Seltsamer Bug in AP Software

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo liebe Community,

    ich nutze meinen Raspberry Pi 2 seit einigen Wochen als WLAN-Router. Zunächst habe ich es mit Raspbian und hostapd versucht, doch das führte nur zu einem Kernel-Crash. Mit Ubuntu 18.04 und der Software "wpa_supplicant" (und dnsmasq als DHCP-Server) hatte ich dann endlich Erfolg. Es funktioniert soweit auch alles gut, aber wenn ein paar Stunden lang kein Gerät verbunden ist (zum Beispiel jeden Morgen in meinem Fall), dann kann sich kein einzelnes Gerät mehr mit dem AP verbinden. Das Seltsame daran ist, dass es wieder funktioniert sobald ich zwei Geräte gleichzeitig verbinde. Dann kann ich auch eins (oder beide) wieder trennen und es funktioniert für einige Zeit wieder normal, d.h. so, dass sich auch ein einzelnes Gerät einwandfrei verbinden kann.

    Ich habe versucht, nach einer Lösung zu recherchieren, aber ich konnte nichts finden. Ehrlich gesagt weiß ich auch gar nicht, wie ich ein solches Problem in eine Suchmaschine eingeben sollte.

    Mit freundlichen Grüßen,

    André

  • ..., aber wenn ein paar Stunden lang kein Gerät verbunden ist (zum Beispiel jeden Morgen in meinem Fall), dann kann sich kein einzelnes Gerät mehr mit dem AP verbinden. Das Seltsame daran ist, dass es wieder funktioniert sobald ich zwei Geräte gleichzeitig verbinde.

    Kannst Du den AP scannen, wenn eine Verbindung nicht möglich ist?

    Wie verbindest Du diese zwei Geräte gleichzeitig? Welches OS haben diese zwei Geräte?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Kannst Du den AP scannen, wenn eine Verbindung nicht möglich ist?

    Ja, das funktioniert weiterhin.

    Wie verbindest Du diese zwei Geräte gleichzeitig?

    Damit meine ich, dass ich einfach auf beiden Geräten WLAN aktiviere und sie sich anschließend verbinden. "Gleichzeitig" bedeutet in dem Fall mehr oder weniger mit ein paar Sekunden Unterschied.


    Welches OS haben diese zwei Geräte?

    Android 9.0 (Mobil) und Linux Mint 19.2 (Desktop)


    Danke für die schnelle Antwort,

    André

  • So viel mir bekannt ist kann man mit hostapd einen hotspot machen.

    Mit wpa_supplicant kann mit einem hotspot Connected werden.

    Ganz klar ist es mir nicht was du da machst :)

    Schalt mal den Netzwerk-manager ab, vielleicht funkt der in wpa_supplicant rein

    sudo /etc/init.d/network-manager stop

  • Ja, das funktioniert weiterhin.

    "Gleichzeitig" bedeutet in dem Fall mehr oder weniger mit ein paar Sekunden Unterschied.

    Android 9.0 (Mobil) und Linux Mint 19.2 (Desktop)

    Wenn Du es nur mit einem Gerät, zweimal oder dreimal in einem Abstand von ein paar Sekunden machst/versuchst, geht es dann auch nicht, die WLAN-Verbindung herzustellen? Evtl. mit Android und auch mit Linux versuchen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • So viel mir bekannt ist kann man mit hostapd einen hotspot machen.

    Mit wpa_supplicant kann mit einem hotspot Connected werden.

    Ganz klar ist es mir nicht was du da machst :)

    Also es ist so:

    ich habe es mit hostapd versucht, jedoch findet die Software keinen korrekten Treiber für meinen WLAN-Stick. Dann habe ich eine Weile recherchiert und gefunden, dass wpa_supplicant neben der Funktion sich selbst mit APs zu verbinden, auch noch einen AP-Mode bereitstellt, welcher genau wie hostapd funktioniert.

    Schalt mal den Netzwerk-manager ab, vielleicht funkt der in wpa_supplicant rein

    sudo /etc/init.d/network-manager stop

    Der ist leider gar nicht installiert. Ich muss - wie gesagt - mit Ubuntu 18.04 für den Raspi arbeiten :/


    // EDIT/Erweiterung der Antwort:

    Wenn Du es nur mit einem Gerät, zweimal oder dreimal in einem Abstand von ein paar Sekunden machst/versuchst, geht es dann auch nicht, die WLAN-Verbindung herzustellen? Evtl. mit Android und auch mit Linux versuchen.

    Nein, das funktioniert leider auch nicht. Habe es lange probiert :D

  • Hey,

    vielen Dank für Deine Antwort! Ich befürchte leider, dass ich hier - da es auf hostapd aufbaut - wieder das gleiche Probleme haben werde: Ich kann keinen passenden Treiber auswählen. Aber ich werde es auf jeden Fall mal versuchen :)

    Mit freundlichen Grüßen,

    André

  • // EDIT/Erweiterung der Antwort:

    Nein, das funktioniert leider auch nicht. Habe es lange probiert :D

    OK, dann versuch mal auf deinem PI, bevor Du die WLAN-Verbindung mit den zwei verschiedenen Geräten herstellst:

    Code
    sudo tcpdump -c 200 -vvveni <Interface> ether proto 0x88c7 or ether proto 0x888e 

    (Interface anpassen und ohne spitze Klammern).

    Wie ist nach dem Herstellen der WLAN-Verbindung für beide Geräte die Ausgabe von tcpdump und die Ausgabe von:

    Code
    dmesg -T | tail -n 100

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • OK, dann versuch mal auf deinem PI, bevor Du die WLAN-Verbindung mit den zwei verschiedenen Geräten herstellst:

    Code
    sudo tcpdump -c 200 -vvveni <Interface> ether proto 0x88c7 or ether proto 0x888e 

    (Interface anpassen und ohne spitze Klammern).

    Wie ist nach dem Herstellen der WLAN-Verbindung für beide Geräte die Ausgabe von tcpdump und die Ausgabe von:

    Code
    dmesg -T | tail -n 100

    ?

    Ich werde es morgen mal eingeben :) Danke.


    Welchen Stick verwendest du?

    Ich nutze den TP-Link TL-WN821N (v4) Stick. Auf Raspbian wurde der Treiber gefunden, jedoch kam es - wie bereits gesagt - immer zum Kernel Crash. Unter Ubuntu konnte ich eingeben, was ich wollte - immer ungültig... :/

  • TP-Link TL-WN821N (v4)


    TL-WN821N v4 (RLT8192CU), works out of the box on Arch, complains but works. Needs powered USB hub.

    (ziemlich weit unten)

    TP-Link TL-WN821N V4: Realtek RTL8192CU / IEEE 802.11n (funktioniert) [...] Generell kann man sagen, dass WLAN-Adapter mit Realtek-Chipsatz kaum geeignet sind

    Hmmmm. Man ist sich nicht ganz einig.

    Zunächst habe ich es mit Raspbian und hostapd versucht, doch das führte nur zu einem Kernel-Crash.

    Hast du die Konfigurations-Datei für hostap noch?

    Ich muss - wie gesagt - mit Ubuntu 18.04 für den Raspi arbeiten

    Ohhh.

    jedoch findet die Software keinen korrekten Treiber

    Meinst du für Ubuintu? Das wäre seltsam, denn wenn es ein Open-Source-Treiber ist, dann haben ihn eigentlich immer alle Distributionen, eventuell in unterschiedlichen Versionsständen.

    So nachdem ich einige Seiten gelesen habe, bin ich der Meinung du hast die falsche Version des Sticks. Der TP-Link TL-WN821N V3 scheint ohne Probleme zu funktionieren (ist ein Atheros Chipsatz). Die Version 4 mit dem Realtek Chip scheint Probleme zu machen.

    Glaube ersetzt kein Wissen

  • Ohhh.

    Jap... Raspbian stürzt halt einfach ab... Könnte aber theoretisch auch Arch oder so nehmen, so ist es ja nicht ^^


    Meinst du für Ubuintu? Das wäre seltsam, denn wenn es ein Open-Source-Treiber ist, dann haben ihn eigentlich immer alle Distributionen, eventuell in unterschiedlichen Versionsständen.

    Ubuntu an sich hat den Treiber, aber in hostapd kann ich in nicht einstellen, egal was ich eingebe :D wpa_supplicant hingegen meckert nicht und nimmt ihn irgendwo her, keine Ahnung :D


    So nachdem ich einige Seiten gelesen habe, bin ich der Meinung du hast die falsche Version des Sticks. Der TP-Link TL-WN821N V3 scheint ohne Probleme zu funktionieren (ist ein Atheros Chipsatz). Die Version 4 mit dem Realtek Chip scheint Probleme zu machen.

    Meinen Stick will ich jetzt eher nicht ersetzen, dann würde ich eher ein Skript schreiben, dass den AP bei solch einer Meldung (folgende Nachricht) neu startet... Ich dachte aber, dass es vielleicht eine einfache Lösung geben könnte, die hier jemand kennt :)

  • OK, dann versuch mal auf deinem PI, bevor Du die WLAN-Verbindung mit den zwei verschiedenen Geräten herstellst:

    Code
    sudo tcpdump -c 200 -vvveni <Interface> ether proto 0x88c7 or ether proto 0x888e 

    (Interface anpassen und ohne spitze Klammern).

    Wie ist nach dem Herstellen der WLAN-Verbindung für beide Geräte die Ausgabe von tcpdump und die Ausgabe von:

    Code
    dmesg -T | tail -n 100

    ?

    Das Erste kann ich derzeit nicht eingeben, da ich nur per WLAN Zugriff habe (SSH) und erst ein Skript schreiben muss^^


    Aber beim Zweiten kommt dieser (interessante) Log:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!