstiger als "echte" APA102

  • Die WS2812b ist auch viel günstiger als "echte" APA102

    Stimmt!

    Für mich relevant:

    - Chinch anstatt S-Video

    - Auf einen anderen Micro-Controller setzten -> ESP32 (WLAN tauglich, dann hätte man die Möglichkeit OTA Updates zu ermöglichen oder eine APP Anbindung, ABER wirklich grundsätzlich ist das für mich nicht, das Ding läuft und gut ist!)

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • ich muss sagen ich "verfolge" bzw kenne das projekt schon seit anfang an...aber habs nie bestellt da es mir zu "teuer" war damals...

    -svideo vorteil von "ronny" bessere qualität....wenn schon kein hdmi, dann wollte er es auf svideo "nur" reduzieren...kann ich verstehen

    ---->andere schnittstellen wie zB DP oder DVI wären da interessanter denke ich, aber hdmi ist halt "der standard"

    -ws2812b: er "handelt" die leds ganz anders als wir mit pwm über die rpi pins...deshalb laufen die leds bei ihm soviel "besser"

    -esp32(bis 240mhz) vs STM32F407 (168mhz) wäre ein interessanter ansatz, gerade mit wlan für die einstellungen etc

    Hier war mal eine Signatur.

  • ---->andere schnittstellen wie zB DP oder DVI wären da interessanter denke ich, aber hdmi ist halt "der standard"

    Guter Einwand, DVI kann glaube ich bis FHD@60

    Displayport -> Lizenzen:thumbdown:

    -esp32(bis 240mhz) vs STM32F407 (168mhz) wäre ein interessanter ansatz, gerade mit wlan für die einstellungen etc

    Die ganzen Einstellungen könnte man dann auf einer Website machen die dann abgespeichert werden. Nen Webserver läuft Klasse auf dem ESP32, der hat auch in der max. Ausführung richtig Speicher, glaube max 16mb oder so..

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • ist der Pegelwandler 3,3V -> 5V für APA und WS Chips dabei?

    der wird immer wieder gerne vergessen.:wallbash:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • ist der Pegelwandler 3,3V -> 5V für APA und WS Chips dabei?

    der wird immer wieder gerne vergessen.:wallbash:

    Ja, bin der Meinung schon..

    Habe noch keine Symptome finden können, die gegenteiliges Beschreiben würden.

    Apa102 werden stand JETZT eh NICHT unterstützt.

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • ist der Pegelwandler 3,3V -> 5V für APA und WS Chips dabei?

    Ich glaube nicht. Aber da könnte Ronny evtl. mehr dazu schreiben..

    Er empfiehlt in den Dataport vor der ersten LED einen 300Ohm Widerstand einzulöten um diesen vor Stromspitzen zu schützen.

  • Er empfiehlt in den Dataport vor der ersten LED einen 300Ohm Widerstand einzulöten um diesen vor Stromspitzen zu schützen.

    ich nehme immer 470 Ohm, aber an den Data In der ersten LED auch eine Ableitdiode BAT42 nach VCC des LED Streifens, somit können Überspannungan zu VCC wegeleitet werden vom Data In.

    Wer das auch Segmentweise macht kann sogar pro Segment verschiedene Netzteile mit abweichenden 5V Versorgungen nutzen und die Ströme besser in den Griff bekommen. Es werden dann je nach Länge keine zu dicken Kabel gebraucht.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • ch nehme immer 470 Ohm, aber an den Data In der ersten LED auch eine Ableitdiode BAT42 nach VCC des LED Streifens, somit können Überspannungan zu VCC wegeleitet werden vom Data In.

    Wer das auch Segmentweise macht kann sogar pro Segment verschiedene Netzteile mit abweichenden 5V Versorgungen nutzen und die Ströme besser in den Griff bekommen. Es werden dann je nach Länge keine zu dicken Kabel gebraucht.

    Ja, das macht technisch sicher Sinn. Ist nur die Fragen ob sich der Aufwand lohnt.. Bei über 1000 Sets kann ich defekte Segmente an einer Hand abzählen.

    Vernünftiges Netzteil ist die wichtigste Komponente bei so einem Set.

  • Vernünftiges Netzteil ist die wichtigste Komponente bei so einem Set.

    sicher?

    ich denke eher vernünftige Kabel denn bei bis zu 20A ist das Netzteil das kleinste Problem, der Stripe und die Zuleitung begrenzt und 20A lötfrei per Stecker einzukoppeln ist ein ständiges Ärgernis ob der Kontaktbelastbarkeit, Erwärmung und Schmorgefahr.

    Bei dunklen Szenen kein Problem, aber bei Spitzenweiss?

    Schon mit 60 LEDs/m erreichen einige ja 5m und das sind 300 LEDs mal 0,06A oder mit weiss 0,08A pro LED -> 18A bis 24A

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • sicher?

    ich denke eher vernünftige Kabel denn bei bis zu 20A ist das Netzteil das kleinste Problem, der Stripe und die Zuleitung begrenzt und 20A lötfrei per Stecker einzukoppeln ist ein ständiges Ärgernis ob der Kontaktbelastbarkeit, Erwärmung und Schmorgefahr.

    Bei dunklen Szenen kein Problem, aber bei Spitzenweiss?

    Vernünftige Leitungen und Steckverbinder muss man natürlich nicht darüber diskutieren. Bin auch kein Freund von diesen Klemmteilen..

    Schon mit 60 LEDs/m erreichen einige ja 5m und das sind 300 LEDs mal 0,06A oder mit weiss 0,08A pro LED -> 18A bis 24A

    ich komme praktisch auf 0,052A / LED

    XT60 und 0,75mm² Leitung. 3 Einspeisungen. Komplett weiß

    Ich kann dem Kunden kein 30A Netzteil hinstellen.. Je nach Länge nehmen wir 1-3 Netzteile.

  • Je nach Länge nehmen wir 1-3 Netzteile.

    dann wäre Entkopplung mit R und Ableitung mit Diode aber echt sinnvoll, wer kann schon im ein- bis zwei-stelligen mV gleiche Spannung garantieren?

    Ja, das macht technisch sicher Sinn

    ist meine Meinung.

    Bei über 1000 Sets kann ich defekte Segmente an einer Hand abzählen

    nun ja hier liest man das öfter mal das die erste LED im Stripe gestorben ist, können natürlich Aufbau oder Netzteilfehler sein, manche Netzteile laufen in der Spannung auch richtig hoch ohne Last oder habe einen Feinabgleich der auf Anschlag steht 5,8V oder mehr.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!