Hallo liebes RPi Forum,
ich versuche mich neu an RPi. Es sei mir verziehen für evtl. Noobie Fragen. Umso mehr wäre ich über detailiertere Erklärungen/Links etc. dankbar.
Zu meinem Vorhaben:
Ich habe ein Projekt angedacht, bei dem ich per RFID Karte den PC sperren/ausloggen bzw. freischalten/einloggen möchte und die Nutzungsdauer loggen möchte (über Datenbank). Zudem soll über das Touchscreen Programme auf dem PC gestartet/beendet werden und gewisse Infos auf dem RPi Screen ausgegeben werden können.
Auf dem Weg dorthin habe ich für meinen Testgerät RPi 4 folgende zusätzliche Teile angeschafft:
1) 5" HDMI LCD Display mit einem Touch-Panel. Beides kann direkt über die GPIOs mit dem RPi verbunden und auch mit Strom versorgt werden. Das Display lässt sich auch separat über Micro-USB mit Strom vom RPi USB versorgen. Hier der Link zu: http://www.lcdwiki.com/5inch_HDMI_Display
2) Ein RFID Lese- und Schreibgerät, was ebenfalls über die GPIOs versorgt und angebunden werden soll. Als Beispiel: https://www.instructables.com/id/RFID-RC522-Raspberry-Pi/
Nun habe ich folgendes erstes Problem. Wie es scheint nutzt sowohl das Touchpanel mit "dtoverlay=ads7846" als auch der RFID Scanner mit SPI teilweise die selben Pins. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Gibt es eine Methode die Doppeltbelegung zu umgehen? Eine Recherche ergab zudem, dass andere ähnliche Probleme mit haben. Aber aus deren Lösungsvorschlag wurde ich nicht schlau. (https://github.com/goodtft/LCD-show/issues/72)
Kann man die overlays umschreiben? Die Belegung vom RFID Scanner auf die freien Pins 27-40 verschieben, wenn die anderen für LCD+Touch Screen benutzt werden?
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar!
PS: Da das mein Erstbeitrag hier ist, hoffe ich auf die wichtigsten Infos gegeben zu haben. Ansonsten einfach nachfragen bzw auch sagen wie ich euch bestimmte Infos aus RPi auslesen kann. Thx