Intertechno Funksteckdosen schalten.

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Hallo

    ich bin grad dabei meinen Raspberry zum schalten von Steckdosen (intertechno itr-1500) zu verwenden.
    hab da aber so meine probleme.
    mit dem empfänger kann ich die fernbedienung schon auslesen (pilight).
    aber das mit dem senden haut nicht hin.
    hab schon das ganze www durchlesen, fast, bis ich auf diese aussage gestoßen bin.

    Zitat:
    Mit der geänderten send.cpp (die erstetzt und kompiliert werden muss)
    kann man nun 3 und 4 Parameter schicken.
    Damit lassen sich nun Elro und Intertechno Dosen schalten.
    Zitat ende.

    ersetzt hab ich die send.cpp schon, aber funktioniert nicht.
    wie geht das mit dem kompilieren?
    ich glaub das ist der fehler, oder besser gesagt ich hoffe es :)


    MFG
    Michael

  • Mittlerweile habe ich meinen Empfänger bekommen und siehe da, es lag einfach am Protokoll.

    Ich musste das "intertechno_old" Protokoll verwenden. Damit klappt es jetzt problemlos!

    Es ist wie immer. Kaum macht man es richtig, geht's!

  • Hmm.

    erst mal :danke_ATDE: für die antworten!

    aber das hab ich schon ein paar mal versucht.
    entweder es hies alles sei up to date, oder es kommen fehlermeldungen, oder keins von beiden.
    aber wenn ich dann einen send befehl sende, fehlt mir die erste zahl.
    sozusagen er schreibt mir nur

    Code
    <systemCode> <unitCode> <command>

    statt

    Code
    <houseCode> <groupCode> <deviceCode> <command>

    meine vermutung ist, das er die send.cpp nicht richtig kompiliert.
    muss ich das programm vorher deinstallieren, oder reicht es die send.cpp einfach zu tauschen?
    ich hab auch schon probiert den kompletten ordner zu löschen und hab dann einfach denn git befehl neu ausgefühlt. die send.cpp reinkopiert und make ausgeführt.
    leider ohne erfolg.:s

    • Offizieller Beitrag

    Das hatten wir schonmal in einer sehr witzigen Fehlersuchrunde im IRC. Ich vermute du rufst send aus /sbin aus anstelle der neu kompilierten version. Navigiere mal bitte in den ordner wo sie kompiliert wurde und führe

    Code
    ./send

    von dort aus.

  • juhu ich bin ein stück weiter.
    433.92-raspberry-pi, raspberry-remote und rcswitch-pi gehen leider nicht.
    ich bekomm die send.cpp nicht kompiliert.
    kommt immer ein error. deinstallieren geht auch nicht. error. :no_sad:

    aber dafür hab ich es jetzt mit piligth hin bekommen. ich kann per console aus uns anschalten.
    jetzt muss ich das ganze nur noch über netio zum schalten bringen.
    hatt da vieleicht einer ne anleitung parat oder nen tip für mich.
    ne led kann ich schon schalten mit netio.

    und natürlich noch mals :danke_ATDE::danke_ATDE:


    edit:
    nach einer neuinstallation vom betriebsystem und allem weiteren hab ich es dann doch geschafft die send.cpp zu kompiliren.
    jetzt gehts auch mir rcswitch!:lol: und ich kann endlich meien steckdosen über netio schalten.
    Klick Klack klick klack:bravo2:

    Einmal editiert, zuletzt von micmuec (8. November 2013 um 23:06)

  • Ich verstehe leider immer noch nicht in welcher Form ich die Codes für meine IT-1500 eingeben muss. Ich bekomme immer ein segmention fault... und kann die selbstlernenden IT-1500 nicht ansprechen....

    ./send 0000 00 00 1


    <houseCode> <groupCode> <deviceCode> <command>


    BITTE gib mir jemand einen funktionierenden IT-Code habe send mit der oben angegebenen send.cpp compiliert..... :helpnew:

    Einmal editiert, zuletzt von paoloo (15. Februar 2014 um 21:03)

  • Hallo,

    ich arbeite mich gerade mal ein in die Materie. Hab das Power Pi auch gut aufgesetzt bekommen. Läuft auch. Soweit so gut.

    Ich hab die Intertechno-Steckdosen, mit den Drehschaltern A1-A3,B1-B3 usw.. Von der Kommandozeile im Terminal funktioniert mit der neuen send.cpp:

    sudo ./send A 1 1 1 (um die Dose A1 einzuschalten)
    sudo ./send A 1 1 0 (um die Dose A1 einzuschalten)
    sudo ./send A 1 3 1 (um die Dose A3 einzuschalten)
    ...

    Wie aber kann ich die denn in PowerPi hinterlegen? Weiß da wer was?

    Oder wo könnte ich im Quellcode ansetzen, um da was zu ändern?

    Danke für jede Info.

    Einmal editiert, zuletzt von franks1960 (11. Juni 2014 um 15:08)

  • Hallo,

    danke für die Anleitung :danke_ATDE: ich habe es zumindest geschaft meine AB 601S einzuschalten aber leider geht mit der send.cpp das aus schalten nicht Befehl ist bei mir

    send m 4 1 1 für ein geht super
    send m 4 1 0 für aus was aber nicht funktioniert :wallbash:

    hat jemand einen tip was da nicht funktionieren könnte

    Danke

    Gruß Gerhard

  • Ich habe hier mal eine Lösung gepostet, die für mich funktioniert.
    Hatte zwischenzeitlich wieder Probleme, inzwischen geht aber alles.
    Falls das nicht klappt bei euch, einfach das OS nochmal neu aufsetzen (bzw. nen Backup OHNE wiringPi und rcswitch-pi nehmen).

    Und: rcswitch-pi muss im Ordner von wiringPi installiert werden, also vor der Installation von rcswitch-pi

    Code
    cd /home/pi/wiringPi

    ausführen.

    Bei mir klappt dafür Pilight nicht.
    Wenn ich mit rcswitch-pi schalte, lautet der Befehl

    Code
    ./send 2 1 1 0

    zum ausschalten und das klappt auch.

    Wenn ich aber mit pilight den Befehl

    Code
    pilight-send -p intertechno_switch -i 1 -s 1 -f

    nutze, klappt das nicht. Auch intertechno_old klappt nicht, andere Argumente als -i und -s funzen auch nicht.

    Weiß da jmd. Rat? (Alternativ auch gerne ein anderes Package mit WebGui)

  • Hallo,

    ich habe leider ähnliche Probleme. An ein Webfrontend hab ich mich noch gar nicht getraut, da ich noch nicht so den Plan habe, wie ich überhaupt etwas schalten kann.

    Ich habe Dosen von Intertechno, YCR-1000 it dem Sender YCT-100.

    Zuerst habe ich versucht über pilight-receive was raus zu kriegen, aber da ist so viel "Müll" dabei, dass eine Identifikation schier unmöglich ist.

    Nach dem Stoppen des Dienstes konnte ich über pilight-raw einige codes aufzeichnen und habe diese nacheinander über pilight-send -p raw --code="....." gesendet.
    Nachfolgende haben bei die Steckdose ("G" Schaltgruppe "1" Dose "1") geschaltet:

    AN:
    time: Tue Mar 10 05:17:45 2015
    hardware: 433gpio
    pulse: 3
    rawlen: 50
    binlen: 12
    pulselen: 351

    Raw code:
    351 1404 351 1404 351 1404 1053 351 351 1404 1053 351 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 0 1404 351 1053 351 1404 351 1404 351 1404 1053 351 351 1404 1053 351 351 1404 1053 351 351 11934
    Binary code:
    100111111000


    AUS:
    time: Tue Mar 10 05:40:43 2015
    hardware: 433gpio
    pulse: 4
    rawlen: 50
    binlen: 12
    pulselen: 351

    Raw code:
    351 1404 351 1404 351 1404 1053 351 351 1404 1053 351 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 0 1404 351 1404 1053 351 351 1404 1053 351 351 1404 351 1404 351 11934
    Binary code:
    100111111001

    Ganz toll so weit, doch wie gehe ich nun weiter vor? Tests mit ./send o.ä. haben alle nicht funktioniert.

    Ich hoffe auf Euch und Eure Erfahrung um hier weiter zu kommen.

    Vielen Dank schon mal, und man liest sich ;)

    Grüße
    Chris

  • Hallo,
    und Danke für deine .zip Datei.
    Ich habe damit in /root/raspberry-remote/ die send.cpp überschrieben und erneut make send ausgeführt.

    Jetzt wurde mein Glühbirnen-Testaufbau (Intertechno CMR500) mit ./send a 1 1 1 nach STUNDEN zum ersten mal hell.

    Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen
    http://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-4…kdose-schalten/

    Leider passt jetzt das Webif nicht mehr und ich schaffe es nicht das anzupassen.

    Hat da jemand was rumliegen?

    Einmal editiert, zuletzt von catweazle59 (3. Dezember 2015 um 22:33)

  • Hallo,

    ich habe Schaltsteckdosen von Intertechno und teste mit einer YCR-1000 und dem Sender TMT-2100 die ich auf ("G" Schaltgruppe "1" Dose "1") gestellt habe um die von bofh1976 genannten Daten als Referenz nehmen zu können.

    Mein erster Versuch war auf dem Ras-Pi2 mit jessie der aktuellen pilight 7.0 als 433 MHz Sender/Receiver habe ich das FS1000A Set von Amazon und Antenne 17 cm Klingeldraht (aber ohne ATTiny Tiefpass-Filter).

    Ich bin nach der folgenden Anleitung vorgegangen:
    https://raspberry.tips/hausautomatisi…utomatisierung/

    Nachdem dann nach „sudo service pilight start“ pilight lief startete ich pilight-receive und drückte ich die TMT-2100 gab aber nur „weißer Adler auf weißem Grund“
    also NIX!
    Nach dem Fehlversuch zweifelte ich probierte daher mit einem zweiten Terminal

    pilight-send -p raw -c "351 1404 351 1404 351 1404 1053 351 351 1404 1053 351 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 351 1404 0 1404 351 1404 1053 351 351 1404 1053 351 351 1404 351 1404 351 11934" (von bofh1976 aus dem forum-thread)

    Und dieser Sample wurde empfangen aber die YCR-1000 rührte sich nicht!

    {
    "message": {
    "id": 0,
    "unit": 6,
    "state": "off"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "arctech_switch_old",
    "uuid": "0000-00-00-00-000000“,
    "repeats": 1
    }


    Um einen Reichweite test zu machen erstellte ich alles noch mal auf einen zweiten Ras-Pi2 und positionierte den hinter der Steckdose in einem anderen Zimmer
    und führte den obigen pilight-send noch einmal aus und wieder wurde dieser in pilight-receive angezeigt an der Reichweite liegen und wie vorher blieb die Steckdose stumm.

    Da ich mit pilight ich nicht weiter kam versuchte ich es mit der folgenden Anleitung:
    http://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-4…ckdose-schalten

    Zusätzlich holte mir die hier erwähnte angepasste send.cpp (da die copy Funktion im Forum unter Safari nicht ging aus dem quelltest) und ersetze das beiliegende damit.

    Beim test mit send ….. bleib die Steckdose weiterhin ungerührt von meinen Aktionen.
    Als letztes kompilierte ich noch die original send.cpp aber wieder ein Fehlschlag!

    Meine Frage was mache ich verkehrt, dass nichts von dem TMT-2100 in pilight-receive zu sehen ist wenn er die Steckdose schaltet.
    Warum schaltet nur der TMT-2100 und nicht der Ras-Pi2 die Steckdose trotz Initiierung mit hier erprobten und gleich konfigurierter Steckdose.
    Wie kann man hier am besten Debugger gibt es noch andere Tools damit ich herausfinden kann wo der Fehler liegt.

    HW:
    Die Steckdose habe ich mal aufgeschraubt und ein Chip(DIL-18) „ARC L3D-L2A“ lokalisiert. Da ich kein Chip-Daten dazu fand vermute ich das es sich um einen porträtieren
    customized mC handelt.

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen zumindest ist hier ja einer mit YCR-1000 die sich schalten lassen.

    Danke im Vorraus für die Hilfe!

    Gruß,
    MacGei

  • machs mit Arduino, oder schaue dir die Quellcodes an und vergleiche,

    ich fing mit dem Arduino bruteforcer an, klappte, setzte dann die RCsend LIB ein und steuere nun wahlweiser Funksteckdosen oder meine Intertechno Rolladenempfänger.

    Man kann sich auch mit dem PI rumschlagen, jeder nach seiner Duldsamkeit.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hi jar,

    Danke war ein sehr guter Tip!

    Hatte von Franzis noch so ein Lernset "Arduino im RC-Modellbau". In dem Set ist ein Arduino Uno enthalten, den habe ich verwendet.

    Bis ich die Arduino IDE verstanden und wie ich RC-Switch richtig einbinde hat es einen Abend gekostet dank dem Wiki und Youtube ( http://github.com/sui77/rc-switch/wiki und

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ).
    Der Aufbau zum abhören und späteren senden ging in wenigen Minuten.


    Nun schalten meine Steckdosen :)

    Offensichtlich ist der Rasp nicht immer geeignet zumindest der "pilight-receive" scheint ungeeignet für die alten Intertechno (24 bit Protokoll) Sachen.

    Gruß,
    MacGei


  • Hi jar,

    Danke war ein sehr guter Tip!

    :)


    Offensichtlich ist der Rasp nicht immer geeignet

    zumal er nicht echtzeitfähig ist und die SD resp. das Dateisystem sich auch schon mal bei Strommangel zerlegen kann.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hi Intertechno YCR Interessenten,

    das ganze hat mir keine Ruhe gelassen :wallbash: daher habe ich weiter Experimentiert! Nach kurzer Zeit ging es auch mit dem
    Raspberry-Pi2 mit "rc-switch" basierend auf "wired-pi" hatte den source etwas umgebaut damit es mit dem auf dem Arduino
    gefundenem Dezimalzahl auch:

    sudo ./send 1310741 24 (Beispiel rc-switch bei selbst programmiertem send.cpp entsprechend dem aduino source)

    Nun wollte ich es aber Wissen ob es auch mit PILIGHT geht daher kam jetzt erst einmal das Studium nach dem dort
    verwendetem Eingabeformat. Dank dem Empfänger auf dem Arduino konnte ich immer auch gleich testen was mit pilight-send herausgebende wurde damit habe ich dann die 24 Bit Kodierung verstanden:

    /* Intertechno Codierung (getestet mit TMT-2100, YCR-1000, YCR-3500)
    /*
    /* Protokoll 24 bit
    /*

    Bit 0 bis 1 (Entscheiden An o. Aus)
    /*.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    /* 2 1 0
    /* 3210987-65432109-876542-10
    /*.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    ( AN ) 01
    ( AUS ) 00


    Bit 2-8 ist immer „000101“
    /*.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    /* 2 1 0
    /* 3210987-65432109-876542-10
    /*.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    000101

    Bit 9-16 (Schaltgruppe ID 0-15)
    /*-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    /* 2 1 0
    /* 3210987-65432109-876542-10
    /*-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    ( I-1 ) 00000000
    ( I-2 ) 01000000
    ( I-3 ) 00010000
    ( I-4 ) 01010000
    (II-1 ) 00000100
    (II-2 ) 01000100
    (II-3 ) 01010000
    (II-4 ) 01010100
    (III-1) 00000001
    (III-2) 01000001
    (III-3) 00010001
    (III-4) 01010001
    (IV-1) 00000101
    (IV-2) 01000101
    (IV-3) 00010101
    (IV-4) 01010101


    Bit 17 bis 23 (Hausgruppe bzw. Unit)
    /*.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    /* 2 1 0
    /* 3210987-65432109-876542-10
    /*.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    ( A ) 0000000
    ( B ) 1000000
    ( C ) 0010000
    ( D ) 1010000
    ( E ) 0000100
    ( F ) 1000100
    ( G ) 0010100
    ( H ) 0000001
    ( I ) 1000001
    ( J ) 0010001
    ( K ) 1010001
    ( L ) 1000101
    ( M ) 1010000
    ( N ) 1000101
    ( O ) 1010100
    ( P ) 1010101


    Beispiel für Hausgruppe „A“ und Id: I-1:

    /* 24 bit Protokoll 1
    /*.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    /* 2 1 0
    /* 3210987-65432109-876542-10
    /*.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
    (A-I-1) 0000000 00000000 000101 01 (AN)
    (A-I-1) 0000000 00000000 000101 00 (AUS)

    IN RC-SWITCH auf dem Raspberry:
    . ./send 21 24 ; Schaltet die YCR-xxx An und
    . ./send 20 24 ; Schaltet Aus

    Auf dem Raspberry kann man PILIGHT verwenden allerdings sind dort für die Device schon entsprechende Module vorhanden.

    -u 0 steht für „A“ auf dem Drehregler und -u 15 für „P“
    -i 0 entspricht „I-1“ und -i 15 „IV-4“
    -p kann man „intertechno_old | duwi | cogex| kuku_switch_old“ verwenden entspricht alles dem benötigtem „24 bit Protokoll 1“

    # TEST: mit Pilight in Version 7 #

    (A-I-1) 0000000 00000000 000101 01 (AN)
    (-u|-i) -u -i <pro> -t


    pilight-send —p intertechno_old -u 0 -i 1 -t ; Schaltet An
    pilight-send —p intertechno_old -u 0 -i 1 -f ; Schaltet Aus

    :bravo2:

    Ciao,
    MacGei

  • Hi,

    ich hänge mich mal hier dran, weil ich spätestens nach dem Post von [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]macgei nix mehr verstehe.[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Ich versuche auch gerade meine Intertechno Steckdosen (1x Fernbedienung/ 3 Steckdosen) über den PI zu schalten. Dazu nutze ich auch RCSwitch und dies klappt mit meinen Brennenstuhl Steckdosen bestens.[/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Leider verstehe ich die Übersetzung noch nicht ganz....[/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]RCSwitch will nen Binärcode als Anweisung. Ich konnte nun dank eines 433MHZ Empfängers die Codes von meiner Intertechnofernbedienung mit sniffen. Da war aber nix binäres....[/font]

    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Steckdose 1:[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]AN: 4194325[/font]
    AUS: 4194324


    Steckdose 2:
    AN: 4210709
    AUS: 4210708


    Steckdose 3:
    AN: 4198421
    AUS: 4198420

    Wie bekomme ich jetzt die Codes in Binär übersetzt.
    Wenn ich den Befehl

    Code
    ./send 4198421

    absetze kommt folgende Fehlermeldung.

    Wenn ich das hier alles richtig verstanden habe, muss ich die send.cpp anpassen... aber muss ich Pilight dazu installieren?

    Vielen Dank im Voraus.
    LG RWErene81

    Einmal editiert, zuletzt von RWErene81 (16. Februar 2016 um 13:53)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!