Hallo,
das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte es trotzdem nochmal aufgreifen. Ich habe vor mein Haus mit einer Reihe Fenstersensoren etc. auszustatten. Diese sind eigentlich Batteriebetrieben, aber irgendwie möchte ich das nicht, weil ich finde das ist eine Form von Verschwendung, regelmäßig die Batterien zu wechseln und wegzuschmeißen. Ich habe mir überlegt die Sensoren mit Klingeldraht zu verbinden und Zentral mit Energie zu versorgen. Lt einer Messung benötigen die Sensoren 0,005mA Strom im "Leerlauf", 0,2mA beim "Senden", aber bis zu 10mA beim "Starten". wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ich 20 Sensoren habe, dann haben wir beim Starten schon einen Verbrauch von 200mA. Ich weiß nicht inwieweit das schon zu viel ist, da ja der RPI4 beim Starten bzw. Booten ja selbst schon viel Energie brauch. Gibt es eine Möglichkeit den Ausgang erst später zu schalten? Denkt ihr allgemein das Vorhaben ist realisierbar, oder bringt das keine Einsparung?