Schaltbare Steckdose ALL3075V3 über XML/JSON aus cron im shell/bash script steuern

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    bisher hatte ich von einem Linux-Server (könnte auch ein RPI sein)

    über snmpset einen Relais-Kontakt (Rittal CMC3) bedient.


    Jetzt will ich aber 240V~ schalten... nämlich einen Handelsüblich Lüfter.


    Das Rittal CMC3 macht die Datenerfassung (Temperatur) und der Linux-Server die

    Auswertung und würde dann über das shell/bash Script den Lüfter Aus/Ein schalten


    Eigentlich könnte ich den Relais-Kontakt verwenden, um damit ein Schütz/Relais

    für 240V~/10A Steckdose mit einer 24V= Versorgung Aus/Ein zuschalten.

    Als geschlossenes Bauteil, ohne das an den 240V~ ein Kabel mittels Schraubverbindung

    angeschlossen wird. (Elektrofachkraft usw...).


    Da hab ich bisher nichts gefunden. Kennt Ihr da was ??


    Also bleibt nur eine schaltbare Steckdose mit LAN Anschluss als Lösung übrig:


    1) über SNMP würde das sicher damit gehen Expert Power Control 1104-Serie

    kostet ca. 189,-/200,- Eu


    2) eine alternative wäre von ALLNET Netzwerksteckdose ALL3075V3

    kostet ca. 95,-/110,-Eu


    3) Kennt Ihr vielleicht noch andere Produkte ??

    - Ich brauche nur das Aus/Ein schalten, mehr nicht...

    - bzw. DHCP für die Netzwerkschnittstelle.

    - WLAN kann nicht verwendet werden-


    Bei der ALL3075V3 fängt das Problem an. Das Gerät kann kein SNMP

    zum steuern, aber dafür ist es günstiger.

    In dem Betriebsystem ist eine XML/JSON Schnittstelle enthalten,

    womit die Steckdose Aus/Ein schalten kann.


    Wie oder was muss ich tun um den Aufruf "snmpset" in meinem

    script durch XML/JSON Aufruf zu ersetzen. Da wird bestimmt eine kleines

    Programm benötigt der die Daten zur Steckdose schickt. Ich hab gesehen das

    es für PHP eine JSON Erweiterung gibt. Habe aber absolut keinen Plan davon.


    Hat das schon mal jemand gemacht und kann eine Vorlage besteuern.


    Vorab, schon mal besten Dank für eure Hilfe...


    Gruß SaarBrigger


    PS: und der ganze Aufwand, nur wegen dem Klimawandel...

  • > Wie oder was muss ich tun um den Aufruf "snmpset" in meinem script durch XML/JSON Aufruf zu ersetzen.

    curl aufrufen


    Allerdings sollte man noch wissen **WAS** an **WELCHE** URL geschickt werden soll.


    - - - - - - -


    Anscheinend braucht es bloss einen GET-Request:


    Edited once, last by Tell ().

  • vorab schon mal Danke...


    Habe das Teil bestellt und Montag kann ich es in Betrieb nehmen...


    beim Hersteller: https://www.allnet.de/nc/de/allnet-brand

    unter => support => Downloads suche => "ALL30" liegt das Handbuch

    für die ALL3075V3 (ALL3073_UM_DE_NEU_3.30.pdf)

    und auch ein Hinweis für das JSON...


    https://www.allnet.de/nc/de/al…firmware/download/104248/


    Ich vermute mal das man mit dem Unix-Commando/Programm "curl"

    dann das zur Steckdose schickt.


    curl http://10.123.123.102/xml/actors.php?q=1&actor=1&switch=1


    Bzw. beim Hersteller wird ein anderes PHP aufgerufen:

    http://192.168.0.100/xml/jsonswitch.php?id=2&set=1


    Sieht eigentlich ganz einfach aus..


    Werde dann berichten...


    Gruß Saar Brigger

  • ...ich weiss, aber alle nur mit WLAN und kein LAN(RJ45) Anschluss...


    Das ist schon ärgerlich, wenn man sich die Preise anschaut.


    An der Uni wird das WLAN nicht mit PSK angeboten, deshalb kann ich das nicht nutzen.

    Ist auch nicht überall Verfügbar


    Und ein eigene SSID aufzubauen ist nicht so mein Fall.

    Dazu bräuchte ich einen Access-Point der Bridge/Gateway Funktion hat

    um das LAN nach WLAN umzusetzt.


    Gruß Saar Brigger

  • ...nach einigem rum probieren hat sich folgende Punkte ergeben.


    Es liegt bei dem Gerät die Version: 3.35 Patch: 1090 Hardware: 0.02 vor


    Um die ALL3075V3 remote aus der Unix-shell zu bedienen sind

    noch einige Einstellungen erforderlich.


    1) IP-Adr einstellen bzw auf DHCP stellen...


    2) weitere Benutzer einrichten unter

    =>Konfiguration

    => Server und Benutzer

    => Benutzername


    a) dem User: ftp und root erstmal ein Password vergeben

    damit man zB. Mit Filezilla und ssh auf das Gerät zugreifen kann.


    b) neuer Benutzer zB. "remote" mit password "rempwd"

    => Rechte: Ansehen & Schalten

    => Benutzertype: Fernschalten


    c) Benuzter eingerichtet mit den

    => Rechten: Administrator mit Passwort.

    => Benutzertype Oberfläche

    Beim nächsten Starten der WEB-Oberfläche muss man sich

    damit anmelden


    3) Zugriffe freigeben

    =>Konfiguration

    => Server und Benutzer

    => Zugriffskontolle ( das ist wohl der entscheidene Punkt)


    a) Oberfläche: aktiviert

    b) Fernsteuerung: aktiviert (


    4) Dienste freigeben

    =>Konfiguration

    => Server und Benutzer

    => Server Einstellungen

    a) erstmal bei HTTP belassen

    b) FTP: aktiviert

    c) SSH: aktiviert


    damit kann man dann mit FileZilla mit dem Benuzer root oder ftp

    und dem dazu gehörenden Password auf das Gerät zugreifen.


    Auch ist jetzt SSH möglich:

    Linux: ssh <IP-Adr> -l <benutzer>

    Benutzer kann sein root oder ftp


    Um die Steckdose EIN/AUS zuschalten: set=1 / set=0


    Linux: curl "http://<benutzer>:<password>@<ip-adr>/xml/jsonswitch.php?id=1&set=0"

    z.B.

    Linux: curl "http://remote:rempwd@192.168.0.100/xml/jsonswitch.php?id=1&set=0"



    5) NEUSTART

    =>Konfiguration

    => Geräte Status

    => Neustart


    Für meine Anwenung reicht das vorerstmal...


    Gruß Saar Brigger


    PS: bei den Eingaben erscheint immer ein HinweisFenster.

    einfach die eingabe mit "return" abschliessen.


    Die Zuordnung der MAC-Adr ETH2 / RA0 muss gedreht werden

    siehe unter:

    =>Konfiguration

    => Geräte Status

    => MAC