Access Point wenn keine WLAN-Anmeldung möglich

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Ich hätte da mal eine Frage...


    Ich möchte einen RasPi (hierbei soll es egal sein, welche Version!) bei mir im Netzwerk einrichten und an einen Freund geben, der keine Ahnung von RasPi und Linux hat.

    Dafür möchte ich eine Art Oberfläche über den RasPi als Access Point mit bereitgestelltem RasPi WLAN realisieren um dort Einstellungen für das jeweilige Netzwerk und den Zugrff auf den RasPi in dem Netzwerk zu konfigurieren.


    Geht es, dass der RasPi im WLAN angemeldet ist und dennoch als Access Point arbeitet um ggf. die Einstellungen darüber, also im RasPi WLAN zu ändern?


    Wäre toll, wenn jemand eine Idee dazu hätte oder gar einen Tipp wo so was schon mal gemacht wurde.


    --

    Grüße, bdream

    --

    Grüße, bdream

  • Ich hab sowas mal gelesen, das der Wlan chip des Pi3 gleichzeitig ein Accespoint und wo anderst angemeldet sein kann. Also 2 in 1 praktisch.

    Hab etwa ein halbes Jahr später nochmal gesucht und glaub das war eine Ente.

    Man bräuchte einen zusätzlichen wlan Stick der vom Betriebssystem unterstütz wird.

  • Wobei auch ein Accesspoint nicht notwendig erscheint, wenn der Pi im WLAN angemeldet, also erreichbar ist.


    Threattitel und Text von #1 sind irgendwie auch widersprüchlich. Entweder ist der Pi im WLAN angemeldet, oder nicht.



    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Hofei vielen Dank für die Info. Das geht auf jeden Fall in die richtige Richtung.


    Werde mal ein bissel damit rumspielen und sehen ob es das bringt was ich mir davon verspreche.


    Auf der Suche kam ich an einem Projekt mirr.OS / glancr vorbei. Dort ist es so, dass du die SD-Karte des RasPi beschreibst und dieser dann als Hotspot für die Konfiguration bereit steht


    Ciao!

    --

    Grüße, bdream