raspiBackup - Sichere Deine Raspberry regelmäßig im laufenden Betrieb

  • Tenor im FHEM Forum: FHEM nutzt keine ACLs. Es sieht so aus als waeren die Dateien mit ACLs irgendwelche temporaeren Dateien die durch irgendwelche Tools entstanden sind.


    Bracew Ich habe diesen Thread gefunden wo beschrieben wird wie man Dateien mit ACLs finden kann. Keine Ahnung ob Du bei Dir aufraeumen willst :)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Keine Ahnung ob Du bei Dir aufraeumen willst

    Ja, würde ich schon gerne, aber ... ich habe mal eben die Dateien mit der ersten Antwort aus deinem Link zählen lassen mit: sudo getfacl -R -s -p / | sed -n 's/^# file: //p' | wc -l

    Ergebnis: 110.911


    Wie soll ich da die Spreu vom Weizen trennen?

    Ich neige da zu Deinem Satz aus dem FHEM Forum:

    Quote

    Dann ist natuerlich die Frage wie die Leichen finden ... Vermutlich ist es sicherer sie einfach stehen zu lassen.

  • getfacl -R -s -p / | sed -n 's/^# file: //p' | wc -l

    Lass mal |wc -l  weg um zu sehen weclhe Dateien es sind. Vergiss nicht dass in /var/log/journal alle Dateien ACLs haben. Vielleicht ist Dein /var/log/journal mittlerweile so voll.


    Und noch eine Bitte: Lass uns in einem anderen Thread zu dem Thema weitermachen. Erstelle einfach einen neuen und verlinke von hier darauf :)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Bracew

    In #550 hatte Framp dich gebeten:

    PS: Bitte bei neuen Fragen/Problemen zu raspiBackup einen neuen Thread erstellen. Dieser Thread ist ein allgemeiner Diskussions- bzw Informationsthread zu raspiBackup.

    Jetzt sind wir schon wieder bei #561 ;)

  • Habe ich doch, siehe vor Deiner Wortmeldung.

    Ja, aber die 13 Posts nach #548 haben mit dem Post von framp bzgl eines neuen Branchs für raspiBackup und der Bitte um Feedback nichts mehr zu tun und reißt das Thema auseinander.

  • So wie ich es sehe nutzen seh viele nfs um ihre Backups abzulegen. Macht ja auch Sinn. Bislang habe ich den Punkt vertreten dass ein Backup 1:1 dem Original entsprechen soll - also auch mit ACLs. Deshalb ist im Default die rsync Option A drin um ACLs zu sichern.


    Da funktioniert bei lokal angeschlossenen Geraeten - aber eben leider nicht per nfs :no_sad: Ich tendiere jetzt langsam in Anbetracht der ewigen Probleme mit ACLs und nfs den Default so zu aendern dass keine ACLs mehr gesichert werden. Das ist aber eine nicht mehr backwardcompatile Aenderung :( D.h. ein jeder der auf die naechste Release upgraded wurde keine ACLs mehr gesichert bekommen :-/


    Ich denke ich werde mal darueber nachdenken wie ich in raspiBackup beim Upgrade einen Hinweis einbauen kann und auf so eine inkompatible Aenderung hinweisen kann. Wer dann auf ACLs im Backup angewiesen ist muss dann haendisch die Option A konfigurieren. Vielleicht macht es auch Sinn eine neue Option DEFAULT_RSYNC_ACL_SUPPORT einzufuehren. Dann muss man nicht die gesamten Default rsync Optionen ueberdefinieren.


    Ich denke einfach nur laut :lol:

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Aber bitte nicht den Telegram Support entfernen

    Interessanterweise kam heute ein neuer Feature Requests rein Slack zu integrieren. Ich habe mir das mal angesehen und es sieht so aus als kann das relativ schnell aehnlich dem Pushover Support erledigt werden :)


    Fuer das naechste Release 0.6.8 was schon in den Startloechern steht ist es aber zu spaet :no_sad:

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Fuer das naechste Release 0.6.8 was schon in den Startloechern steht ist es aber zu spaet :no_sad:

    Ich habe heute in ein paar Stunden den Slacksupport in einen auf die beta basierenden Branch eingebaut. Ist sehr aehnlich wie der fuer Pushover. Wer den Code testen moechte kann ihn sich mit

    Code
    curl -s https://raw.githubusercontent.com/framps/raspiBackup/master/scripts/raspiBackupDownloadFromGit.sh | sudo bash -s -- beta_slack 

    ins aktuelle Verzeichnis runterladen und mit

    Code
    sudo ./raspibackup.sh <optionen>

    ausprobieren.


