GPIO Display, MCP3008, Relais-Modul

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo zusammen,

    ich habe ein Projekt, bei der ich nicht weiß ob es umsetzbar ist.

    Ich habe folgendes Display für den Raspberry Pi:

    https://www.amazon.de/gp/product/B01F3JI58G/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Das Display wird auf die GPIO Schnittstelle des Pi's gesteckt und belegt damit die Pins 1 - 26.

    Jetzt würde ich gerne anaologe Signale mit dem MCP3008 einlesen und verarbeiten.

    Der müsste allerdings auf die Pins welche schon vom Display belegt sind.

    https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-m…gnale-auslesen/

    Gibt es die Möglichkeit andere Pins zu verwenden?

    Ich hab auch noch ein Relais Modul welches ich auf die 5V Versorgungsspannung hängen müsste.

    Gibt es einen Adapter oder ähnliches, damit ich auf die 5V bzw. 3V GPIOs neben dem Display noch andere Sachen hängen kann?

    Und wieviel kann ich da überhaupt drauf hängen und einen zu hohen Strom an den Versorgungspins zu haben?

    Ich würde zum testen auch noch gerne einen Temperatur / Luftfeuchtigkeitssensor dran hängen (dht22).

    Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

    Viele Grüße

    moge

  • Hallo, <3-lich Willkommen im Forum!

    Ich hab auch noch ein Relais Modul welches ich auf die 5V Versorgungsspannung hängen müsste.

    Gibt es einen Adapter oder ähnliches, damit ich auf die 5V bzw. 3V GPIOs neben dem Display noch andere Sachen hängen kann?

    Und wieviel kann ich da überhaupt drauf hängen und einen zu hohen Strom an den Versorgungspins zu haben?

    3,3V hier steht was vom 50mA - das klingt schlüssig. Ich würde aber die 3,3V nur für Kleinigkeiten verwenden: Du hägst direkt an der Versorgung des Raspberry prozessors - und der ist heikel.

    Die 5V sind mit einer Polyfuse (selbstrückstellende Sicherung) direkt an der microUSB Versorgung. Hier kannst Du, je nach Auslastung restlichen Systems einige 100mA entnehmen, dann sollte aber am USB nicht mehr viel belastet werden (z.B. Festplatte)

    Das Display wird auf die GPIO Schnittstelle des Pi's gesteckt und belegt damit die Pins 1 - 26.

    Jetzt würde ich gerne anaologe Signale mit dem MCP3008 einlesen und verarbeiten.

    Der müsste allerdings auf die Pins welche schon vom Display belegt sind.

    https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-m…gnale-auslesen/

    Das sieht nicht gut aus. Meiner Einschätzung nach sind genau die beschrifteten Pins am Display auch verwendet, der Rest nicht. Da das Bild ja per Video übertragen wird, handelt es sich wohl um den Datenaustausch des Touch am Display mit dem Raspberry... Wenn Du auf den Touch verzichten kannst und das Display mit USB versorgst, brauchst Du das Display meiner Einschätzung nach gar nicht anzustecken.

    Es wäre auch denkbar den SPI zum MCP3008 mit polling selbst zu emulieren - das würde ich Dir aber nur empfehlen, wenn Du viel Ahnung von Hardware und Programmierung hast ...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Vielen Dank für die schnelle Nachricht.

    Das sieht nicht gut aus. Meiner Einschätzung nach sind genau die beschrifteten Pins am Display auch verwendet, der Rest nicht. Da das Bild ja per Video übertragen wird, handelt es sich wohl um den Datenaustausch des Touch am Display mit dem Raspberry... Wenn Du auf den Touch verzichten kannst und das Display mit USB versorgst, brauchst Du das Display meiner Einschätzung nach gar nicht anzustecken.

    Ja, das Display funktioniert auch wenn ich es nur über HDMI und eine Versorgung anschließe.

    Aber ich will das Display zur Bedienung des Programms nutzen...

  • Dann musst Du Dich auf die Suche machen, ob jemand den MCP3008 schon auf anderen Pins betrieben hat. Das wäre wie gesagt denkbar ist aber nicht trivial... Du könntest auch nicht die volle Datenrate des SPI Buses erreichen. Das Gute ist, dass der SPI-Bus nicht so kritisch bezüglich timing ist (wie z.B. die serielle Schnittstelle), da die Taktfrequenz durch den CLK bestimmt wird...

    Alternativ könntest Du die Analogwerte mit einem Arduino (z.B. MEGA) ermitteln und per USB (seriell emuliert) an den Raspberry schicken... Das ist relativ einfach umsetzbar - allerdings müsstest Du dich etwas mit dem Arduino beschäftigen...

    Hängt hat auch davon ab wie schnell Du messen musst...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!