Stromversorgung: LCD Controller <---> PI 3B+ (nur ein Netzteil)

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Ich baue einen Smartmirror und möchte möglichst nur einen Stromanschluss bedienen.

    Ein englisches Tutorial hat gesagt ich sollte den Controller mit dem dazugehörigen 12V Netzteil betreiben, und per Microusb auf den PI Strom bringen.

    Mein Controller hat jedoch kein USB/Microusbslots.


    Rasp 3B+

    Controller : https://www.amazon.de/gp/product/B06XKWNHNM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1 (Affiliate-Link)


    Da der Controller aber nur einen HDMI, eine Stromversorgung hat(Rest ist VGA, DVI, AUDIO) muss wohl der PI über den Micro-usb an den Strom angeschlossen werden und über einen USB auf DC den Controller versorgen(soweit ich das sehe).


    Ich hoffe jemand kann mir dabei helfen! :)

    MfG

  • Wenn der RASP zuerst strom kriegt müsste ich ja über nen USB auf DV 12V ausgeben. Das RASP Netzteil macht ja aber nur 5V...

    Dass der Controller zu erst Strom kriegt ist ja leider durch die 2 Ausgänge nicht möglich, da 1x HDMI, 1x Strom input, 1x Stromoutput nötig ist

  • Nochmals raspbastlers Aussage in anderen Worten:

    Du brauchst 1x12V und 1x5V.

    Du kannst

    • entweder zwei Netzteile verwenden (5v für den PI und 12V für den LCD Controller). Einschaltreihenfolge nach belieben...
    • oder ein (ausreichend) starkes 12V Netzteil verwenden, die 12V abzwacken (z.B. indem Du ein Y-Kabel baust) und die 5V aus den 12V mittels eines StepDown Wandlers (Beispiel) generieren. Diese 5V dienen zur Versorgung des PI. Falls die voreingestellte Spannung zu gering sein sollte würde ich empfehlen alternativ noch ein einstellbares Modul dazu zu bestellen - da kannst Du allerdings mehr falsch machen und ist auch aufwändiger tinxi® Step Converter Spannungswandler Voltmeter (Affiliate-Link). Beides schaltet sich gleichzeitig ein, wenn Du die 12V einschaltest...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Ich kenne mich mit Strom etc. und Netzteilen leider nicht gut aus wie man merkt.

    Spricht was gegen 1x 12v Netzteil mit 2xUSB Output und 2 Kabeln?

    • Official Post
    Quote
    Anker 24W 2-Port USB Ladegerät mit...

    Dieses "Netzteil" ist ein Ladegerät und damit eher nicht geeignet. Warum zum Geier werden immer wieder Ladegeräte priorisiert? Das offizielle Netzteil (Affiliate-Link) ist sogar günstiger als dieser ungeeignete ...:stumm:


    Oder hier: https://www.conrad.de/de/p/ras…x-usb-2-0-st-1429556.html

  • Ließt hier wirklich keiner mit?

    1: Ich sagte bereits dass ich mich mit Strom und Stromversorgung garnicht auskenne, wieso der vorwurfsvolle Unterton?

    2: Ich suche ein Netzteil mit möglichst 2 Ausgängen. 2 seperate Netzteile habe ich bereits.

    3: Das Standartnetzteil rauszusuchen schaffe ich doch noch selber.


    Ich versuche also eine Lösung zu finden bei der ich nur eine Steckdose brauche.

    MfG

    • Official Post

    Sorry! Der vorwurfsvolle Unterton galt nicht speziell Dir sondern allgemein, weil zum X-ten mal der selbe Fehler gemacht wird, obwohl das hier schon ewig ein Thema ist.


    Ein Ladegerät ist kein Netzteil das für eine stabile Stromversorgung geeignet ist. Einem Akku sind Spannungsschwankungen egal, der RPi3 B+ nimmt das aber übel.

    Ich versuche also eine Lösung zu finden bei der ich nur eine Steckdose brauche.

    Du könntest Dir eins mit einem 5V offenen Schaltnetzteil (siehe Ambilight-Bereich) oder besser einem geschlossenen Netzteil (müsste ich selber erst suchen) bauen.

  • Hm, ein stärkeres 12V DC Netzteil nehmen, ab da dann die Spannung 2x verteilen, einmal für den Controler und einmal für einen einstellbaren Step Down Wandler, der dann auf 5,1V für den PI 3B+ einzustellen ist, unter Last.

    Es gibt im Handel Micro USB Kabel mit offenen Enden, für die Stromversorgung des PI.

    Oder man geht über die GPIO Leiste des PI und speist da die 5,1V ein, sofern die Leiste frei ist, was ich eher nicht glaube.

    Der PI braucht wirklich zwingend diese 5,1V oder ein klein bischen mehr, etwas 5,25V, aber mehr geht nicht und weniger schon gar nicht!

    Einmal 12V direkt am PI anlegen, ist sein Todesurteil, schon 6V reichen um ihn zu Killen!


    Ein PI 3B Netzteil bringt 5,1V 2,5A, diese 2,5A sollte ein StepDown Wandler auch können.

    Da sind wir dann beim 12V DC Netzteil schon bei einem 5-6A Netzteil!

    3A für den Controller und 2-2,5A für den PI.

    Oder eben 2 getrennt Netzteile, eines für den PI3B und eines für den Controller.


    Auch ist dir klar, das du zum dem Controler auch noch ein passendes Panel brauchst?

    Von dem Laptop oder so.


    Und Ladegeräte sind für so Sachen wie Kleincomputer pures Gift, weil sie eine Spannung ausgeben können, die manchmal weit über den 12V oder 5V liegen!

    Solche Spannungsspitzen killen dann einfach mal schnell einen PI und keiner weis warum......

    Auch ist die DC Regelung nicht so genau oder teilweise weniger gefiltert wie bei einem DC-Netzteil.


    Ein Ladegerät ist in so einem Fall KEIN Netzteilersatz!

    Hier MUSS es ein DC-Netzteil sein.