Hallo, scheinbar funktioniert auf einem meiner PIs cifs nicht. Wenn ich versuche eine Samba-Freigabe mit cifs zu mounten bekomme ich die im Titel genannten Fehlermeldung. Auf allen anderen Systemen klappt die Einbindung. Samba ist jedenfalls installiert. Der Pi auf dem ich versuche die Freigabe zu mounten hat selber einer Samba-Freigabe für einen seiner Ordner und das funktioniert auch. Hat jemand eine Idee?
cifs filesystem not supported by the system
- Zottel
- Thread is Unresolved
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Samba ist jedenfalls installiert.
Auf einem reinem Client-PC, also alle PCs, die selber keine Samba-Freigaben zur Verfügung stellen, braucht es kein Samba. Bei solchen PCs würde ich das Paket 'samba' auch umgehend wieder deinstallieren, damit keine Dienste laufen, die gar nicht benötigt werden.
Client-PCs benötigen:
Und Samba-Server benötigen diese cifs-utils auch nur dann, wenn sie selber entfernte Samba-Ressourcen mounten.
-
Die cifs-utils sind bereits installiert. Ich habe deine geposteten Installationsbefehl aber dennoch getestet das wurde ausgegeben;
Codecifs-utils ist schon die neueste Version (2:6.8-2). Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt: rpi.gpio-common
Dennoch kommt besagte Fehlermeldung.
-
-
-
Also auf dem Server:
Codelsblk -o NAME,UUID,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT NAME UUID FSTYPE SIZE LABEL MOUNTPOINT sda 465,8G ├─sda1 DEB833C9B8339EC9 ntfs 261G Elements /media/pi/Elements └─sda2 558a568f-8af7-4bf3-8a0e-853ad77030a2 ext4 204,8G /media/pi/558a568f-8af7-4bf3-8a0e-853ad77030a2 mmcblk0 29,7G ├─mmcblk0p1 A75B-DC79 vfat 41,8M boot /boot └─mmcblk0p2 485ec5bf-9c78-45a6-9314-32be1d0dea38 ext4 29,7G rootfs /
Code
Display Moretestparm Load smb config files from /etc/samba/smb.conf rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384) Processing section "[backup]" Processing section "[public]" WARNING: The "syslog" option is deprecated Processing section "[homes]" Processing section "[printers]" Processing section "[print$]" Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE Press enter to see a dump of your service definitions # Global parameters [global] log file = /var/log/samba/log.%m max log size = 1000 syslog = 0 panic action = /usr/share/samba/panic-action %d usershare allow guests = Yes map to guest = Bad User obey pam restrictions = Yes pam password change = Yes passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* . passwd program = /usr/bin/passwd %u server role = standalone server unix password sync = Yes dns proxy = No idmap config * : backend = tdb [backup] comment = Externe HDD WD Elements ext4 path = /media/pi/558a568f-8af7-4bf3-8a0e-853ad77030a2 force group = users guest ok = Yes read only = No valid users = @users [public] path = /media/public guest ok = Yes inherit owner = Yes inherit permissions = Yes read only = No [homes] comment = Home Directories browseable = No create mask = 0700 directory mask = 0700 valid users = %S [printers] comment = All Printers path = /var/spool/samba browseable = No printable = Yes create mask = 0700 [print$] comment = Printer Drivers path = /var/lib/samba/printers
Und der der Mountbefehl auf dem Client (wobei wie gesagt der Befehl auf anderen Clients funktioniert):
-
Der Mountpoint ist imho falsch.
CodeNAME UUID FSTYPE SIZE LABEL MOUNTPOINT └─sda2 558a568f-8af7-4bf3-8a0e-853ad77030a2 ext4 204,8G /media/pi/558a568f-8af7-4bf3-8a0e-853ad77030a2 [backup] path = /media/pi/558a568f-8af7-4bf3-8a0e-853ad77030a2
Gib ihm einen vernünftigen Namen und mounte dann auf diesen mountpoint, dann wird das wohl klappen:
-
-
Der Mountpoint ist nicht falsch
Die Partition wird nach dem Einstöpseln der Festplatte automatisch vom PI so gemountet. Aber ich habe es jetzt mal abgeändert und /dev/sda2 nach /media/pi/backup gemountet. Es bleibt wie zu erwarten beim selben Ergebnis: Auf allen Clients funktioniert das Einhängen der Freigabe, nur der eine PI macht Probleme und gibt die Fehlermeldung (cifs filesystem not supported by the system) weiterhin aus. Warum sollte sich das auch dadurch ändern, dass ich den Mountpunkt am Server ändere?
-
-
@hyle Danke für den Hinweis, aber an der Version des SMB-Protokolls liegt es nicht, ich habe jetzt alle Versionen beim Mountbefehl durchprobiert, die Fehlermeldung besteht weiterhin.
BTW habe ich natürlich auch nach der Fehlermeldung gesucht und alle Lösungsansätze sprachen davon, dass eventuell der Kernel geupdated wurde und nun nicht mehr mit der cifs oder Sambaversion zusammenpasst. So oder so ähnlich, was auch immer das heißt. Man solle mal rebooten und dann müsse es eigentlich wieder funktionieren. Leider hat es das nicht, ich habe sowohl den Server als auch den Client schon rebooted.
-
-
-
Moin!
was sagt denn sudo find / -name cifs?
73 de Bernd
-
-
-
Eventuell bringt dich dieser Foreneintrag weiter.
-
Ein paar weitere Fragen zum Problem:
1. Funktioniert die zweite Freigabe [public] auf /media/public auch nicht?
2. Wann hast Du zum letzten Mal auf Client und Server
durchgeführt?
Wie sind auf dem Client die Ausgaben von:
-
Eventuell bringt dich dieser Foreneintrag weiter.
Nein leider nicht, ich habe mal spaßeshalber das "force group" aus der Freigabe rauskommentiert, aber auch das brachte keine Besserung.
Also das Einbinden des Public-Shares bringt auf dem Client den selben Fehler.
apt update und apt full-upgrade hatte ich noch nie benutzt, ich kannte nur apt-get update und apt-get (dist-)upgrade
Ich habe die Befehle mal durchlaufen lassen, aber es wurde mir angezeigt, dass nichts aktualisiert wurde, weil alles auf dem neusten Stand ist
Quotelsmod | grep cifs bringt überhaupt keine Ausgabe
und modprobe -v -n cifs:
-
-
Ich denke, da sieht man die Problemquelle. Wurde am Kernel rumgeschraubt? Oder unnötigerweise eine Kernel-Upgrade durchgeführt? Wenn ja, würde ich kurzerhand alle Settings sichern und den PI neu aufsetzen. Wie man den Kernel zurücksetzt, weiss ich nicht, ich persönlich würde auf einem PI dafür jedoch keine Zeit investieren.... neu aufsetzen geht bei mir schneller.
-
Nope am Kernel hab ich nicht rumgewerkelt. immer nur apt-get ugrade, mehr nicht. Hm ja blöd. Währe schön zu wissen wie das passieren kann.
Ich habe mal in meinen Backups nachgesehen, einen Ordner /lib/modules/4.19.57-v7l+ scheint es nie gegeben zu haben
-
" /lib/modules/4.19.66+/kernel/fs/cifs" zeigt mir an, dass Du die cifs-utils für den Linux Kernel 4.19.66 installiert hast (möglicherweise über raspi-update bzw. rpi-update).
Der derzeit installierte Kernel ist aber 4.19.57, und der sucht/verlangt seine Module in /lib/modules/4.19.57...
Der Ordner 4.19.57.. wurde bei der Installation von 4.19.66 vermutlich gelöscht.
Servus !
-
-
Was genau ist hier mit raspi-update gemeint?
Kann man nicht cifs neu installieren, in der richtigen Version?
-
Was genau ist hier mit raspi-update gemeint?
rpi-update Installiert von Github die aktuelle - instable - Entwicklerversion.
Servus !