MPD mit Bluetooth-Lautsprecher und RasPiRadio-APP als Fernbedienung

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • hyle Antwort auf Audio Probleme?

    Aus Interesse. Mit mpc volume ... funktioniert die aber oder?

    ja.


    Es gibt eine Anleitung für die RasPiRadio-App:

    https://www.7soft.de/index.php?n=Raspi.RasPiRadioV2

    Es geht mir nur um den Teil: Installation des MPD. Airplay, UPnP, hifiberry-dac, ... brauche ich nicht.

    Da wird in der alsa-Konfiguration mit dmix und softvol gearbeitet.

    Ich habe keinen Adafruit Speaker Bonnet und auch keinen Hifiberry-dac zum ausprobieren.

    Edit: (Info: die Adafruit Speaker Bonnet Seite enthält auch die alsa-Konfiguration)


    Ich habe in der alsa-Konfiguration versucht

    • den Speaker Bonnet + hifiberry-dac durch den Bluetooth-Lautsprecher zu ersetzen und
    • das default alsa pcm device durch ein eigenes (btspeaker) zu ersetzen,

    bisher vergeblich.

    Es wäre toll, wenn jemand mir bei der alsa-Konfiguration helfen kann, ich tappe im Dunkel. :gk1:

    Schönen Gruß, kle

    Edited 2 times, last by kle ().

  • ~/.asoundrc Hast Du die selber gebastelt?

    jein :blush:, die habe ich abgewandelt aus der RasPiRadio-Anleitung

    Kannst Du ... die Lautsprecher über die Desktopeinstellungen ansprechen?

    Achtung: Desktop-Controls in der Taskleiste und mpd sind 2 paar Stiefel.

    Zur Erinnerung: die desktop-Controls speichern das angewählte Audio-Ausgabegerät als default alsa pcm device in Datei ~/.asoundrc ab.

    Mit einem Bluetooth-Lautsprecher als default alsa pcm device kommt mpd afaik nicht zurecht.


    pipaos hat keine grafische Oberfläche, es ist ein abgemagertes raspbian-stretch-lite.

    Du willst wissen ob aplay einen Ton ausgibt? Nein, aber Fehler:

    Code
    pi@pipaos6:~$ aplay -D btspeaker /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
    ALSA lib pcm_direct.c:1590:(_snd_pcm_direct_get_slave_ipc_offset) Invalid type 'dmix' for slave PCM
    
    aplay: main:788: audio open error: Invalid argument
    pi@pipaos6:~$
  • vermutlich willst Du meine ~/.asoundrc sehen, hier ist sie

    wenn Du doch die aus der Anleitung sehen willst (Link in Beitrag #1):

    da gehören dann noch Overlays in /boot/config.txt dazu...

    Edited once, last by kle ().

  • Ich brauche (wenn ich das richtig verstehe) dmix und softvol in der alsa-Konfiguration, um von der Smartphone-App

    aus die Lautstärke einzustellen.

    Diese Vermutung ist Quatsch. dmix und softvol haben was mit der Adafruit Speaker Bonnet & hifiberry-dac Konfiguration zu tun.

    siehe Adafruit Speaker Bonnet.

    Es sieht eher nach dem Problem mit den default alsa pcm device aus.

    Dazu müßte ich wissen, wie die RasPiRadio-App die Lautstärke regelt.

    Die App ist erschienen während Jessie aktuell war und gerade der RPi Zero W heraus kam.

    • Official Post

    Ich nutze die App seit zwei /drei Jahren und Fehler traten nur auf, wenn ich kein WLAN hatte oder ein Sender die URL gewechselt hat. Mit der Lautstärkeregelung hatte ich bisher nie Probleme.

    Dazu müßte ich wissen, wie die RasPiRadio-App die Lautstärke regelt.

    Das Naheliegendste wäre das, nach dem ich Dich am Anfang fragte:

    Aus Interesse. Mit mpc volume ... funktioniert die aber oder?

    ;)


    Wir drehen uns zwar im Kreis, aber das ist unbedingt nicht schlecht zur Lösungsfindung.

  • Wir drehen uns zwar im Kreis, aber ...

    Du arbeitest mit dem default alsa pcm device, das bei Dir "hw:0,0" , also der 3.5mm Klinkenstecker ist?

    ich arbeite mit alsa pcm device btspeaker

    als 2. audio_output

    (im 1. audio_output habe ich als device explicit

    • device  "hw:0,0" und
    • mixer_type  "software" stehen):

    dann bleibt die Lautstärke unverändert, solange sie > 0% ist (Steuerung über RasPiRadio-App Slider).

    Verwende ich das default alsa pcm device

    Code: meine .asoundrc
    pcm.!default {
        type             plug
        slave.pcm       "btspeaker"
    }

    und kommentiere ich device  "btspeaker" im 2. audio_output aus, dann bleibt der Lautsprecher still.

    Der mpd hängt sich irgendwie auf (Kommandos z.B. mpc outputs laufen auf timeout).


    Aber aplay kann sowohl mit default alsa pcm device auf den BT-Lautsprecher ausgeben

    Code: aplay 'default alsa pcm device' ...
    pi@pipaos6:~$ aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
    Playing WAVE '/usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav' : Signed 16 bit Little Endian, Rate 48000 Hz, Mono
    pi@pipaos6:~$

    als auch mit alsa pcm device btspeaker auf den BT-Lautsprecher ausgeben

    Code: aplay 'btspeaker' ...
    pi@pipaos6:~$ aplay -D btspeaker /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
    Playing WAVE '/usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav' : Signed 16 bit Little Endian, Rate 48000 Hz, Mono
    pi@pipaos6:~$

    Seltsam, oder?

    Morgen probiere ich, ob ich mit der RasPiRadio-App die Lautstärke auf "hw:0,0" als default alsa pcm device verändern kann.

    Schönen Gruß, kle

    • Official Post

    Was passiert, wenn Du BT mal in beiden Dateien als default setzt?


    Und die Klinke in der mpd.conf einfach weglässt?


    Code
    audio_output {
            type            "alsa"
            name            "My ALSA Device"
    #       device          "hw:0,0"        # optional
            mixer_type      "software" # optional
    #       format          "44100:16:2"    # optional
    #       mixer_device    "default"       # optional
    #       mixer_control   "PCM"           # optional
    #       mixer_index     "0"             # optional
    }
  • Problem 1: der mpd hängt sich auf.

    Tritt nicht mehr auf, wenn auch default-definition in /etc/asound.conf ist


    mpd-Konfiguration ohne Kommentar und welcher audio_output aktiv ist

    (Info: in pipaos gibt es keinen user pi, den habe ich angelegt.

    Der pipaos user ist sysop. Den benutze ich nicht.)

    Problem 2: Die Lautstärke läßt sich nicht über die RasPiRadio-App steuern.

    ich habe es nicht hinbekommen:

    1. weder mit "hw:0,0" als default alsa pcm device mit OS 2019-07-10-raspbian-buster-lite.img
    2. noch mit device btspreaker als default alsa pcm device mit OS pipaos-stretch

    Mit Kommando mpc volume ... funktioniert es in beiden Fällen aber.


    zu 1:

    hyle ein paar Fragen:

    1. kannst Du die Lautstärke mit der RasPiRadio-App regeln?
    2. welche Hardware hast Du (welchen Raspi, welche SoundCard, hifiberry, ...)?
    3. welches OS benutzt Du?

    Schönen Gruß, kle

    • Official Post

    kannst Du die Lautstärke mit der RasPiRadio-App regeln?

    Ja.


    welche Hardware hast Du (welchen Raspi, welche SoundCard, hifiberry, ...)?

    Einfache USB-Stick-Soundkarten.


    welches OS benutzt Du?

    Raspbian Buster / Stretch / Jessie

  • Des Rätsels Lösung:

    Schönen Gruß, kle

  • Der geht mit dieser Änderung jetzt auch.


    Eine andere Falle in der RasPiRadio-App sind die Playlist-Dateinamen, die dürfen keine Leerzeichen enthalten.

    Bei Namen wie Westdeutscher Rundfunk.m3u hängt sich die RasPiRadio-App auf.

  • wie man den mpd möglichst reibungslos in die grafische Oberfläche integriert, ist mir noch unklar.

    Schließlich muß der mpd ja neugestartet werden, wenn eine alsa-Konfiguration geändert wird.

    (z.B. durch Auswahl des Audio-Ausgabegeräts)

  • In welche grafische Oberfläche? Der mpd ist doch schlicht ein (kopfloser) Daemon, vom "zahnlosen" Webui mal abgesehen?

    Nicht für mich, ich brauche keine grafische Oberfläche.


    Aber im Forum wird in letzter Zeit die RasPiRadio-App zusammen mit der grafischen Oberfläche und evtl. noch einem Bluetooth-Lautsprecher angesprochen. Und die Desktop-Control "Audio-Ausgabegerät auswählen" ändert die alsa-Konfiguration (überschreibt ~/.asoundrc). Das bekommt der mpd aber ohne sudo service mpd restart nicht mit.