network manager gnome keine Verbindung möglich

  • Hallo zusammen,

    ich habe da mal noch eine Frage habe eine Zero und auf dem möchte ich den network-manager-gnome installieren bzw habe ich schon leider kann ich darüber keine Verbindung herstellen oder bearbeiten. Alle schaltflächen sind ausgegraut heißt ich kann nicht anklicken. Hintergrund der ganzen sache ist die das der Zero mit einem Externen W-Lan adapter ein W-Lan empfagen und dieses über das interne W-Lan wieder ausgeben also als acsaspiont. (das habe ich schon häufiger unter Ubuntu gemacht un da geht es halt dann relativ einfach deswegen war meine idee das hier auch so zu machen) es soll möglich sein das man über die Grafische oberfläche das W-Lan wählen kann mit dem man sich verbinden möchte denn der zero soll mobiel sein. Desweiten sollen auch Leute die nicht so viel von Computern Ahnung haben sich mit dem W-Lan verbinden können. Evtl könnt ihr mir da helfen

  • Der "network-manager-gnome" ist nur das Gnome Frontend, das nicht nur als Window/Display Manager normalerweise Gnome(3) verwendet, sondern auch das (systemd-) network-manager Paket benötigt. Alles ist in Ubuntu 18.04 LTS PC-Version schon vorhanden und vorinstalliert. Am Pi musst Du die Pakete erst nachinstallieren, da er als Window Display Manager nur lightdm, oder so was sparsameres, verwendet wird.

    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Danke hat mehr oder weniger geklappt, ichkonnte dann ein paar einstellung tätigen aber leider sobald man reboot macht geht nix mehr werder startet der network-manager noch verbindet sich der Pi mit irgendeinem Netzwerk.

    Habt ihr evtl noch andre ideen wie man mein vorhaben machen kkann bin da für alles offen

  • Versuch es mit WICD statt dem Gnome Networkmanager.

    Nutze ich auch immer mit LXDE.

    apt-get install wicd

    Offizieller Schmier und Schmutzfink des Forum.
    Meine PI:

    Display Spoiler

    #1 : Pi1 - Packet Radio Digi mit TNC-PI
    #2 : Pi2 - ADSB Feeder
    #3 : Pi3 - DHCP/DNS Server für 4 VLAN
    #4 : Pi3 - Wireguard Gateway
    #5 : Pi3 - FM Funknetz Gateway mit Shari SA818
    #6 : PI Zero W mit DMR Hotspot
    #7 : Pi4 4GB - Kiosk Browser
    #8 : Pi4 4GB - Kiosk Browser
    #9 : Pi4 8GB - Test Pi

    Dazu noch ein paar Zero und Pi1/2 die noch auf einen sinnvollen Einsatz warten.

  • Ganz kurz: Ich weiß nicht warum, aber aus irgendeinem Grund hassen NUR Raspberry Pi-Nutzer den NetworkManager. Das ist die einzige Schlussfolgerung die bleibt, wenn man sich dazu Themen ansieht: Überall, wo kurz darüber gesprochen wird, heißt es "probiere doch lieber XY, das funktioniert ganz gut". Man findet Standardanleitungen für z.B. Debian, die aber so auf dem Raspberry nicht 100%ig funktionieren. Weiß der Geier wieso...

    (Sorry, das musste raus; es geht mir SOWAS von auf die Nerven, dass es selbst für Linux-Verhältnisse verdammt schwer ist, brauchbare und dauerhaft(!) funktionierende Lösungen im Internet zu finden... Heute zufällig wieder^^)

    Nachdem ich mir den Frust von der Seele geschrieben habe, hier die Vorgehensweise:

    • Alles mit Rootrechten machen (in der Shell "sudo -s" eintippen.)
    • Den Networkmanager installieren; das dürften eigentlich minimum folgende Pakete sein:

    apt-get install network-manager network-manager-gnome

    • Auf dem Pi laufen standardmäßig ein paar Dienste, die den Networkmanager behindern. Darum diese erstmal deaktivieren und stoppen:

    systemctl disable wpa_supplicant

    systemctl stop wpa_supplicant

    systemctl disable dhcpcd

    systemctl disable systemd-resolved

    (Kann sein, dass Schritt 3 mit "dhcpcd" nicht nötig ist; ich weiß es leider nichtmehr auswendig).

    • Ein paar Pakete mit "purge" entfernen:

    apt-get --purge remove openresolv dhcpcd5

    Das entfernt u.a. den "raspberrypi-net-mods", was für eine Menge Probleme in Kombination mit dem Networkmanager verursachen kann.

    • Eventuell existiert ein sog. Symlink zu /etc/resolv.conf; der muss weg, der soll jetzt standardmäßig vom Networkmanager erzeugt werden. Deshalb:

    rm /etc/resolv.conf

    touch /etc/resolv.conf

    • Networkmanager starten und dafür sorgen, dass er bei jedem Booten mitstartet:

    systemctl start NetworkManager

    systemctl enable NetworkManager

    (Hierbei auf Groß- und Kleinschreibung achten; "networkmanager" funktioniert nicht, es muss "NetworkManager" heißen).

    Ab jetzt müsste der Networkmanager bei euch laufen^^.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!