RTC DS3231

  • Moin!

    Meine Uhr hat einen kleinen Akku drauf.

    Ich habe die Uhr mit einem Raspberry gestellt und dann an einem Arduino angeschlossen.

    Alles funktionierte. Dann habe ich sie mehrere Wochen nicht in Betrieb gehabt.

    Nun schalte ich meinen Arduino wieder an und die Uhrzeit steht bei dem Datum der Ausschaltung. Sie läuft weiter, aber bei jedem Ausschalten springt das Datum wieder zurück.

    Beispiel: Einschalten: 02.03.2019 13:45 Ausschalten: 07.03.2019 XX:XX . Man sieht das sie 5 Tage gerannt ist. Schalte ich den Arduino kurz aus ist das Datum wieder 02.03.2019.

    Der Akku sollte nach 5 Tagen wohl voll sein...

    Ich habe immer gedacht das die Uhr intern weiter rennt. Sagt das Datenblatt zumindest. Wenn Vcc niedriger Vbatt, dann wird umgeschaltet.

    Was meint ihr dazu??

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Lithium-Akku?

    Die mögen keine Tiefentladung, meistens sind sie dann kaputt:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung#Lithium-Akku

    MfG

    Jürgen

  • Moin Jürgen,

    danke für die Frageantwort.

    Keine Ahnung. Schau ich mir morgen an.

    Wenn es so wäre, dann Asche auf das Haupt der Hersteller/Verkäufer. Der Akku wurde von mir nicht extra angeschaltet oder so.

    Er wird einfach so geliefert.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Meine Uhr hat einen kleinen Akku drauf.

    sicher? oder soll einen Akku drauf haben?

    Keine Ahnung. Schau ich mir morgen an.

    was ist das?

    Akku LiR2032, aber dummerweise werden auch CR2032 geliefert -> Kein Akku

    Bei einer CR2032 darf die Diode oder der R201 der Ladeschaltung nicht bestückt sein.

    Ein Bild wäre toll!

    Am PI mit 3,3V wird die Akkuschaltung der Akku nicht geladen, mit 5V schon aber dann stören die pullups nach 5V, siehe Umbauanleitung vom Cheffe mit der DS1307

    Realtime Clock (RTC DS1307) am Raspberry Pi betreiben

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (26. April 2019 um 09:03)

  • Moin!

    So, da die Batterie nur noch 450mV hatte und ich bei 5V Betriebsspannung nicht feststellen konnte, das da irgendwie eine Ladespannung anliegt, habe ich die Batterie ausgelötet.

    Die Lötfahnen entfernt, Es handelt sich um eine CR927. Kann man in China mit Lötfahnen für 58 US-Cent kaufen.

    Ich habe aber keine Erklärung warum dies Teil so schnell leer war.

    Weder an Vcc, GND, SDA, SDC konnte ich eine Spannung messen. Aber das Mag bei voller Batterie und angeschlossen anders sein.

    Egal, das war die erste und letzte Uhr von dieser Art.

    Hier das gewünschte Foto...


    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Egal, das war die erste und letzte Uhr von dieser Art.

    tut mir ja leid, eine PI Uhr, ok die kenne ich nicht, ich nutze immer diese Module

    https://www.cesdeals.com/de/product/ds3…IMaAqR2EALw_wcB

    aber viele merkwürdige Angebote unterwegs, beschrieben ist mit LiR Akku, das Bild zeigt aber CR Zelle!

    hier stimmt zumindest Bild und Beschreibung

    https://eckstein-shop.de/DS3231-RTC-Mod…l0aAj2rEALw_wcB

    Einige Händler verweisen auf die Versandbestimmungen das Lithium nicht mehr verschickt werden darf, aber trotzdem bekam ich die auf Nachfrage, die LiR Zellen wurden in extra Tütchen versandt, also es geht doch!

    Mit den Teilen hatte ich noch nie Probleme und die 5V zu 3,3V Wandlung mache ich mit Pegelwandler, dann entfällt das pullup auslöten!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Moin jar,

    danke für den ersten Link. Die Uhren sehen definitiv besser aus.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • danke für den ersten Link. Die Uhren sehen definitiv besser aus.

    gerne,

    aber du hast sie schon gesehen bei Andreas auf dem UT

    https://forum-raspberrypi.de/attachment/13642-pi-bastel-jpg/

    ich nutze sie auf allen meinen Modulen

    oh wie nützlich sind Steckbretter und Arduino

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Moin!

    So, da die Batterie nur noch 450mV hatte und ich bei 5V Betriebsspannung nicht feststellen konnte, das da irgendwie eine Ladespannung anliegt, habe ich die Batterie ausgelötet.

    Die Lötfahnen entfernt, Es handelt sich um eine CR927. Kann man in China mit Lötfahnen für 58 US-Cent kaufen.

    Ich habe aber keine Erklärung warum dies Teil so schnell leer war.

    Ich habe auch genau so ein Ding und eben mal nachgemessen, ebenfalls Batterie Leer!

    Ich werde mir deshalb eine andere RTC anschaffen, eine ohne Akku, aber mit CR2032 Knopfzelle, denn davon habe ich immer welche da.

    Das Teil steckte auf meinem Raspberry Pi 3+ und sollte mal mit auf einen Homematic Sender für den PI mit draufgesetzt werden.

