Velleman MK 120 an Raspberry Pi 3+

  • Hallo zusammen,


    Ich würde gerne die IR Lichtschranke an den Raspberry Pi anschließen. Dafür habe ich den Aufbau wie im Anhang realisiert.




    Wenn ich das Relais direkt über Jumperkabel direkt anschließe funktioniert es. Ich möchte die Lichtschranke aber bis zu 50m weit entfernt vom Raspberry aufstellen und für die Verbindung zwischen Relais und Raspberry (GPIO) ein CAT 6 Netzwerkkabel verwenden. Es funktioniert aber schon nicht mehr mit einem 3m Netzwerkkabel. Dämpft dieses zu viel, oder was mache ich falsch?

  • Ich finde am PMK 120 R keinen Schaltausgang für ein Relais, sondern nur einen eingebauten (Piezzo-)Summer.


    Was schliesst Du direkt wo mit "Jumper"kabel (?) an, wenn Dein Selbstbauempfänger "funktioniert" .


    Ohne Freilaufdiode paralell zur Relaisspule können Halbleiter durch induktive Überspannung zerstört werden.




    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • ... Wenn ich das Relais direkt über Jumperkabel direkt anschließe funktioniert es. Ich möchte die Lichtschranke aber bis zu 50m weit entfernt vom Raspberry aufstellen und für die Verbindung zwischen Relais und Raspberry (GPIO) ein CAT 6 Netzwerkkabel verwenden. Es funktioniert aber schon nicht mehr mit einem 3m Netzwerkkabel. Dämpft dieses zu viel, oder was mache ich falsch?

    Was ist "es"?

    Gibt es keinen Pullup, bzw. Pulldown Widerstand?

  • Das Relais bleibt besser direkt beim Pi und wie El_Zetto schon schrieb gehoert unbedingt ein Pulldown dazu.


    Warum ueberhaupt ein Relais? Ein Optokoppler waere kleiner und braucht wahrscheinlich weniger Strom. Die galvanische Trennung ist ebenso gut wie die vom Relais.