Kodi Touchscreen Treiber installieren (erledigt)

  • Kodi?

    Kodi ist ein Programm und kein Betriebssystem. Hast du eventuell OpenELEC, LibreELEC oder OSMC installiert?

    Wobei ich dir zu OSMC rate.


    Verbinde den USB-Anschluss deines Monitors mit dem USB-Anschluss des RPi.

    Glaube ersetzt kein Wissen

  • Im Gegensatz zu LibreELEC hast du bei OSMC ein vollwertiges Raspbian-Lite auf der SD-Karte. Du solltest dich also mir der CLI/Textkonsole/Terminal vertraut machen. Ein erste Hilfe mag dir der MidnightCommander sein, den du mit apt-get install mc instalieren kannst. Aktiviere auch den SSH mit sudo raspi-config, dann kommst du mit SSH/PuTTY von einem beliebigen (Windows-)Rechner auf den RPi

    Glaube ersetzt kein Wissen

  • Und ich habe alle USB-Anschlusse von Raspi zum Display verbunden.

    Hallo, was hängt denn alles über USB am Raspi? Das Netzteil muss 5.1V/2.5A liefern, erst recht, wenn Du eine Festplatte ansteckst.

    Stichwort ist Unterspannung und prüfen kannst Du mit dmesg | grep -i "voltage". Auf der grafischen Oberfläche siehst Du ein Blitz-Symbol, wenn Unterspannung erkannt wird.

    Schönen Gruß, kle

  • An USB-Anschluss ist nur die Stromversung für Display und 2. USB-Anschluss für Touchscreen vom Display. Meine Tastatur ist per Bluetooth verbunden und Display per HDMI. 2 USB-Anschlüße sind frei.

    Ich benutze 5V/3A Netzteil.

  • Display mit USB-Touchscreen (10.1 zoll HDMI IPS LC-Display)


    Ich benutze 5V/3A Netzteil.

    Das Netzteil soll unter Last 5.1V abgeben.

    An USB-Anschluss ist nur die Stromversung für Display und

    In der Waveshare-Anleitung wird darauf hingewiesen, daß das Display mit einem Netzteil 5V/2.5A betrieben werden soll. Eine technische Spezifikation ist nicht verlinkt. Also muß man damit rechnen, daß das Display bis zu 2,5A ziehen kann.

    Die Original Raspberry Pi Netzteile für RPi 3B oder der RPi 3B+ haben 5.1V/2.5A.

    Aus eigener Erfahrung, weiß ich, daß der Raspi mit einer modernen 2.5"-Festplatte mit Spannungsversorgung über USB-Port laufen kann.


    Aber den RPi 3B+ als "Stromversorgung" für dieses Display herzunehmen, ist eine Fehlerquelle. Der RPi 3B+ reagiert äußerst empfindlich auf Unterspannung.

    Schönen Gruß, kle

  • Als Hinweis. Mein Raspi 3 hat keine externe Festplatte sondern nur die SD-Karte als Speichermedium.

    Meine Median-Daten (Musik, Video und Bilder) holle ich aus demNetzwerk (Speedport ->USB - 3,5" Festplatte).


    Das Netzteil 5/3A wahr mit zum Display mitgeliefert und das Touchscreen hat bei WIndows IoT ohne Probleme erkannt.


    Und ich möchte eigendlich nur wissen wie ich Treiber für Touchscreen auf LibreELEC installiere bzw einrichte.

  • Hallo,

    LibreELEC ist "speziell", dieses Betriebssystem enthält nur das "notwendigste" und läuft mit einem ReadOnly-Filesystem.


    Zu Problemen (Touch-Erkennung) vom 10.1"-IPS-Touchscreen mit LibreELEC kann ich nichts beitragen.

    Viel Erfolg, kle

  • Mein 10,1 Zoll Display wird vom USB versorg und mein Raspi wird 5V und 3A versorgt.

    Wahrscheinlich geht mein Netzteil die Leitung flöten. Es meldet auch ohne angeschlossenen Geräten denn Blitz-Symbol, was bei 3A Netzteil kein problem sein soll.

  • alte Netzteile gegen neue austauschen.

    alt und neu sind kein Kriterium, sondern, ob die Versorgungsspannung über dem Mindestwert bleibt.

    Das siehst Du daran,

    • ob die rote PWR-LED konstant leuchtet (nicht bei allen Raspis) und
    • ob keine Undervoltage Warnung im Log auftaucht.
    • ob kein Blitz in der grafischen Oberfläche angezeigt wird

    Schönen Gruß, kle

  • Hallo Leute,


    ich habe mir neue Netzteile für mein Raspi mit Display bestellt und angeschlossen.

    Seit dem taucht das Symbol für "nücht genügt Leistng (Blitz)" nicht mehr auf.

    Und OSMC läuft etwas stabiler :)


    Mit freundlichen Grüße

    Patrick Dreger

  • patrick_cpp

    Changed the title of the thread from “Kodi Touchscreen Treiber installieren” to “Kodi Touchscreen Treiber installieren (erledigt)”.