Hallo Leute,
Für ein Schulprojekt baue ich einen Staubsaugerroboter. Sensoren, Bürste und Sauger läuft alles schon tadellos. Leider habe ich jetzt Probleme den Roboter zum fahren zu bringen.
Verbaut sind diese Motoren:
Motor Smart Chassis Roboter Getriebemotor (Affiliate-Link)
Mit den Relais betreibe ich die Motoren momentan,aber eben nur im Vorwährtsgang und ausschalten kann ich sie noch. Mit diesen Relais habe ich kein Problem:
https://www.roboter-bausatz.de…level-trigger-einstellbar
Jetzt möchte ich die Motoren noch drehrichtungsumkehrbar schalten können. Dazu habe ich die Folgende H-Brücke gekauft.
Motorsteuerrelai L9110:
Baoblaze Doppeltes Motortreiber Kontroller Schaltplatte multifarbe (Affiliate-Link)
Ab jetzt gehen die Probleme los: Ich schaffe es nicht, dass das Relai schaltet.
Die Arbeitsspannung beträgt 7,2V. VCC an +7,2V und GND an 0V.
AN OA1, OB1 hängen die zwei kabel, die zum Motor gehen. Analog dazu der andere Motor an OA2, OB2.
Ich werde mit Fritzing noch ein Bild erstellen, aber es sollte auch schon so nachvollziehbar sein.
1B1, 1A1, 1B2, 1A2 gehen jeweils direkt auf einen GPIO des Raspberry Pi's 3. An diesem GPIO sollten jeweils 3,3V ausgegeben werden, diese werden auch ausgegeben.
Die Beschaltung der GPIO schaut recht einfach aus, 1B1 auf HIGH 1A1 auf LOW 1B2 auf HIGH 1A2 auf LOW. So sollten die Motoren vorwährts drehen, dies geht aber nicht.
Dann hab ich begonnen mit dem Multimeter zu messen. Ich habe die Motoren und die GPIOS abgeklemmt und nur das Relai an die 7,2V und 0V angeschlossen. Am Relai kann ich jetzt zwischen GND und 1B1, 1A1 jeweils 3,8V messen und zwischen 1B2, 1A2 und GND sogar die vollen 7,2V. Dies verwirrt mich jetzt, wenn jetzt ein GPIO noch Spannung drauf gibt ,kann das Relai ja nicht definiert schalten ?!
Mache ich was falsch oder ist meine H-Brücke defekt, (diese schaltet ja anscheinend intern Spannung auf die GPIO anschlüsse)
Danke schon mal
MFG