Sollte ich lieber auf die naechste Raspi 4+ warten?

  • Die Neuerungen der Raspi4 sind cool. Ich koennte mir damit jetzt endlich damit einen lokalen NAS Server mit akzeptabler Performance hinstellen.

    Allerdings verfolge ich mit Erschrecken dass ich dazu noch was tun/kaufen muss damit meine Raspi cool bleibt. Ich habe den Eindruck die Raspi4 wurde - aus mir nicht nachvollziehbaren Gruenden - Q&D (quick and dirty) auf den Markt geschmissen und bedarf noch diverser Nacharbeiten.

    Es gibt eine goldene Regel in der SW: Installiere nie die Version n, sondern warte auf die Version n+1 in der die Kinderkrankheiten der Version n behoben sind. Irgendwie habe ich das Gefuehl das dieses auch fuer die HW gilt und ich lieber auf die naechste Raspi Version 4+ warten sollte. Oder was meint Ihr?

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Sollte ich lieber auf die naechste Raspi 4+ warten?? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hallo framp.

    Einen richtig guten Tipp kann ich dir hier nicht geben, aber Erfahrungswerte aus meiner Sicht.

    Als ich von dem Teil (RP4) hörte habe ich darüber mit meiner Tochter geredet.

    Sie ist eine richtig gute Tochter und hat mir zum Start die PI4 Desktopversion bestellt.

    Auf der SD Karte eine Vorabversion von Raspbian und ja, sie hatte einen Kühlkörper für die CPU mitbestellt.

    Das Betriebssystem war Beta, weil ich bei jeder Installation eingreifen musste.

    Also installiert ich das neueste Raspbian, weil ich wusste, die haben da wegen dem 4K was gemacht.

    Ich kann nicht sagen das das geklappt hat, weil ich nutze den PI4 nur mit FullHD.

    Was allerdings ein Existenzielles Problem ist ist die Wärmeentwicklung.

    Mit meinem Kit wird ein original Gehäuse geliefert.

    In diesem Gehäuse entwickelt der Zwerg Temperaturen bis knapp über 80 °.

    Das geht nicht lange gut.

    Hab ich den Deckel der Originalverblendung weggelassen waren es immer noch um 70°.

    Ich suchte nach einer Lösung und habe jemanden gefunden, der eine Lüfter in das original Gehäuse eingebaut hat.

    Beim weltgrößten Versandhaus fand ich ein Set mit gleich 2 Mini Lüftern speziell für dem PI für ca. 8 €.

    Im Bild kannst du sehen wie er eingesetzt wurde.

    Temperaturen steigen nicht mehr über 60°

    Ich hoffe das hilf dir zuweil Firmwareupdates in Rasbian schon die Hitze um ca. 5°

    senken sollen. Das hab ich allerdings händisch durchgeführt.

    Aber cooler wird die CPU nicht dadurch.

    Infos am Rande, das Loch sollte 28mm im DM haben.

    Aber warten kannst du selbstverständlich.

    Aber ganz davon abgesehen, das Teil ist echt Cool.

    Grüße vom Litewolf

  • framp Ich verwende seit kurzem einen RPi4B mit 4GB Ram und kann mich nicht beklagen. Ok, das Ding liegt lose in einer Pappschachtel ohne Kühlung o.ä. und hat im idle 62 °C. Was im schlimmsten Fall passieren könnte wäre, dass die CPU ab ca. 80°C runtertaktet. Bei einem NAS würde ich sagen: "So what!" Da spielt die CPU Performance imho eine eher untergeordnete Rolle, im Gegensatz zur Netzwerkanbindung.

  • Warten Nö warum? Jede bei jeder 0815 CPU ist es doch normal, dass sie gekühlt wird. Es wurde mehr Leistung gewünscht und geliefert, nur mit dem Nebeneffekt der Abwärme was ich nicht schlimm finde. Übrigens lassen sich die Taktdrosselung aufgrund einer zu hohen Temperatur auch schon beim 3B+ feststellen, nur da hat man noch nicht darauf geachtet. 3B kann ich jetzt nichts aus eigener Erfahrung sagen.


    Einziger Grund zu warten wäre denke ich, wenn dich das Problem mit den USB C Kabel stört.

  • Also ich bin bisher recht angetan von dem hier verlinkten 3D Druck Gehäuse und PWM Lüfter:

    [Ergebnispräsentation] Temperatur und CPU Takt Logging bei verschiedenen Kühlvarianten
    was den Vorteil hat, dass er nur bei Bedarf läuft und auch nur bei Bedarf auf Volllast läuft.

    Im normalen Betrieb hört man ihn somit überhaupt nicht.
    Software werde ich auch demnächst hier mal herzeigen, aber da will ich erst noch paar Anpassungen und Erweiterungen machen

  • Ich habe den Eindruck die Raspi4 wurde - aus mir nicht nachvollziehbaren Gruenden - Q&D (quick and dirty) auf den Markt geschmissen und bedarf noch diverser Nacharbeiten.

    war das nicht immer so?

    ich denke an den PI1 mit dem RG2 der sinnlos 1,7W verheizt, mein PI Tuning

    billigst war immer die Devise und schnell um viele zu verkaufen, die Anwender merkten ja die "Problemchen" erst später.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Allerdings verfolge ich mit Erschrecken dass ich dazu noch was tun/kaufen muss damit meine Raspi cool bleibt.

    Es war klar, dass es irgendwann mal so kommen musste. Wer mehr Leistung möchte, muss auch mehr in die Kühlung stecken.

    Wir leben in einer Ära, in der unsere Smartphones mit Heatpipes ausgestattet sind und mit 5G wird nochmal verstärkt auf "Dampfkammern" gesetzt.

    Kelvin

  • Ich habe den Eindruck die Raspi4 wurde - aus mir nicht nachvollziehbaren Gruenden - Q&D (quick and dirty) auf den Markt geschmissen und bedarf noch diverser Nacharbeiten.

    Das ist aber wirklich kein »Alleinstellungsmerkmal« dieses Geräts. Oder kennst Du irgendeinen Bereich der IT-Branche, wo das anders gemacht wird?

  • ... Ok, das Ding liegt lose in einer Pappschachtel ohne Kühlung o.ä. und hat im idle 62 °C. Was im schlimmsten Fall passieren könnte wäre, dass die CPU ab ca. 80°C runtertaktet. Bei einem NAS würde ich sagen: "So what!" Da spielt die CPU Performance imho eine eher untergeordnete Rolle, im Gegensatz zur Netzwerkanbindung.

    Stimmt schon, aber die kleine Raspi in eine hässliche Pappschachtel zu verbannen finde ich unfair. Sie sollte schon ein schoenes Kleidchen/Gehaeuse haben :lol: In dem wird es ihr aber ohne Luefter zu heiss. Aber wie @Kelwin schon schrieb - vermutlich wird sich das auch in der Version n+1 nicht mehr aendern :no_sad:

    war das nicht immer so?

    ...

    billigst war immer die Devise und schnell um viele zu verkaufen, die Anwender merkten ja die "Problemchen" erst später.

    Das ist aber wirklich kein »Alleinstellungsmerkmal« dieses Geräts. Oder kennst Du irgendeinen Bereich der IT-Branche, wo das anders gemacht wird?

    Jupp, deshalb hoffe ich ja das die Version n+1 keine Kinderkrankheiten mehr hat :shy:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Wenn die Kinderkrankheiten beseitigt sind, bleiben die Erwachsenenkrankheiten. Chronische zum Beispiel, die nie behoben werden. Es ist angeblich wissenschaftlich bewiesen, dass grobe Fehler in der IT-Branche objektiv (was wohl auch heißen soll: absolut) unvermeidlich sind.

  • Es ist angeblich wissenschaftlich bewiesen, dass grobe Fehler in der IT-Branche objektiv (was wohl auch heißen soll: absolut) unvermeidlich sind.

    qed an der Raspi4. Das bedeutet aber nicht dass dass sie nicht in Version (n+m), m>=1, gefixed werden :shy:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Ich bin auch jeden Tag kurz davor, mir einen Raspi 4 zu bestellen. Aber da die Wartezeiten ja immer noch verdammt hoch sind, warte ich halt noch. Vielleicht auch auf den Nachfolger. Ich Findes es nämlich bescheiden, dass man kein HAT mehr auf den Raspi 4 bekommt, wenn man ihn aktiv kühlen muss. Oder vielmehr die ganze Platine. Oder es kommt noch ein Gehäuse, wo der Lüfter an der Seite sitzt.

  • dass man kein HAT mehr auf den Raspi 4 bekommt,

    dafür wurden ja Flachkabelstecker & Stiftleisten erfunden

    https://www.ebay.de/itm/40-polig-F…C-/162006785795

    Achtung das Bild zeigt keine 40 Pole, Nachfragen wäre sinnvoll

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Stimmt schon, aber die kleine Raspi in eine hässliche Pappschachtel zu verbannen finde ich unfair. Sie sollte schon ein schoenes Kleidchen/Gehaeuse haben :lol: In dem wird es ihr aber ohne Luefter zu heiss. Aber wie @Kelwin schon schrieb - vermutlich wird sich das auch in der Version n+1 nicht mehr aendern :no_sad:

    Jupp, deshalb hoffe ich ja das die Version n+1 keine Kinderkrankheiten mehr hat :shy:

    Hinsichtlich der Hitzeentwicklung kann man bei der Leistung nicht unbedingt von Kinderkrankheiten sprechen.

    Der Pi 3B+ ist von der Leistung her noch so gerade an der Grenze, daß er ohne Kühlung auskommt.

    Bei dem 4B und auch evtl später bei einem B+ wirst du ohne Kühlung nicht auskommen.

    Da gibts aber mittlerweile schon sehr gute Alugehäuse, die komplett als passive Kühlung dienen, da sie direkten Kontakt zur CPU und den anderen Wärmentwickelnden Chips haben incl. Wärmeleitpads. S. mein Avatarbild. Diese Gehäuse gibt es mit und ohne Lüfter. Wer bei dem Pi4 ein geschlossenes Plastikgehäuse kauft, in dem sich die Hitze noch staut, ist selber schuld.

  • Mich würde mal interessieren, ob sich der Raspi 4 b nicht stabil etwas runtertakten läßt.

    Bei 100MHz weniger, sprich 1,4GHz, wie der 3 b+ sollte es wohl noch nicht so viel Performanceeinbußen

    geben, die Leistungsaufnahme sollte da aber schon um einiges zurückgehen.

    ?

    Ein Pi mit aktivem Kühler kommt mir jedenfalls nicht ins Haus, bin froh, daß ich langsam auf die Krachmaschinen

    verzichten kann.

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

  • Cool, oder

    so blöd wollte ich dann doch nicht, eigentlich wollen wir ja lüfterlose PIs.

    Heatpipe + große Kühlflächen wäre schon mal der passende Ansatz um die Wärme wegzubekommen.

    Sowas:

    https://cdn.shopify.com/s/files/1/0174…1_1024x1024.jpg

    wäre ja schon der richtige Ansatz nur eben müssten die Rippen deutlich höher stehen

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!