Motoren Ansteuren H-Brücke Problem Motorsteuerrelai

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Leute,


    Für ein Schulprojekt baue ich einen Staubsaugerroboter. Sensoren, Bürste und Sauger läuft alles schon tadellos. Leider habe ich jetzt Probleme den Roboter zum fahren zu bringen.


    Verbaut sind diese Motoren:

    Motor Smart Chassis Roboter Getriebemotor (Affiliate-Link)


    Mit den Relais betreibe ich die Motoren momentan,aber eben nur im Vorwährtsgang und ausschalten kann ich sie noch. Mit diesen Relais habe ich kein Problem:

    https://www.roboter-bausatz.de…level-trigger-einstellbar



    Jetzt möchte ich die Motoren noch drehrichtungsumkehrbar schalten können. Dazu habe ich die Folgende H-Brücke gekauft.

    Motorsteuerrelai L9110:

    Baoblaze Doppeltes Motortreiber Kontroller Schaltplatte multifarbe (Affiliate-Link)


    Ab jetzt gehen die Probleme los: Ich schaffe es nicht, dass das Relai schaltet.

    Die Arbeitsspannung beträgt 7,2V. VCC an +7,2V und GND an 0V.

    AN OA1, OB1 hängen die zwei kabel, die zum Motor gehen. Analog dazu der andere Motor an OA2, OB2.


    Ich werde mit Fritzing noch ein Bild erstellen, aber es sollte auch schon so nachvollziehbar sein.


    1B1, 1A1, 1B2, 1A2 gehen jeweils direkt auf einen GPIO des Raspberry Pi's 3. An diesem GPIO sollten jeweils 3,3V ausgegeben werden, diese werden auch ausgegeben.

    Die Beschaltung der GPIO schaut recht einfach aus, 1B1 auf HIGH 1A1 auf LOW 1B2 auf HIGH 1A2 auf LOW. So sollten die Motoren vorwährts drehen, dies geht aber nicht.


    Dann hab ich begonnen mit dem Multimeter zu messen. Ich habe die Motoren und die GPIOS abgeklemmt und nur das Relai an die 7,2V und 0V angeschlossen. Am Relai kann ich jetzt zwischen GND und 1B1, 1A1 jeweils 3,8V messen und zwischen 1B2, 1A2 und GND sogar die vollen 7,2V. Dies verwirrt mich jetzt, wenn jetzt ein GPIO noch Spannung drauf gibt ,kann das Relai ja nicht definiert schalten ?!


    Mache ich was falsch oder ist meine H-Brücke defekt, (diese schaltet ja anscheinend intern Spannung auf die GPIO anschlüsse)


    Danke schon mal


    MFG


  • Hallo Rossi4321,


    das mit den Spannungswerten an den Eingängen der H-Brücke (L9110) kann schon sein, da würde ich mir auch keine Gedanken drüber machen es werden wahrscheinlich interne Pullwiderstände verbaut sein.


    Teste doch mal die H-Brücke ohne den Raspi, schließe die Motoren an (einer reicht mal) versorge die H-Brücke mit Spannung und lege an einen Eingang GND und an den anderen die Vcc, jetzt müsste der Motor ja drehen, wenn das nicht der Fall ist dann hat die H-Brücke doch was ab bekommen.


    Im Datenblatt zum L9110 steht leider nichts, ab welcher Spannung an den Eingängen high definiert ist.

    Und bei Amazon ist leider kein Schaltplan von der Platine angegeben, habe aber einige im Netz gefunden, da sind meistens 10kOhm Pullup auf Vcc verbaut, das würde bedeuten der Raspi muss das Signal auf GND ziehen damit low an der H-Brücke ansteht.


    Viele Grüße

    Thotaa

  •  


    IN3 IN 4 direkt an 5V, 0V Raspberry Pi ////////// Versorungsspannung 7,2V //////// Relai vorschalten



    So ich habe heute noch einmal eine andere und neue H-Brücke in Betrieb genommen. Mit der komm ich besser klar und wenn sie an Spannung angeschlossen ist, sind die IN1,2,3,4 immer noch Spannungsfrei.

    Neue H-Brücke L298N:

    MUZOCT Motorantrieb Controller Stepper Arduino (Affiliate-Link)


    Ich habe noch Bilder angehängt auf denen Ihr halbwegs sehen könnt, wie ich Messe und wie verkabelt ist.

    Folgende Erfahrungen hab ich eben gesammelt:

    Wenn ich IN3 an +5V und IN4 an 0V (nicht GPIO, sondern direkt die Dauerspannungen) vom Raspberry PI anschließe oder auch anderst rum, tut sich gar nichts .


    Wenn ich den Motor direkt an den Raspi anschließe mit 5V und 0V dreht er sich, wenn auch langsam.


    Wenn ich IN3 und IN4 an die 7,2 Volt vom Akkupack klemme, läuft der Motor über die H-Brücke wunderbar!!!

    Dies hat mich auf die Idee gebracht die H-Brücke über ein separates Relai zu schalten, dies hat auch funktioniert.



    Meine Vermutung wäre an dieser Stelle, dass der Raspi nicht genügen Strom ausgeben kann um die H-Brücke zu schalten. Es laufen bereits 10 Sensoren und zwei Relais, sowie ein Touchschalter über den Raspi.

    Der Theorie widerspricht jedoch, dass die Motoren direkt am Raspi angeschlossen sich sogar drehen. Und außerdem kann ich die einfachen, blauen Relais immernoch ganz normal mit dem Raspi schalten. Brauchen die blauen Relais weniger Strom zum schalten wie die H-Brücke?


    Mach ich generell irgendetwas falsch?


    Um die H-Brücke mit den blauen Relais zu schalten, würde ich insgesamt noch 4 zusätzlich Relais benötigen. Dies ist hoffentlich nicht die einfachste Lösung.


    Angenommen die H-Brücke schaltet wirklich nicht, weil der Raspi ausgelastet ist, würde es noch die Möglichkeit geben einen zweiten Raspberry zu verwenden, der dann nur die H-Brücke schaltet. (In der Schule gäbe es noch ohne Probleme einen). Was sagt ihr dazu?


    Danke für eure Mühe :)

  • Meine Vermutung wäre an dieser Stelle, dass der Raspi nicht genügen Strom ausgeben kann um die H-Brücke zu schalten. Es laufen bereits 10 Sensoren und zwei Relais, sowie ein Touchschalter über den Raspi.

    sauber :geek:

    https://www.elektronik-kompend…/raspberry-pi/2002191.htm

    Ich würd dir empfehlen die Elektronik direkt vom Netzteil zu versorgen. Was über einen GPIO laufen muss als Ausgang bekommt einen Transistor dazwischen geschalten (die Relais).

    Sensoreingänge dürfen direkt auf den Pi.

    Für den Touchschalter/Taster Pullup/oder Pulldown Widerstände verbaut?

    https://www.elektronik-kompend…/raspberry-pi/2006051.htm


    Die GPIOs sind als Steuerkreis zu sehen, nicht als Lastkreis. Dir muss immer bewusst sein, entnimmst du dem Pi zuviel Strom, darfst du einen neuen Pi kaufen.


    Ich werde mit Fritzing noch ein Bild erstellen, aber es sollte auch schon so nachvollziehbar sein.

    Nein, bitte nachholen.

    Ebenso dann bitte den Code nachreichen.

  • Hallo,


    ich hab mal das Datenblatt vom L298 herangezogen, da steht die IN sind TTL-kompatibel (low = <0,8V; high = >2,0V).

    Grundsätzlich müssten also die GPIOs vom Raspi die Brücke schalten können.


    Was wieder sehr schade ist dass bei Amazon kein Plan von dem Board der Brücke dabei ist, da könnte man sehen wie das alles aufgebaut ist.


    Was auf den Bildern nicht zu sehen ist, hast Du den GND von der Brücke mit dem vom Raspi verbunden?


    Also Schaltplan wäre echt gut, vom ganzen geplanten Aufbau.


    Viele Grüße

    Thotaa

    Edited once, last by Thotaa ().

  • Was wieder sehr schade ist dass bei Amazon kein Plan von dem Board der Brücke dabei ist, da könnte man sehen wie das alles aufgebaut ist.



    Also Schaltplan wäre echt gut, vom ganzen geplanten Aufbau.


    Besser erst einmal einen Schaltplan wie es jetzt aufgebaut ist ( Bitte aber wegen der Übersichtlichkeit keinen Frizing Verdrahtungsplan ! ) Zur Optimierung der Schaltung kann man dann immer noch Tipps geben.

  • Was auf den Bildern nicht zu sehen ist, hast Du den GND von der Brücke mit dem vom Raspi verbunden?


    Viele Grüße

    Thotaa

    Hier war der entscheidende Tipp.. Vielen Dank an alle!!


    Könnt ihr mir vielleicht noch Helfen, wie ich genau meine H-Brücke L298 im Fritzing Programm einfüge?