Wo ist der Unterschied zwischen Modell A und B?

  • Wo ist der Unterschied zwischen Modell A und B?


    Hardware

    == Spezifikationen ==

    Modell A / B

    • Broadcom BCM2835 SoC enthält:

      • CPU: ARM1176JZFS v6 32Bit Single Core mit mathematischem Koprozessor (VPU) und DSP, 700 MHz
      • GPU: Videocore IV, Dual Core, 128 KB L2-Cache, 250 MHz

        • unterstützt OpenGL ES 2.0
        • unterstützt OpenVG 1.1
        • belegt 32, 64 oder 128 MB des RAM (konfigurierbar)
    • SD Memory Card Slot (SDHC), kompatibel zu Class 4 und Class 6 Karten
    • HMDI 1.3a
    • Composite Video
    • 3,5mm Stereo-Audio
    • 26 Pin Port mit 5V, 3,3V, GND und 17 3,3V GPIO Pins (SPI, I2C, UART) mit 2 - 16 mA
    • Maße: 85,60mm x 53,98mm x 17mm
    • Gewicht: ca. 45g
    • Versorgungsspannung: 5V via MicroUSB-Anschluss/oder über GPIO/USB Slot
    • Platine: 6 Lagen

    Nur Modell A

    • 256 MB RAM, 400 MHz
    • 1 x USB 2.0 Anschluss
    • 2 Status LEDs (Power, SD-Card Zugriff)
    • Stromverbrauch: 500mA also 2,5 Watt. (im geringsten Falle)


    Nur Modell B

    • 512 MB RAM, 400 MHz (seit 15.10.2012, vorher 256 MB RAM)
    • 2 x USB 2.0 über internem Hub
    • 1 x RJ45 10/100 MBit/s Ethernet, intern über den USB-Controller angebunden
    • 5 Status LEDs (Power, SD-Card Zugriff, LAN 10/100 MBit, LAN Full-Duplex, LAN Link / Zugriff)
    • Stromverbrauch: max. 3,5W (700mA) (im geringsten Falle)

    Stromversorgung geht bei rev1 nur über microUSB.
    Es ist auch möglich, den PI über 4xAA Batterien zu betreiben.


    Hardware Aufbau von Modell-B:
    ixva34dgwv7.png

    Der wesentliche Unterschied zwischen Modell A und Modell B ist die Größe des RAM Speichers. Das Modell A hat 256MB Ram, das Modell B hat 512MB RAM, wenn es nach Oktober 2012 hergestellt wurde. Bis Oktober 2012 hatte auch Modell B 256MB Ram.
    Das Modell A verfügt über nur einen USB 2.0 Slot, Modell B hat einen integrierten Hub und verfügt über 2x USB 2.0 USB Slots.
    Außerdem hat nur Modell B einen Ethernet Anschluss, womit man seinen Raspberry ans Internet anschließen kann. Wer trotzdem ein Modell A besitzt, kann einen USB Internetstick verwenden. Der Stromverbrauch ist beim Modell A geringer, der Verbrauch verläuft sich auf 5 V, 500 mA (2,5 Watt). Modell B verbraucht im Minimal-Verbrauch gerade mal 5 V, 700 mA (3,5 Watt).

    Hier lässt sich noch einmal nachlesen, welches Board man hat und welche Boards es gibt. Leider sind nicht alle Modell B Raspberrys gleich.

    Desweiteren kann der RaspberryPI erst ab der Board Version 0003 über einen aktiven USB-Hub oder HDMI versorgt werden - mit der erste Revision1, die man bekommen hat wenn man vorbestellt hatte, kann man das noch nicht.

    Hier die Unterschiede zwischen RaspberryPI Rev1 und Rev2

    rev1 erkennt man gut daran das:

    • Unter P1 noch Widerstände verlötet sind, rev2 hat da stattdessen den optionalen P5 GPIO (wo man eine Stiftleiste selber einlöten müßte)
    • Keine 2 deutlich zu erkennenden Montagelöcher vorhanden sind
    • Kein P6 vorhanden is (also 2 Löcher für Reset, zwischen Spannungswandler und HDMI)
    • Die JTAG Stiftleiste verlötet ist
    • Überwiegend des CE Zeichen noch fehlt
    • Unter dem RaspberryPI Logo-aufdruck bei rev1 nur ©2011 steht aber bei rev2 ©2011.12



    Quellen: http://raspberrycenter.de/handbuch/technische-daten

    Dank an meigrafd!


    Einmal editiert, zuletzt von Racer j (21. Januar 2014 um 14:18)

    • Offizieller Beitrag

    @ Racer

    könntest du das FAQ bitte so anpassen, wie wir es besprochen haben?

    Well in my humble opinion, of course without offending anyone who thinks differently from my point of view, but also by looking into this matter in a different way and without fighting and by trying to make it clear and by considering each and every one's opinion, I honestly believe that I completely forgot what I was going to say.


  • Nur Modell A

    • Stromverbrauch: rund 1/3 des Modell B,

    du meintest rund 1/3 weniger oder 2/3 vom B ?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    • Offizieller Beitrag

    @meingrafd @ racer

    Ich frage hier auch lieber nochmal nach, woher die Bilder/Fotos stammen!

    Well in my humble opinion, of course without offending anyone who thinks differently from my point of view, but also by looking into this matter in a different way and without fighting and by trying to make it clear and by considering each and every one's opinion, I honestly believe that I completely forgot what I was going to say.

  • du meintest rund 1/3 weniger oder 2/3 vom B ?


    Meine bilder sind aus der quelle. Ich änder das alles ab, wie besprochen. Bin bloß momentan etwas gehindert, komme morgen aus dem Krankenhaus raus, dann setz ich mich ran, versprochen!

    vergiss nicht eine Korrektur s.o.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Es gibt auch noch Unterschiede bei den jeweiligen Herstellungsdatum's (kA was die mehrzahl davon is :huh: :D)

    Also Modell-B sind nicht alle gleich - das macht sich auch durch verschiedene Hersteller bemerkbar

    Auf http://elinux.org/RPi_HardwareHistory#Board_Revision_History kann das anhand einer Tabelle rausgelesen werden (man kann hier leider keine Tabellen erstellen :()

    Desweiteren kann der RaspberryPI erst ab der Board Version 0003 über einen aktiven USB-Hub oder HDMI versorgt werden - mit der erste Revision1, die man bekommen hat wenn man vorbestellt hatte, kann das noch nicht

    Und RaspberryPi's mit Hynix Speicher sind nicht so kompatible und lassen sich auch nicht so gut übertakten

  • Hier nochmal die Unterschiede zwischen RaspberryPI Rev1 und Rev2

    rev1 erkennt man gut daran das:

    • Unter P1 noch Widerstände verlötet sind, rev2 hat da stattdessen den optionalen P5 GPIO (wo man eine Stiftleiste selber einlöten müßte)
    • Keine 2 deutlich zu erkennenden Montagelöcher vorhanden sind
    • Kein P6 vorhanden is (also 2 Löcher für Reset, zwischen Spannungswandler und HDMI)
    • Die JTAG Stiftleiste verlötet ist
    • Überwiegend des CE Zeichen noch fehlt
    • Unter dem RaspberryPI Logo-aufdruck bei rev1 nur (c)2011 steht aber bei rev2 (c)2011.12

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!