raspiBackup - Sichere Deine Raspberry regelmäßig im laufenden Betrieb

  • Alternativ kannst Du auch irgendwie nur die Letsencrypt RootZertifikate die in Deinem OS veraltet sind updaten.

    Oder mal ein sudo apt update/upgrade durchühren

    Die "never touch a running system" Mentalität hilft nicht immer.

  • Kurzer Hinweis: Ich habe gestern die Desktopversion von RaspbianOS installiert und der Backup mit dem aktuellen raspiBackup brach ab weil das Verzeichnis /media ACLs erhalten hat durch den automount :-/


    Das ist schon längst gefixed im Development Branch. Deshalb habe ich den Fix cherry-picked - also in den master Branch übernommen. D.h. der Fix ist jetzt auch im aktuellen raspiBackup drin. Mit

    Code
    sudo raspiBackup.sh -U -S

    wird die aktuelle Release 0.6.7 lokal updated und enthält somit den Fix.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Kurzer Hinweis:


    Eben hat jemand eine weitere Erweiterung per PR zur Verfuegung gestellt. Damit werden alle aktiven Dockercontainer vor dem Backup gestoppt und anschliessend wieder gestartet. Details zur raspibackup_docker Erweiterung Vielen Dank an den Ersteller der Erweiterung und das zur Verfuegung stellen fuer die Community :thumbup:

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Jemand fragte nach Details zu einer raspiBackup Extension. Sein Ziel ist eine pushover Extension fuer raspiBackup zu schreiben.


    Ich habe mir mal pushover angesehen und das sieht mir nach einem guten Weg aus sich ueber raspiBackup Laufzeitergebnisse informieren zu lassen. Genauso wie es jetzt mit Telegram funktioniert. Hat jemand Erfahrung mit pushover? Ist located in USA mit all seinen Nachteilen ...

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:

    Edited 2 times, last by framp ().

  • Es gibt einen neuen Branch der auf dem aktuellen 0.6.7 aufsetzt und Pushover Support enthaelt. Wer ihn testen will: Das ist der Branch mit dem erweiterten raspiBackup.sh und hier sind die neuen Optionen beschrieben. Feedback ist gerne gesehen.


    Pushover ist wesentlich leichter zu konfigurieren als Telegram - die bisherige von raspiBackup unterstuetzte Pushnotification. Einfach per Pushover registrieren, die App auf dem Mobile installieren und los gehts :bravo2: Ich denke ich werde bei mir die eMailbenachrichtigungen ausschalten und durch Pushover ersetzen. Funktioniert echt gut und einfach.


    Geplant ist den Pushoversupport mit der nachsten Release offiziell rauszubringen.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Nee nee. Keine Angst :lol:


    Zum einen ist Telegram sehr maechtig (fuer manche zu maechtig :shy: ) und wird deshalb gerne in raspiBackup genutzt. Zum anderen achte ich sehr auf Backwardcompatibility. Sprich - was mal verfuegbar ist wird es auch in zukuenftigen Releases geben ;)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Hallo framp,


    ich komme mal wieder mit einem Problem um die Ecke. Das letzte hatten wir auf github gelöst.


    Ich habe vor ca. 2 Wochen ein Problem mit meinem HuhnPi gehabt und die SD-Karte meines HuhnPi mit einem Restore vom letzten raspiBackup wieder zurück gesetzt. Danach war wieder alles OK. Zunächst.

    Jetzt habe ich bemerkt, dass das wöchentliche raspiBackup seit dem Restore nicht mehr gelaufen ist. Fehler war zunächst, dass "/backup" für NFS nicht angelegt war. Habe ich nun heute angelegt und danach mit mit "sudo /usr/local/bin/raspiBackupNfsWrapper.sh" in der bash ein neues Backup angestossen.

    Leider bekomme ich nun jede Menge Meldungen (gefühlt hunderte) der Art:

    Quote

    rsync: set_acl: sys_acl_set_file(opt/fhem/www/images/default/weather/.na.png.VvMOvI, ACL_TYPE_ACCESS): Operation not supported (95)

    rsync: set_acl: sys_acl_set_file(opt/fhem/www/images/default/weather/.overcast.png.BmbRLM, ACL_TYPE_ACCESS): Operation not supported (95)

    rsync: set_acl: sys_acl_set_file(opt/fhem/www/images/default/weather/.partly_cloudy.png.pz9CYS, ACL_TYPE_ACCESS): Operation not supported (95)

    Irgendwann bleibt das Backup des HuhnPi stehen (keine Belastung mit top zu sehen) und ich habe den HuhnPi aus einer andere bash ein "sudo reboot" geschickt.


    Ich bitte um Deine Hilfe.

  • Die ACLs rauben mir irgendwann mein letztes Haar auf dem Kopf :-/


    Nur so ein Tipp: Wenn Du in eine Suchmaschien den folgenden Text eingibst "rsync: set_acl: sys_acl_set_file" raspiBackup wirst Du auf FAQ24 stossen ;)


    Dort wird beschrieben dass per rsync keine ACLs gesichert werden koennen und wie man das Problem beseitigen kann. Ich denke Option 3 oder 5 ist eine fuer Dich moegliche Alternative.


    Falls Du vor dem Restore dieses Problem nicht bekommen hattest hast Du offensichtlich einen anderen nfs Mount genommen.


    PS: Bitte bei neuen Fragen/Problemen zu raspiBackup einen neuen Thread erstellen. Dieser Thread ist ein allgemeiner Diskussions- bzw Informationsthread zu raspiBackup.

    Fehler war zunächst, dass "/backup" für NFS nicht angelegt war.

    Das ist bereits gefixed im naechsten Release. Ich werde den Fix aber jetzt gleich cherry-picken und in die 0.6.7 zurueckrollen. Morgen Jetzt kannst Du Dir den Fix mit sudo raspiBackup.sh -U -S holen.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Stimmt. Ist etwas sehr knapp beschrieben :blush: Ich werde das gleich noch verbessern.


    Du musst in /usr/local/etc/raspiBackup.conf die folgende Zeile aufnehmen:

    Code
    DEFAULT_RSYNC_BACKUP_OPTIONS="-aHx --delete"

    Du benutzt offensichtlich FHEM. Bitte klaere noch ob FHEM auch ohne ACLs auskommt. Nicht dass nach einem Restore FHEM nicht mehr korrekt ohne ACLs funktioniert :!:


    EDIT:

    Z.B. habe ich Input von den IOBroker Leuten erhalten dass die ACLs benoetigen. Auf dieser Seite habe ich mit Hilfe der IOBroker Community beschrieben wie man die wiederherstellen kann nach einem Restore. Du solltest macl pruefen ob es sowas auch bei FHEM gibt ;)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:

    Edited 2 times, last by framp ().

  • Danke!


    Übrigenes in Bezug auf:

    Nur so ein Tipp: Wenn Du in eine Suchmaschien den folgenden Text eingibst "rsync: set_acl: sys_acl_set_file" raspiBackup wirst Du auf FAQ24 stossen ;)

    Ich hatte bereits eine Suchmaschine mit dem folgenden Fehlermeldungs-Originaltext-Auszug: "ACL_TYPE_ACCESS): Operation not supported (95)" befragt. Dabei sind leider nur 2 Ergebnisse (zu QNAP) ausgespuckt worden, aber nicht die FAQ24.


    Bitte klaere noch ob FHEM auch ohne ACLs auskommt

    Versuche ich, siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,130134.0.html

  • Dabei sind leider nur 2 Ergebnisse (zu QNAP) ausgespuckt worden, aber nicht die FAQ24.

    Der Trick ist in diesem Falle noch raspiBackup einzuschliessen :)

    Perfekt. Ich haenge mich dran. Wenn was dabei rauskommt werde ich das auf meiner oben verlinkten Seite fuer FHEM aufnehmen.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Mit "raspiBackup" in der Suche wird noch weniger gefunden:

    Es wurden keine mit deiner Suchanfrage - raspibackup "ACL_TYPE_ACCESS): Operation not supported (95)" - übereinstimmenden Dokumente gefunden.


    Die 95 rauslassen. Also so:

    raspibackup "ACL_TYPE_ACCESS): Operation not supported"

    Drei Treffer. Darunter die FAQ in Deutsch und Englisch, allerdings muss darin noch manuell nach ACL_TYPE_ACCESS gesucht werden, um zu Punkt 24 zu kommen.

    :rolleyes: sudo !!

  • Du musst in /usr/local/etc/raspiBackup.conf die folgende Zeile aufnehmen:

    Ich hatte unterdessen die Änderung bereits eingepflegt und raspiBackup aus der bash erneut gestartet. Ziel des Backup ist ein neues Verzeichnis.


    Eben kam die Vollzugsmeldung (E-Mail):

    Quote

    11-06-2022 18:44:56 --- RBK0017I: Backup erfolgreich beendet.<br/>

    11-06-2022 18:44:57 --- RBK0167I: Eine eMail wird versendet.<br/

  • Ich habe die Antwort gesehen :) . Ich haette noch nachgefragt welche Komponente wohl die Wetterimages erstellt aber offensichtlich kann man nichts mehr an den Thread anhaengen wenn er geschlossen wurde :no_sad:

    Eben kam die Vollzugsmeldung (E-Mail):

    Perfekt :thumbup:


    In einer ruhigen Viertelstunde wuerde ich noch mal ein Backup ohne ACLs restoren und kurz antesten :shy:

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy: