Audio Probleme?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Forum,


    Ich wollte gestern einen Bluetooth Lautsprecher an meinen RPi3 koppeln und Musik hören.

    Also habe ich nach einigen Anleitungen keinen weiteren Erfolg erziehlt und wollte mit "autoremove" alles zum Thema Bluetooth deinstallieren. Heute musste ich dann feststellen als ich Streamen wollte, das kein Audiosignal mehr kommt.


    Musik via Netzwerk abspielen läuft wunderbar.


    aber beim streamen dann...

    pi@radio:~ $ mpc status

    https://stream.sunshine-live.d…/stream.sunshine-live.de/

    [paused] #86/90 0:00/0:00 (0%)

    volume: n/a repeat: off random: off single: off consume: off

    ERROR: Failed to open audio output

    pi@radio:~ $


    Ich habe den MPD und MPC neu installiert, kein Erfolg.

    Was kann ich machen?


    Danke

  • Hallo,

    wenn es bei Streams Probleme gibt, kann es an einem alten mpd liegen (alt ist Version 0.19.1).

    Was für ein OS hast du? Poste mal die Ausgaben dieser 3 Kommandos im Codeblock (das ist das codeblock.jpg-Symbol)

    mpd --version | head -1

    cat /etc/os-release

    head -1 /etc/rpi-issue


    Edit: schau auch mal ins mpd-Logfile rein:

    tail -30 /var/log/mpd/mpd.log ( also die letzten 30 Zeilen )


    Schönen Gruß, kle

    Edited 2 times, last by kle ().

  • Hallo,



    danke

    • Official Post

    Hallo MagicBird,


    meinst Du Audio über den normalen Klinkenausgang?

    :conf: und hast Du mpd nur einfach deinstalliert oder auch mit purge die Configs entfernt?


    //Edit Wie sieht der entsprechende Teil in der /etc/mpd.conf aus?

  • der Codeblock in Zeile 47 sagt, daß auf bluealsa zugegriffen werden soll.

    .Bluealsa ist für Blutooth zuständig.

    Zeig mal deine alsa-Konfigurationsdateien im Code-Block mit den Kommandos

    cat /etc/asound.conf und

    cat /home/pi/.asoundrc

    und die audio_output-Blöcke in Datei /etc/mpd.conf

    Schönen Gruß, kle

  • Hallo,


    Hyle na ich habe einfach nur mit autoremove versucht alles zu deinstallieren und dann einfach neu drauf.



    Ja weil nicht will im nochmal bluetooth ton installiert,



    Code
    pcm.!default {
            type hw
            card 0
    }
    
    ctl.!default {
            type hw
            card 0
    }

    ok vieleicht könnt ihr hier mit etwas anfangen


    Lars

  • Komisch oder normal, wenn ich über VNC auf meinen Streamplayer zugreife und dann in der Einstellung -> Audio Device Settings dort finde ich nur BCM2835


    Ich dachte wenn nun bluetooth Sound installiert ist, sollte ich das hier nicht auswählen können?


    Lars

  • Hallo Hyle,


    danke das war der entscheidene Tip


    1. audio_output {
    2. type "alsa"
    3. name "My ALSA Device"
    4. # device "hw:0,0" # optional
    5. # mixer_type "hardware" # optional
    6. # mixer_device "default" # optional
    7. # mixer_control "PCM" # optional
    8. # mixer_index "0" # optional
    9. }

    das # musste weg, warum war das ausgeklammert?


    Lars

    • Official Post

    Soweit ich mich erinnere ist das die Standardconfig des mpd. Meine Erklärung wäre, dass der Player, bzw. dessen Programmierer ja nicht wissen kann was für ein Sounddevice der User am Ende verwendet oder wie alsa konfiguriert wurde. Ob das aber tatsächlich der Grund ist, müsste ich auch erst nochmal nachlesen. ;)

  • Hallo,

    aus deinem Beitrag #9 sehe ich, daß du mit grafischer Oberfläche (Desktop) arbeitest.


    Da muß man wissen, daß das Audio-Ausgabegerät als default alsa pcm device in Datei /home/pi/.asoundrc gespeichert ist (wenn du als user pi arbeitest).


    Wenn du das Audio-Ausgabegerät änderst (mit rechter Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste klicken und wählen), wird diese Datei überschrieben.

    Achtung: beim mpd ändert man den Output mit mpc disable <nr> und mpc enable <nr> oder lässt sich den aktuellen Stand anzeigen mit mpc outputs.


    Deshalb sollte man die Datei /home/pi/.asoundrc nicht händisch ändern.


    mpd kann mit dem geänderten default alsa pcm device nicht umgehen.

    Ich kenne 2 Lösungen:

    • eigenes alsa pcm device für Bluetooth (in /etc/asound.conf) definieren oder
    • Bluetooth device direkt in einem audio_output (in /etc/mpd.conf) definieren


    Basics

    /etc/asound.conf, ~/.asoundrc und /etc/mpd.conf:

    Zeilen, die mit # beginnen, sind Kommentar

    bzw. alles hinter # ist Kommentar.

  • UPS,

    nun wollte ich das Radio mit der APP RaspiRadio steuern und bekomme folgende Meldung


    An Error has occurred in sub:main_astreams_newdata (java line. 928)

    java.lang.StringIndexOutOfBoundsExecption: length=43; Index=-1


    Nun muß ich wohl in der /etc/asound.conf etwas änderm?


    Lars

  • Hallo Lars,

    woher weiß ich was deine /etc/asound.conf enthält?

    In deinem Beitrag #8 hast du zwar /etc/asound.conf und /home/pi/.asoundrc als Codeblock vorgezeigt, aber es ist nicht klar, welcher Codeblock welche Datei enthält.


    Mein Vorschlag:

    Ändere den Beitrag #8, das geht mit Button button bearbeiten.jpg

    Du kannst im Codeblock einen Dateinamen eintragen, wenn du auf Quellcode klickst, poppt ein Dialogfenster auf, dort trägst du den Dateinamen ein.

    Mach das bitte für zumindest die oben angeführten alsa-Konfigurationsdateien.


    Die Android-App Raspi-Radio arbeitet anscheinend auch mit dem default alsa pcm device. Deshalb hast Du Probleme.

    Du hast im #11 berichtet, daß du in /etc/mpd.conf

    # device "hw:0,0" # optional

    geändert hast in

    device "hw:0,0" # optional

    und danach funktionierte es.


    Erklärung: Durch diese Änderung wird anstatt des default alsa pcm device das device "hw:0,0" benutzt, das ist der 3.5mm-Klinkenstecker.


    Achtung: damit wurde das Symtom behoben, nicht die Ursache, die ist der mittlere Codeblock in Beitrag #8, die Definition des default alsa pcm device.

    Ich habe es schon mal geschrieben, mpd kommt damit nicht zurecht.

    Löscht sie vollständig.


    wenn du einen Bluetooth-Lautsprecher benutzen willst, ändere den audio_output in mpd.conf.

    wenn beide audio_outputs enabled sind, kannst du den Bluetooth-Lautsprecher aus- und einschalten ohne, daß der Stream gestopped wird (Status: paused).


    Kommandos

    • mpc outputs listet die definierten audio_ouputs
    • mpc enable <nummer> aktiviert den audio_ouput "<nummer>" z.B. "1"
    • mpc disable <nummer> deaktiviert den audio_ouput "<nummer>"

    Schönen Gruß, kle


    Achtung: die Lautstärkeregelung für den Bluetooth-Lautsprecher über die Raspi-Radio-App habe ich nicht hinbekommen.

  • Hallo


    pi@radio:~ $ mpc status

    sunshine live: http://www.sunshine-live.de

    [playing] #26/30 81:31/0:00 (0%)

    volume: 84% repeat: off random: off single: off consume: off

    pi@radio:~ $ mpc vol 50

    sunshine live: http://www.sunshine-live.de

    [playing] #26/30 81:45/0:00 (0%)

    volume: 50% repeat: off random: off single: off consume: off

    pi@radio:~ $ mpc vol 75

    sunshine live: http://www.sunshine-live.de

    [playing] #26/30 81:49/0:00 (0%)

    volume: 75% repeat: off random: off single: off consume: off

    pi@radio:~ $


    das Thema Bluetooth lasse ich erstmal bleiben. Ja höre weiterhin über die 3,5mm klinke musik.


    so sieht es mit der APP aus...interessant sind "vol 100" auch 100% in der APP und "vol 50" in der APP nur 3%


    Lars