Vorab :
Bei den ersten 5 Bestellungen gibt es 10% Rabatt
Ihr müsst nur dazu nur per Mail an shop@insaneware.deschreiben & meinen Benutzernamen "raspbastler" nennen.
Cool oder?
Ich möchte euch heute meine Anleitung vorstellen, um sich ein eigenes Ambilight zu bauen, welches für jede HDMI - Quelle geeignet ist.
Ich habe dieses Produkt zu Testzwecken kostenlos von Robert N. bekommen (muss es aber wieder zurücksenden!), erhalte aber keinerlei Provision durch diesen Beitrag!
Gliederung :
I. Benötigte Voraussetzungen
II. Benötigte Hardware
III. Vorteile des Scimolights
IV. Tutorial zum Nachbauen
V. Showcase
Kurze Info am Rande : Das Scimolight wird von Ronny entwickelt -> Klick mich an
I. Benötigte Voraussetzungen :
-> Ca. 30 Minuten Zeit
-> Einen PC / Laptop
-> KEINE Programmierkenntnisse, Lötkentnisse erforderlich!
II. Benötigte Hardware :
-> Scimolight Klick mich an
-> LEDs (WS2812b) Klick mich an
-> Netzteil für die LEDs Klick mich an
-> HDMI2Chinch Adapter S - Video auf Chinch Klick mich an (Wenn ihr NUR FULL HD NUTZT, braucht ihr den Splitter nicht!)
-> HDMI 4K Splitter (NUR BESTELLEN, WENN 4K GENUTZT WERDEN SOLL!) Klick mich an
-> S - Video auf Chinch Adapter Klick mich an
-> Kleines Stück Kabel & DC - Buchsen Adapter Klick mich an
III. Vorteile des Scimolights :
-> Die Reaktionszeit zwischen auswertung und Reaktion der LEDs ist deutlich schneller.
Beweis (Video stammt nicht von mir, mein Video findet ihr im „Showcase“) :
-> Es muss keine Software aufwendig eingerichtet werden!
-> Sofort einsatzfähig, geringe Wartezeit (max 3 Sekunden!) oder hochfahren nötig.
-> Kein Störanfälliges System, bei einem Raspberry Lösung, muss dieser heruntergefahren werden
(Scimolight, kann direkt ausgeschaltet werden!)
IV. Tutorial zum Nachbauen :
Zunächst ein paar Bilder zum Scimolight :
So schaut das Scimolight aus, ziemlich klein oder?
Bei den benötigten Komponenten stand etwas von einem „ S - Video auf Chinch Adapter“ diesen müsst ihr zunächst an euren Scimo anschließen, dann sieht das ganze wie folgt aus:
Jetzt müsst ihr das ganze mit noch mit dem Netzteil verbinden. Wie ihr das ganze anschließen müsst, seht ihr in diesem Bild:
Für euch ist erstmal nur der rechte Teil des Bildes Wichtig, der Anschluss ans Netzteil.
Kabeln ungefähr so aus :
Nun zum Anschluss der LEDs :
Hierbei interessiert uns nur der linke Teil des Bildes.
Wir schauen uns jetzt unseren LED - Strip an. Schreiben uns auf. welche Kabelfarben welchen Namen haben. Ich hatte nur schwarzes Kabel bei meinen LEDs, da diese bereits in einem anderen Projekt verwendet wurden. Bei euch hat jedes Kabel eine eigene Farbe.
Nun schließt ihr jedes Kabel passend zu euren Notizen an den dafür vorgesehenen Anschluss an.
So könnte es mit Kabeln aussehen :
Bevor ihr die LEDs klebt, den TV reinigen und entfetten, sonst halten die LEDs nicht!
Nun klebt ihr die LEDs an euren TV an, die 1. LED bzw. Das Kabel woran ihr den Scimo angeschlossen habt, muss wenn ihr vor dem TV sitzt rechts sein!
In den Ecken muss nicht gelötet werden, ihr könnt es vorsichtig rumbiegen. Ich habe die Biegung recht groß gewählt, dann wird es in den Ecken etwas subtiler.
Ihr könnt auch am unteren Teil des TVs LEDs montieren. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich es nicht brauchte / wollte. Meiner Meinung nach, wird dies auch nicht benötigt.
Als nächstes, müsst ihr die LEDs zählen.
Wieviele LEDs an jeder Seite ihr habt. Ihr habt dabei 4 Bereiche : Oben, Unten, Links, Rechts. Dafür müsst ihr dies jeweils notieren.
Nun kommen wir zur Einrichtung des eigentlichen Scimolights:
(Der Ablauf ist überall gleich, egal ob Mac, Windows oder Linux)
1. Steckt das Netzteil in die Steckdose und verbindet euer angeschlossenes Stromkabel mit dem Scimo (falls noch nicht getan).
2. Den Scimo schließt ihr mit einem AmazonBasics USB 2 0 Druckerkabel Stecker B Stecker (Affiliate-Link) Kabel an euren PC / Laptop an.
3. Nun seht ihr einen neuen Datenträger :
4. Diesen öffnet ihr jetzt und seht folgendes:
5. Ihr öffnet nun die „CONFIG1.INI“ folgt den Anweisungen im nächsten Bild. Fertig!
V. Showcase vom Ergebnis, wenn ihr alles so befolgt habt:
Das Video ist etwas länger geworden, zeigt aber jeden Anwendungsfall. Gaming, Normales TV - Programm und Filme.
Anmerkungen und Ergänzungen :
Feedback zur Verbesserung der Anleitung ist gerne gesehen. Ich bin gerne zu einer sachlichen Diskussion bereit.
Ich hoffe ich konnte euch zeigen, dass auch ohne große PC und Lötkenntnisse ein geniales Ambilight feeling entstehen kann. Ich muss sagen, dass mir diese Lösung deutlich besser gefällt als eine Raspberry Pi Lösung. Das Ansprechverhalten der LEDs, die flüssige Wiedergabe.
Ich bin sehr zufrieden und würde das Geld in eine derartige Lösung investieren, auch wenn diese etwas teuer ist, als andere Lösungen auf dem Markt.
Dadurch das ich selbst noch einen Ambilight TV von Philips habe, kann ich es mit ihm Vergleichen und muss gestehen, dass das Scimolight sehr nah an dessen Ambilight Funktion rankommt.