RPI wlan funktioniert nicht

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    Seit Monaten funktioniert jetzt kein wlan mehr an meinem Raspberry PI 3B+. Ich hatte vorübergehend ein LAN Kabel angeschlossen aber aber das brauch ich jetzt für etwas anders.

    Ich hab schon versucht, die Software neu zu installieren, dies hat allerdings nichts gebracht. In dem wpa_supplicant.conf steht auch alles richtig drin (ssid, password). Aber nichts funktioniert, ich habe immer keine Verbindung und bei ifconfig im terminal kommt auch keine IP-Adresse.

    Vielleicht ist was am RPI kaputt? Ich hab auch schon eine Switch bestellt, sodass ich es dann wieder über LAN Kabel anschließen kann, aber wollte trotzdem wissen ob man das irgendwie beheben kann.

    Als Software benutze ich ganz normales Raspbian Lite.

  • ... bei ifconfig im terminal kommt auch keine IP-Adresse.

    Wie sind dann die Ausgaben von:

    Code
    iwconfig
    ps aux | grep -i [w]pa

    ? Welche raspbian-lite-Version benutzt Du?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Hallo,


    Ich hab jetzt die Desktop Version von Raspbian Installiert und da funktioniert es.

  • Wie sind dann die Ausgaben von:

    ? Welche raspbian-lite-Version benutzt Du?

    Mein Aschenbecher im Auto ist seit Monaten voll... hab schon alles versucht... Auto etliche mal neu gestartet ... waschstrasse... sogar böse angucken... nur noch draußen geraucht... aber gar nix hilft.


    ... 4 Stunden später....


    habs gelöst... hab mir ein neues Auto gekauft.......


    s.c.n.r.

  • ich tippe in dem fall ehr darauf das die 'light'-verion so ligth war, das die kein wlan unterstützt out-of-the-box ;)

    Ich habe aber die „lite“ version benutzt und nicht deine „light“.

    Außerdem sollte auch die lite version wlan haben da man es mit raspi-config so configurieren kann.

  • Aha gutso

  • Ich habe aber die „lite“ version benutzt und nicht deine „light“.

    Raspbian Lite unterstützt wie jede andere Raspbian-Version natürlich in vollem Umfang eine vorhandene WLAN-Hardware...intern wie extern.

    Außerdem sollte auch die lite version wlan haben da man es mit raspi-config so configurieren kann.

    Nein, genau das sollte es keinesfalls ... "lite" bedeutet eben nicht von vornherein jeden Mist für jedes denkbare Szenario zu beinhalten, sondern nur ein funktionsfähiges Basic-Setup zu erstellen. Und dieses Basic-Setup hat die Möglichkeit, im Anschluss alles was notwendig ist manuell nachzuinstallieren. Damit kann sich jeder ein System speziell nach seinen Anforderungen erstellen, ohne erst wieder völlig unnötigen Aufwand für die Deinstallation von unnützen Diensten und Programmen zu haben. Für alle anderen, die Bloatware per default analog zu Windows installieren wollen, gibs eben für alle Distributionen die grafischen Desktop-Environments.

    Edited once, last by WinterUnit16246 ().

  • Du weißt aber schon, daß in wpa_supplicant.conf die Zeile country=DE für Deutschland drin stehen muß?

    Ist das neu? Das steht bei mir in keiner Conf drin.... und die funktionieren trotzdem. Die Aussage verunsichert mich etwas....:/

  • Raspbian Lite unterstützt wie jede andere Raspbian-Version natürlich in vollem Umfang eine vorhandene WLAN-Hardware...intern wie extern.

    Nein, genau das sollte es keinesfalls ... "lite" bedeutet eben nicht von vornherein jeden Mist für jedes denkbare Szenario zu beinhalten, sondern nur ein funktionsfähiges Basic-Setup zu erstellen. Und dieses Basic-Setup hat die Möglichkeit, im Anschluss alles was notwendig ist manuell nachzuinstallieren. Damit kann sich jeder ein System speziell nach seinen Anforderungen erstellen, ohne erst wieder völlig unnötigen Aufwand für die Deinstallation von unnützen Diensten und Programmen zu haben. Für alle anderen, die Bloatware per default analog zu Windows installieren wollen, gibs eben für alle Distributionen die grafischen Desktop-Environments.

    also bedeutet das doch, das in der 'lite'-version, die pakete für wlan direkt nach der installation, also 'out off the box', NICHT installiert sind und wlan somit nicht funktioniert. das man dann die pakete nachinstaallieren kann steht natürlich ausser frage. wenn man da dann meinetwegen seit monaten nicht tut, funktioniert es seit monaten nicht ;)

  • Ist das neu? Das steht bei mir in keiner Conf drin.... und die funktionieren trotzdem. Die Aussage verunsichert mich etwas....:/

    Bei der Desktop Version von Raspian stellst du da das bei der Erstinstalation am PI ein.

    Da musst ja Land, Tastaturlayout und u.a. welche WLAN Land eingeben.

    Somit ist bei Raspian Desktop hinterlegt und braucht daher nicht mehr unbedingt in der Conf nochmal angegeben werden.