    Da das mit der Batterie ja scheinbar nicht klappt, sie anderen RTC aber einiges größer sind, werde ich mir da wohl was anderes einfallen lassen müssen.

    Oder ich lasse den Transmitter so wie er ist, ohne Modifikation.

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas H (27. April 2019 um 12:37)

  • Ich habe auch so eine RTC. Nachdem die originale Batterie leer war habe ich mir für ein paar Cent einen Batteriehalter für eine CR2032 (Bsp.) besorgt und den dann mit zwei kurzen Litzen angelötet. Problem gelöst! Man muss die RTC nicht gleich entsorgen bloß weil die Batterie leer ist.

  • CR927 - also eine Primärzelle ("Batterie") - kein Akku, oder? Die, die bei mir als erstes "raus fällt" hat ja nur 30mAh - im Vergleich zu gängigen CR2032, die ca. 200mAh haben ist das ja arg wenig. Die RTC hält also von der Auslegung nur einen Bruchteil von einer mit CR2032. Wichtig wäre festzustellen, ob jetzt die "Ladeschaltung" aktiviert ist oder nicht! Wenn nicht, unbedingt zuvor deaktivieren, bevor hier eine andere Batterie verpasst wird - man riskiert sonst, dass die Batterie eines Tages in Rauch aufgeht und schlimmstenfalls eure Behausung "ansteckt".

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Vom Platz würde unter dieses kleine Modul auch eine CR1025 od. CR1220 passen, platzmäßig, aber die haben auch nur um die 30mah.

    Um mein Modul weiter zu verwenden zu können, werde ich mir da auch eine entspr. Knopfzellenfassung besorgen und eine CR 20.. oder 16.. einsetzen, oder einfach 2 Drähte an die Knopfzelle löten, das klappt auch.

  • Moin!

    Ich danke euch.

    Von wegschmeißen war auch nicht die Rede. Ich habe schon eine Knopfzellenhalterung auf meinem Bestellzettel.

    Gruss Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Es gibt bei Deutschen Versendern BR oder CR1220 bzw. 1225 mit Lötfahne.

    Sind zwar nicht ganz billig, aber Platz dafür ist da, diese 12mm Kopfzelle schaut nur ganz leicht über die Paltinenkante raus.

    Oder besorgt sich eine 3V Biosbatterie für einen Laptop.

    Das sind meist eingeschweißte CR2032 mir einem Stückchen Kabel und nem kleinem Stecker dran.

    Den schneidet man ab und lötet die Kabel auf die RTC.

  • Ich habe mein DS3231 RTC Modul mittlerweile repariert.

    Und zwar gibt es im Net eine CR1220 mit Lötfahnen.

    Diese Lötfahnen sind aber andersrum, wie bei der Original CR927!

    Sie müßen geändert werden, da Plus Oben ist und Minus von Unten danebendeführt wird.

    Bei der Original CR927 war Minus Unten und Plus wurde von Oben deneben geführt.

    Man kann diese CR1220 Zelle nicht 1:1 einfach auf das Modul Löten, das Passt nicht von der Polarität her.

    Man muss also die Lötfahnen etwas beschneiden und anpassen, ggf. etwas mit Draht verlänger.

    Ist aber für einen Elektronikbasteler kein Problem.

    Von der Größe her steht die CR1220 etwas seitlich raus, so ca. 1-2 mm, aber das spielt keine Rolle.

    Vom Preis her, gibt es diese Zelle so ab 3,59Euro.

    Von der Arbeit her, ist das ca. 10Minuten bis 15Minuten.

    PS. Es gibt Sendemodule mit RTC für die Raspberrymatic, die ebenfalls ein DS2331 RTC Modul aufgelötet haben!

    Mit den Dingern dürfte es mittlerweile ebenfalls Probleme mit Leeren Batterien geben.

    Hier empfehle ich eine CR2032 mit Fassung, welche man anstelle der CR927 mit Litze anlötet und evtl. Oben oder neben das Modul legt.

    Oder eine CR2032 mit Lötfahnen, welche dann per Litze an das Modul angeschlossen wird.

    So eine CR2032 hat ca.200-230mAh, diese CR927 hatte nur 20-30mAh, somit dürfte eine CR2032 einige Jahre laufen, wenn es eine Markenzelle ist.

  • Hallo zusammen,

    für mein Projekt steht mir leider keine Internet Verbindung zur Verfügung, deshalb habe ich mir ein Uhrenmodul zugelegt, nämlich die RTC DS3231. Nun habe ich sie wie hier beschrieben eingebunden nur leider wenn ich die Raspberry Pis ausmache, bleibt die Uhrzeit bei der Zeit stehen bei der ich die Raspberry Pis ausgeschalten habe. Auch sudo hwclock -r zeigt die falsche Zeit an. Ich hätte eigentlich erwartet, dass die Zeit weiterläuft, wenn die Raspberry Pis vom Strom sind. Kann mir da jemand weiterhelfen?

  • wie hier beschrieben eingebunden

    OK, wie genau hast du was eingebunden? Bitte schreibe doch in einen neuen Thread und kopiere die Frage dahin mit weitergehenden Informationen. Danke, STF

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!