    Allerdings muss man sich vorher einen kostenlosen Slackaccount besorgt und einen Webhook eingerichtet haben. Geht alles ziemlich smooth. Danach noch die folgenden Definitionen in die Config aufnehmen


    Code
    DEFAULT_SLACK_WEBHOOK_URL="<URL>"
    DEFAULT_SLACK_NOTIFICATIONS="SFM"

    und dann slacked es :lol:


    Kann man recht einfach und unverfaenglich mit


    Code
    sudo ./raspiBackup.sh -F 

    testen. Dann slacked es nur und kein Backup wird angestossen ;)


    Ich habe mir den Diff zwischen beta und dem branch mit Slack support genauer angesehen. Da es keine Aenderungen im Hauptpfad gibt werde ich den Support wohl noch in die Beta 0.6.8 reinrollen. Wer also noch Einfluss auf den Slack Support nehmen moechte sollte die Version ausprobieren und Feedback geben ob noch was fehlt.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:

    Edited once, last by framp ().

  • Eben habe ich entdeckt dass es jetzt im github 500 Sterne fuer raspiBackup gibt.


    Ich lade deshalb jetzt einen jeden raspiBackup Nutzer zur Feier zu einer virtuellen Champangnerrunde ein :)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • Use what you sell - das wird immer in Werbungen zu Produkten proklamiert :)


    raspiBackup gibt es for free und ich muss deshalb auch keine dementsprechende Werbung machen - aber ich nutze raspiBackup extensiv um verschiedene OSVersionen auf Raspberries zu restoren um Tests durchzufuehren oder Problemberichte nachzustellen. Somit stehe ich hinter diesem Statement.


    Gerade letztens habe ich eine Raspi4 aus Spendengeldern fuer raspiBackup erworben um Support fuer Ubuntu zu implementieren. Eine Beta ist jetzt verfuegbar.


    Wollte nur mal darauf hinweisen dass die Spenden nicht dazu genutzt werden um einen Maserati zu erwerben - den habe ich bereits :lol: - sondern die Entwicklung und den Test von raspiBackup zu unterstützen.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:

    Edited once, last by framp ().

  • sudo raspiBackup.sh -U -S

    Noch ein Nachsatz zu der Option -S. Mit -U wird nur geprueft ob es eine neue Release gibt. D.h. wenn man 0.6.7 hat und es eine 0.6.8 gibt wird updated. Sonst nicht.


    Ich schiebe aber auch manchmal Fixes nach ohne eine neue Release zu erstellen. D.h. mit der Option -S wird in jedem Falle der letzte aktuell verfuegbare Stand runtergeladen.


    Was bedeutet das genau?


    Mit raspiBackup.sh --version bekommt man z.B. folgende Ausgabe:

    Code
    Version: 0.6.8 CommitSHA: 120287b CommitDate: 2022-12-15 CommitTime: 16:48:38

    Der SHA ist die eindeutige Identifikation des Codestandes. Jetzt kann man hier im github nachsehen ob es neuere Commits gibt und welche Aenderungen es gab.


    Alternativ kann man sich dieses Script runterladen mit dem man sich die aktuellen Codestaende geben lassen kann. Die Ausgabe sieht dann wie folgt aus:

    Code
    framp@majestix:~$ raspiBackupOnlineVersions.sh 
    raspiBackup                   : Version: 0.6.8      Date: 2022-12-15 16:48:38  Sha: 120287b   
    raspiBackup_beta              : Version: N/A        Date: N/A                  Sha: N/A       
    raspiBackupInstallUI          : Version: 0.4.5      Date: 2023-01-07 20:27:39  Sha: b9c794a   
    raspiBackupInstallUI_beta     : Version: N/A        Date: N/A                  Sha: N/A       
    raspiBackup0613.properties    : Version: 0.6.8      Date: 2023-01-07 20:27:39  Sha: b9c794a   
    raspiBackup_de.conf           : Version: 0.1.7      Date: 2022-11-27 21:03:30  Sha: 25b237b   
    raspiBackup_en.conf           : Version: 0.1.7      Date: 2022-11-27 21:03:30  Sha: 25b237b   

    Ich hatte mal ueberlegt diese Ausgabe per Option in raspiBackup einzubauen - es aber dann doch verworfen. Das ist ein Utility fuer mich um eben mal schnell zu sehen wir der Onlinestand ist und ist keine Funktion von raspiBackup. Aber wer will kann es natuerlich auch nutzen :)

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy: