[erfolglos] Fehlersuche Ton-Abbruch mit Bluetooth ab #26 mit Raspbian Lite + mpd

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,

    Fehler: ab und zu bricht der Ton ab. Häufigkeit: manchmal tritt der Fehler tagelang nicht auf, manchmal mehrfach am Tag.

    1. Manchmal wird auch, circa 15 min später, die Bluetooth-Verbindung unterbrochen. Der Raspi ist (bisher) danach im WLAN erreichbar.
    2. In anderen Fällen bleibt die Bluetooth-Verbindung bestehen (Connected: yes).

    Weiteres für Fall (1):

    Code: /var/log/syslog
    Jun 6 13:20:04 raspberrypi5 bluealsa[562]: /usr/bin/bluealsa: BT socket write error: Connection timed out
    Jun 6 13:20:04 raspberrypi5 bluetoothd[556]: Unable to get io data for Hands-Free Voice gateway: getpeername: Transport endpoint is not connected (107)
    Jun 6 13:20:04 raspberrypi5 bluealsa[562]: /usr/bin/bluealsa: Couldn't release transport: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.UnknownObject: Method "Release" with signature "" on interface "org.bluez.MediaTransport1" doesn't exist

    circa (bin mir nicht sicher) 15 min. nach dem Tonabbruch brach auch die Bluetooth-Verbindung ab (?Timeout)

    Für Fall (2) habe ich nichts in den Logs entdecken können.


    Fehlermöglichkeiten

    • Wlan
    • Bluetooth

    Info: mein 2.4 GHz Wlan ist ziemlich voll, einige 7430-Fritzboxen der Nachbarn senden mit gleichem Pegel wie meine 7390-FB, das sagt mir der "inSSIDer Home" auf meinem Notebook.


    Wie kann ich das Problem weiter eingrenzen?

    Kann mir der chromium sagen, wo das Problem liegt?

    Das Chromium- Log-File wird jetzt geschrieben mit chromium-browser http://st01.dlf.de/dlf/01/128/mp3/stream.mp3 --enable-logging=stderr --v=1 > chrome_debug.log 2>&1 &

    Raspi-Temperatur um 13:23Uhr ist 47.8 °C (mit vcgencmd measure_temp)

    Hat jemand noch eine Idee? :helpnew:

    Schönen Gruß, kle

    Edited once, last by kle ().

  • Blöde Frage: Hast Du einen Screensaver (15 Min) am Pi aktiviert ? Der könnte den (nicht angeschlossenen) HDMI Bildschirm - und damit den Sound - abschalten.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • die Verzögerung habe ich mal festgestellt (s. Fall 1) zwischen Sound-Abbruch und Bluetooth-Verbindungs-Abbruch.

    Ob das 15 min waren oder kürzer, bin ich mir nicht mehr sicher.

    Schönen Gruß, kle

  • Hallo,

    So jetzt ist Fall 2 eingetreten, (s. Beitrag #1)


    Grundsätzlich handelt es sich um einen sporadischen Fehler, der manchmal tagelang nicht auftritt, manchmal schon nach 40 min. Die Ursache ist auch noch unklar (Chromium, Stream, Wlan, Bluetooth, ...)
    Funkstörungen können nicht ausgeschlossen werden (2.4GHz-WLAN ist zu gewissen Zeiten sehr voll, und bein pairen sieht man viele Bluetooth-Geräte)


    Um 19:20 kein Sound vom Lautsprecher.

    Um 14:30 habe ich zuletzt den Sound gehört.

    Vermutlich Sound-Abbruch um 19:09 Uhr (=11:57 + 7:12)


    Auffällig war, daß die Abspielzeit stehen geblieben ist (nach 7:12:24):

    ?thumbnail=1


    Der Bluetooth-Lautsprecher ist ausgewählt (über Desktop-Controls BT-Symbol -> Add Devive und rechte Maustaste auf Lautsprecher-Symbol)


    Cromium mit Log wurde um 11:57 Uhr so gestartet:

    chromium-browser http://st01.dlf.de/dlf/01/128/mp3/stream.mp3 --enable-logging=stderr --v=1 > chrome_debug.txt 2>&1 & 


    das logfile: -rw-r--r-- 1 pi pi 139665 Jun 14 19:47 chrome_debug.log wurde nachbearbeitet

    2019-06-14-11-57-chrome_debug.txt Danke Linus !


    ?thumbnail=1 top wegen memory, leider nach reboot


    Im chromium lief der Deutschlandfunk, irgendwann zwischen 14:30 und 19:20 Uhr (vermutlich 19:09 Uhr), ist der Sound aus dem Bluetooth Lautsprecher abgebrochen, die Bluetooth-Verbindung schien noch zu stehen:

    sudo bluetoothctl -a und info <bt-mac> sagt aber Connected: yes, Auch die LED am BT Lautsprecher leuchtet konstant.


    In /var/log/syslog bzw. sudo journalctl habe ich nichtsverdächtiges gesehen.


    Folgendes habe ich versucht, um den Sound wieder zu hören:

    • Start-Symbol (Pfeil nach rechts) im Browser klicken.
    • Refresh im Browser (dann hat sich die Zeit auf 0:00 geändert).
    • Browser gestoppt und wieder gestartet.
    • Lautsprecher ein- und ausgeschaltet
    • Analog-Lautsprecher ausgewählt (ok) und BT-Lautsprecher ausgewählt (Fehler)

    alles erfolglos. Erst ein Neustart (Himbeere -> Shutdown -> Neu starten)] entlockt der BT Lautsprecher wieder Töne.


    Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler eingrenzen kann?

    Danke, kle


    PS: im Moment läuft ein Test mit LAN-Kabel statt WLAN.

  • Hallo,

    So jetzt ist Fall 2 eingetreten, (s. Beitrag #1)

    mit dem Unterschied,

    • der Raspi hängt über LAN-Kabel im Internet und
    • Wifi ist über Desktop Controls ausgeschaltet

    wifi-aus.jpg


    cromium um 8:56 Uhr gestartet

    Ton abgebrochen um 18:12 Uhr

    also nach 9 Std 16 Min Abspielzeit ist die Anzeige stehen geblieben


    Irgendwas klemmt.

    Kommando sudo bluetoothctl -a und scan on zeigt nichts an!!!

    Nur im syslog stehen Meldungen:


    wegen memory das top


    Etwas klüger bin ich nun: Der Ton-Abbruch passiert mit und ohne WLAN.

    Hier nochmal ein chromium Logfile 2019-06-15-08-56-chrome_debug.txt


    ich habe cromium beendet und auf das Lautsprecher-Symbol geklickt.

    dann sah es anders aus: speaker.jpg

    Analog-Lautsprecher auswählen (ok)

    Bluetooth-Lautsprecher auswählen (Fehler: Zeitüberschreitung)

    Bluetooth-Lautsprecher ausschalten (Connected: no)

    Bluetooth-Lautsprecher einschalten

    Problem: kann nicht mehr connected werden. (auch nicht nach restart der services bluetooth und bluealsa.


    Schönen Gruß, kle

    • Official Post

    Hallo kle!


    Ich hätte gedacht, dass es sich bei dem Fehler aus #4 um ein Browserproblem oder Pufferüberlauf o.ä. handelt. Mach mal einen neuen Tab und gib in die Adressleiste

    Code
    chrome://net-internals/#events

    ggf. findest Du noch etwas anderes/besseres mit

    Code
    chrome://about

    Ich lasse nun schon seit 440 Minuten den DLF-Stream laufen, hatte blöderweise keinen Debugmodus eingestellt. :shy: Der Stream läuft jedenfalls noch...

  • Hallo hyle,

    Der Stream läuft jedenfalls noch...

    welchen Lautsprecher hast Du ausgewählt, Analog oder Bluetooth?


    Beim nächsten Fehler befolge ich Deinen Rat. Danke.

    Schönen Gruß, kle



    chrome://net-internals/#events

    hyle das hat sich geändert. Da wird ein Logging gestartet, und das muß vor dem Fehler laufen.

    ich beschreibe es hier für Leute wie ich, die das nicht wissen.


    wenn man chrome://net-internals/#events in chromium eingibt, kommt diese Seite

    klicke auf den Link chrome://net-export, dann kommt:

    bei den Radio-Buttons, habe ich die untere Option gewählt und die maximale Logfilegröße auf 100MB gelassen.

    Klicke auf Start Logging to Disk, dann kommt ein, (ich sag mal gewöhnungsbedürftiger) Dateiauswahl-Dialog,

    den man beendet mit Return-Taste im Dateinamen-Feld. Dann kommt folgende Seite

    Achtung: jetzt sollte man die zu loggende Aktion in einem neuen Tab ausführen.

    ich habe den DLF-Tab gelöscht und in einem neuen Tab die Stream-adresse vom DLF eingegeben, und warte auf den Tonabbruch.


    Achtung: erst durch Button Stop Logging wird aus temporär angelegten Dateien das Logfile generiert

    Edited 4 times, last by kle ().

  • Fortsetzung von Beitrag #5 und #7

    Infos zu Hardware und Software in Beitrag #1


    um 8:56 Uhr habe ich Chromium mit Log gestartet, dann den Netlog im Browser gestartet, und den DLF-Browser-Tab gelöscht und einen Neuen Browser-Tab mit DLF angelegt.


    der Fehler ist am So 16.06.2019 um ca. 12:49 Uhr aufgetreten (Raspi am LAN-Kabel)

    Ich habe den chromium netlog gestoppt, Die Webseite sieht jetzt so aus:

    um das netlog-File anzuschauen braucht man den netlog_viewer,

    ich habe das *.tar.gz File heruntergeladen und mit tar xf catapult-master-netlog_viewer.tar.gz entpackt.

       Hilfe!

    da sehe ich html css js py ... aber wie kann ich mit dem Kram das netlog-File anschauen? :gk1:(Glasgugel)

    Das Logfile 2019-06-16-08-56-netlog_chrome_debug.txt sieht etwas ausfühlicher aus.

    Es wurde so erstellt:

    chromium-browser http://st01.dlf.de/dlf/01/128/mp3/stream.mp3 --enable-logging=stderr --v=1 > chrome_debug.txt 2>&1 &

    und nachbearbeitet.

    Schönen Gruß, kle

    Edited once, last by kle ().

  • Das sollte aber, sofern es tatsächlich am Browser liegt, ...

    Teste mal statt den Browser, mpg123 (oder gleichwertig) zu benutzen. Z. B.:

    Code
    mpg123 -@ http://st01.dlf.de/dlf/01/128/mp3/stream.mp3

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • auf dem Desktop des Raspi habe ich ein Terminal geöffnet und folgendes eingegeben

    woher weiß der netlog_viewer den Pfad der Logdatei?

    in einem 2.ten Terminal habe chromium mit dem netlog-File aufgerufen

    Code
    pi@raspberrypi5:~ $ chromium-browser Downloads/chrome-net-export-log.json
     --disable-quic --enable-tcp-fast-open --disable-gpu-compositing --ppapi-flash-path=/usr/lib/chromium-browser/libpepflashplayer.so --ppapi-flash-args=enable_stagevideo_auto=0 --ppapi-flash-version=
    Fontconfig warning: "/etc/fonts/fonts.conf", line 100: unknown element "blank"
    [5176:5272:0616/162730.101183:ERROR:object_proxy.cc(621)] Failed to call method: org.freedesktop.Notifications.GetCapabilities: object_path= /org/freedesktop/Notifications: org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.freedesktop.Notifications was not provided by any .service files
    ATTENTION: default value of option force_s3tc_enable overridden by environment.
    [5278:5278:0616/162731.776277:ERROR:sandbox_linux.cc(364)] InitializeSandbox() called with multiple threads in process gpu-process.

    in der letzten Zeile steht "ERROR:sandbox_linux.cc"

    cromium läd und läd...

    :gk1:

    Schönen Gruß, kle

  • Teste mal statt den Browser, mpg123 (oder gleichwertig) zu benutzen

    rpi444 jetzt hast Du mich erwischt (Doppelposts sind doch verboten). :blush:


    Hier im Forum wollte jemand (im Nov od. Dez/2017), ohne Basics einen Bluetooth-Lautsprecher im Desktop/GUI betreiben. Ich bin dem nachgegangen und mußte feststellen, daß mit Chromium, damals öfter als jetzt, der Ton abbricht, damals ist die Bluetooth-Verbindung immer abgebrochen.

    Tante G. zeigte ähnliche Berichte. so habe ich einen passenden kommentiert.


    Ich habe am 3.12.2017 und am 06.06.2019 auf github als kle99 eine Fehlermeldung 2 mal kommentiert.


    Schönen Gruß, kle

    • Official Post

    Doppelposts sind doch verboten

    Nicht wenn 2 Stunden wie hier dazwischen liegen. ;)


    //Edit

    woher weiß der netlog_viewer den Pfad der Logdatei?


    In der Konsole:

    Code
    bin/run_dev_server --no-install-hooks --port 8111

    und im Browser die Adresse:

    Code
    http://localhost:8111/netlog_viewer/tests.html
  • hyle ich weiß nicht wie ich den netlog_viewer starten kann (siehe Beitrag #13).

    hilft mir nichts. Soll python-Zeile statt des http-Servers mein netlog-File aufrufen?

    Quote

    Running locally

    Code
    git clone https://chromium.googlesource.com/catapult
    cd catapult/netlog_viewer/netlog_viewer
    ln -s ../../third_party/polymer/components/
    python -m SimpleHTTPServer 8080


    Note that you can serve the static files using whatever web server you like (doesn't have to be SimpleHTTPServer, as there is no server-side dependency beyond static files.)

    statt dem SimpleHTTPServer habe ich python mal das netlog-File mitgegeben:

    Code
    pi@raspberrypi:~/catapult/netlog_viewer/netlog_viewer $ python ~/Downloads/chrome-net-export-log.json
      File "/home/pi/Downloads/chrome-net-export-log.json", line 57160
    SyntaxError: Non-ASCII character '\xc3' in file /home/pi/Downloads/chrome-net-export-log.json on line 57160, but no encoding declared; see http://python.org/dev/peps/pep-0263/ for details 

    Schönen Gruß, kle


    PS: '\xc3' in Kombination mit python2 kommt mir bekannt vor, das war Thema in der letzten Woche.

    • Official Post

    statt dem SimpleHTTPServer habe ich python mal das netlog-File mitgegeben:

    Nein, das ist einen Denkfehler. ;) Du hast mit:

    Code
    python -m SimpleHTTPServer 8080

    den Webserver gestartet. Also schreibst Du auf dem RPi in die Adresszeile des Browser http://localhost:8080.


    Falls ein anderer Webserver auf dem RPi laufen sollte wie bei mir Apache, dann muss der vorher gestoppt werden.


    Dann erscheint deine Seite die etwa so aussieht: