Hi in die Runde,
Wir betreiben seit Anfang des Jahres ehrenamtlich eine Klimastation welche komplett autark läuft - sprich kein WLAN, kein LAN und keine Netzsspannung. Da wir den Raspberry und die Davis Vantage Pro 2 via Solar/Akku Kombination betreiben waren einige Vorarbeiten nötig die uns etwas Zeit gekostet haben. Die Anbindung ans Netzwerk funktioniert via 3G - welches nicht immer stabil läuft...
Da nun die Grundfunktionen weitestgehend funktionieren möchten wir nun langsam unser Projekt erweitern und hoffen auf ein paar Ideen und Vorschläge die uns bei der Umsetzung helfen könnten.
Was wir noch gerne umsetzen würden:
- Anbindung einer gps-mouse um dem raspberry jederzeit ein stabiles Zeitsignal anbieten zu können (damit haben wir momentan Probleme was weewx und die Datenübertragung angeht)
- Überwachung der Batteriespannung (analogwertmessung 10-14,4 VDC <Bleigelakku>) bzw. Wenn möglich mehrer Batterien - haben evtl. auch die Option einen neuen MPPT Regler mit serieller oder usb Schnittstelle zu kaufen - wenn jemand gute Vorschläge hat...
- Anbindung weiterer min. 3 Temperatur/Luftfeuchtigkeit Sensoren - bevorzugt abgesetzte Sensoren über Arduino mit wlan an raspberry pi (wlan-Router ist als 3g Modem in Verwendung)
- Anbindung weiterer min. 4 Bodenfeuchte Sensoren Typ irrometer Watermark + Temperatursensoren über Arduino mit wlan an raspberry pi -
im besten Fall Einbindung aller Daten in weewx - und zur visualisierung meteotemplate.
falls uns später mal ein höheres energiebudget zur Verfügung steht würden wir auch gerne noch 1-2 dslr-Wetterwebcams an dem Standort verbauen... aber das dauert leider noch...
Falls also jemand Interesse hat uns zu unterstützen - wir würden uns sehr freuen.
viele Grüße
Björn