Mehrere Anwendungen glechzeitig verwenden. (u.a. MotionEye)

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo,

    leider hat mir die Suche nicht wirklich weiter geholfen, deshalb frage ich als Pi-Noob nochmal direkt nach.

    Aktuell habe ich über MotionEyeOS auf nem Pi3 einen Kameraserver laufen, diesen würde ich gern um PiHole und einer Cloudlösung erweitern.

    Das ganze soll allerdings auf einem Pi4 installiert werden, da die Motionerkennung doch ordentlich Hardwarehungrig ist.

    Meine Frage nun speziell: Bis dato habe ich immer die gesamten Images auf ne SD-Card verfrachten und in den Pi gesteckt, da kann man ja nicht viel falsch machen.

    Von Linux habe ich leider nicht viel Ahnung, auch wenn ich schon mit Telnetconsole gearbeitet habe.

    Kann ich einfach wie im Tutorialbereich beschrieben, ein Grund-OS installieren und mir darauf dann die einzelnen Projekte installieren?

    Frage deshalb, weil ich z.B. von MotionEyeOs nur Images finde und keine weitere Erläuterung wie man das in ein bestehendes OS einbinden könnte.

    Vielen Lieben Dank,

    der-gt

  • Mehrere Anwendungen glechzeitig verwenden. (u.a. MotionEye)? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Du kannst motionEye auch auf einem "normalen" Raspbian installieren und musst nicht das Image von motionEye nehmen. Die Anleitung dazu gibt's direkt bei motionEye (nicht motionEyeOS) im Github-Repo: https://github.com/ccrisan/motioneye/wiki/Installation. Parallel dazu kannst du weitere Anwendungen installieren, auch piHole. Am Ende brauchst du dann einen Webserver (Apache oder Nginx oder lighthttp), der als Reverse Proxy für die Anwendungen fungiert, die einen eigenen Server mitbringen, wie zum Beispiel motioneye. Der Webserver kann auf dem gleichen System laufen. Mit einem Reverse Proxy kannst du die Weboberflächen der DIenste ohne Portnummer aufrufen, ganz einfach über Subdomains (auch non-root). Du kannst aber auch ohne Reverse Proxy arbeiten und beim Aufruf der Weboberflächen immer den entsprechenden Port mit angeben.

    Willst du einen Tag lang glücklich sein, dann saufe.

    Willst du ein Jahr lang glücklich sein, dann heirate.

    Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann fahr Yamaha.

  • Super vielen Dank für deine ausführliche Antwort, das bringt mich schon ein ganzes Stück weiter.

    Mit dem Reverse Proxy habe ich allerdings noch nicht ganz geblickt.

    MotionEye muss nur aus dem Intranet angesprochen werden können, einen Livestream oder Zugriff aus dem Internet ist nicht vorgesehen.

    Brauche ich den Reverse Proxy dann trotzdem?

    Im Endeffekt soll aus dem Internet nur auf die Cloudlösung zugegriffen werden können (für etwaige Empfehlungen wäre ich btw. auch dankbar).

    Bräuchte ich dafür dann einen Reverse Proxy?

    Ansonsten würde ich mich mal weiter hier einlesen diesbezüglich: https://wiki.instar.de/Software/Linux…f-auf-motioneye

  • Brauchen tust du den nicht, aber du kannst den auch für interne Zwecke laufen lassen. So lange du keine Portweiterleitung in deinem Router hast, ist der Proxy sowieso von aussen nicht erreichbar.

    Du kannst dort aber Location (Subdomains). definieren, über die du eine Anwendungen erreichen kannst.

    Normalerweise würdest du motionEye aufrufen mit: http://interne_IP:motionEye_PORT

    Und pihole: http://interne_IP:pihole_PORT

    usw.

    Mit dem Reverse Proxy kannst du das dann z. B. so aufrufen:


    http://interne_IP/motioneye

    http://interne_IP/pihole

    usw.

    Du kannst auch verschiedene virtuelle Server definieren. Dann kannst du einen davon aus dem Netz erreichbar machen und so auf deine Anwendungen zugreifen, die du von aussen erreichen willst. Den anderen virtuellen Server nutzt du für Anwednungen, die von aussen nicht erreicht werden sollen.

    Du kannst auch jede Anwendungen einzelnen ohne Proxy aufrufen und den jeweiligen Port im Router freigeben und so deine Anwendungen aus dem Netz erreichbar machen.

    ich find die Sache mit dem Proxy schickt, weil ich dann mit einer Domain arbeiten kann mir keine IP-Adressen merken muss.

    Bezügl. Cloudlösung: Hier ist natürlich wichtig, was du tun willst. Willst du nur Dateien Speichern und synchronisieren? Dann würd ich dir Seafiel empfehlen. Willst du Kalender und Kontakte und andere Sachen mitmachen, wird es Richtung Nextcloud gehen. (Ich bin mehr der Freund von einer Anwendung für einen Zweck und habe Seafiel als Cloudservice und Baikal zum Synchronisieren von Kontakten und Terminen)

    Willst du einen Tag lang glücklich sein, dann saufe.

    Willst du ein Jahr lang glücklich sein, dann heirate.

    Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann fahr Yamaha.

  • Okay jetzt hab ichs besser verstanden. Dann werd ich das auch so machen :)


    Bei der Cloud geht's mir primär um die sync meiner Fotos auf dem Smartphone. Das hat sich nämlich vorgestern einfach mal von selbst resettet und alles auf dem internen Speicher gelöscht.

    Durch die großen Videos, sind meine anderen Cloudlösungen (Google/Dropbox) immer viel zu schnell voll, da ich dort nur Freeuser bin.

    Sprich Kalender, Kontakte etc würde ich weiter über Google Cloud syncen und Fotos dann gern über den Pi.


    Werde mir also später mal Seafile zu Gemüte führen. Vielen Dank dir nochmal!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!