    Ich denke mir, bei der Lite Version fehlen diese Voreinstellungen vermutlich, da macht es daher Sinn das Land in der Conf mit anzugeben.

  • ..., da macht es daher Sinn das Land in der Conf mit anzugeben.

    Macht es "nur Sinn" oder ist es zwingend erforderlich?


    Raspbian verwendet crda und wireless-regdb:

    Code
    apt-cache policy wireless-regdb crda

    Da wird der Eintrag:

    Code
    country=DE

    in der wpa_supplicant.conf-Datei nicht erforderlich sein. Der Treiber brcmfmac benutzt kein mac80211 (nur cfg80211):

    Code
    lsmod | grep -i mac80211


    EDIT:



    EDIT 2:

    Code
    :~ $ zcat /proc/config.gz | grep -iE 'regdb|crda'
    CONFIG_CFG80211_REQUIRE_SIGNED_REGDB=y
    CONFIG_CFG80211_USE_KERNEL_REGDB_KEYS=y
    CONFIG_CFG80211_CRDA_SUPPORT=y
    Code
    :~ $ dmesg | grep -i regulatory.db
    [    3.802165] platform regulatory.0: Direct firmware load for regulatory.db failed with error -2
    [    3.815480] cfg80211: failed to load regulatory.db

    Siehe auch:

    Code
    man regulatory.bin
    man regdbdump
    regdbdump /lib/crda/regulatory.bin; echo $?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited 2 times, last by rpi444 ().

  • also bedeutet das doch, das in der 'lite'-version, die pakete für wlan direkt nach der installation, also 'out off the box', NICHT installiert sind und wlan somit nicht funktioniert.

    Die Pakete sind installiert und mit der richtigen Konfiguration, funktioniert das WLAN bei der lite-Version auch.


    EDIT:


    Siehe z. B. auch: https://www.raspberrypi.org/do…tion/wireless/headless.md

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited once, last by rpi444 ().

  • also bedeutet das doch, das in der 'lite'-version, die pakete für wlan direkt nach der installation, also 'out off the box', NICHT installiert sind und wlan somit nicht funktioniert.

    An der Stelle muss man so ein bisschen unterscheiden.... die üblichen Desktop-Environments bringen meistens so was wie einen Network-Manager mit, mit dem man per clicki-bunti auch das WLAN einstellen kann. Ich persönlich lehne in einer Lite-Version einen solchen vorinstallierten Manager (als CLI-Interface) oder einen per default laufenden dafür Service ab. Also dergestallt, dass man nur einmalig zur Auswahl einer SSID und Eingabe eines Pwd's aufgefordert... also quasi idiotensicher und was man sich als gute Anwenderunterstützung so vorstellt.


    Nur ist WLAN hier eben auch eine Besonderheit, weil das WLAN-Device direkter Bestandteil der Hardware ist, insofern sind die Pakete iw und wpa-supplicant unkonfiguriert bereits installiert. Das ist imho auch so ok. Aber, und das ist der Knackpunkt... nur WLAN wird ja nicht reichen....der eine will WLAN, der nächste will Samba, der nächste will Cups-Unterstützung, einer weiterer besteht auf sane, noch einer will root-Mails, usw. usw... wo willst Du da die Grenze ziehen? Es gibt da m.M.n. nur eine Grenze, und die heisst "lite enthält keine bloatware per default".


    Aber, das ist meine Meinung, wer lite bestellt, kriegt lite und muss sich dann selber um die Konfigurations seines Rechners kümmern. Beim genannten Problem ist die Lösung eigentlich ganz einfach, wpa-supplicant.conf erstellen, device up'n, verbinden, per dhcp IP anfordern und fertig ist die Kiste. Solls bei Systemstart passieren, erstellt man sich dafür eine Service-Unit. Und wenn man nicht weiss, wie es geht, fragt man... hier gibts etliche User, die das mal eben mit links machen.

    Edited once, last by WinterUnit16246: Rechtschreibfehler.... ().

  • Nur ist WLAN hier eben auch eine Besonderheit, weil das WLAN-Device direkter Bestandteil der Hardware ist, insofern sind die Pakete iw und wpa-supplicant unkonfiguriert bereits installiert. Das ist imho auch so ok. ...

    BTW: Für das WLAN-Device (builtin-wifi) des PI, müsste iw nicht vorinstalliert sein, denn:

    Quote

    iw is a new nl80211 based CLI configuration utility for wireless devices. Currently you can only use this utility to configure devices which use a mac80211 driver as these are the new drivers being written – only because most new wireless devices being sold are now SoftMAC.

    Quelle: https://linuxwireless.sipsolut…cumentation/iw/__v40.html


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ modinfo brcmfmac | grep -i fullmac
    description:    Broadcom 802.11 wireless LAN fullmac driver.
    Quote

    FullMAC is a term used to describe a type of wireless card where the MLME is managed in hardware. You would not use mac80211 to write a FullMAC wireless driver.

    Quelle: https://linuxwireless.sipsolut…ntation/Glossary/#FullMAC

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ist das neu?

    hab mich missverständlich ausgedrückt. das war gemeint:

    an das RPi 3B+ only, konnte ich mich nicht erinnern.