10 Temperatur Anzeigen per 1-Wire

  • Hallo

    Habe da mal ne Frage.

    Und zwar ich würde gerne von meiner Heizung 10 Temperaturen Visualisieren lassen...

    Per Raspberry Pi4 damit diese in Echtzeit angezeigt werden können auf der Visu...Hintergrunde wäre soweit vorhanden...und die Temp. Zahlen müsste man soweit einfügen...


    Die Frage ist nur ich habe fast keine Leitung Fühlerleitung die gleich lang sind kann ich das Hardwaremässig irgendwie so ausgleichen das mir ziemlich genau die Temperatur angezeigt wird die es auch hat??

    Man soll ja einen 4,7k Pull up Widerstand verbauen wenn man den durch eine Poti ersetzte hätte ich dann die Möglichkeit das etwas anzupassen?

    Danke

  • ich denke du verstehst 1-wire nicht, da muss kleine Länge ausgeglichen werden!

    schau dir bitte mal die Funktionsweise von 1-wire an und nenne deinen Temperatursensor und schaue auch mal in sein Datenblatt.

    Visualisierung ist noch mal was anderes

    hier meine

    https://www.mikrocontroller.net/topic/459973#5568136

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hallo

    Ja an die DS18B20 hätte ich auch gedacht...

    Ok verstehe dann 4,7k Widerstand rein und fertig...Ich dachte so an den Leitungswiderstand wenn ich eine 6m lange Leitung habe.

    Brauche ich dazu dann noch einen Datenbank zwecks anzeige Visu??

    Einmal editiert, zuletzt von Gexle (6. Dezember 2019 um 11:13)

  • Ok verstehe dann 4,7k Widerstand rein und fertig...Ic

    bei 5V und kurzen Leitungen evtl. bis OK

    bei 3,3V und langen Leitungen eher klappt nicht!

    man muss bis 3mA hoch, das bestimmt U/R oder R = U/I

    Am PI ist auch parasitäre Speisung schwer, besser mit 3 Leiter +- und Data und VCC und GND immer dranlassen

    Was natürlich geht DS18B20 parasitär mit 5V versorgen und per Pegelwandler zu 3,3V am PI ankoppeln

    Brauche ich dazu dann noch einen Datenbank zwecks anzeige Visu??

    ich habe auch keine Datenbank, bist du mal dem Link gefolgt?

    https://www.mikrocontroller.net/topic/459973#5568136

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • AHA OK verstehe

    Mit parasitäre Speisung meinst das sozusagen VDD und GND zusammen eine Leitung bilden und die 3,3V mit 4,7kohm dazwischen am Gipo

    Zum anderen würde das dann so sein das

    Das andere wenn ich richtig verstehe würde ich dann auf die 3,3v von RPI den Pegelwandler anlöten vom Pegelwandler 5V dann weiter auf die Sensoren VDD GND natürlich auch verbinden...und mit der Data Leitung auf den rpi Gipo zurück..

    Oder meinst eine eigene 5V Versorgung für die Sensoren?

    5 Mal editiert, zuletzt von Gexle (5. Dezember 2019 um 13:39)

  • Es reicht schon ein Pegelumsetzer mit einem MOSFET. Der gezeigte Pegelwandler kann 4 Signalpegel wandeln. Wenn du keine Verwendung für die beiden anderen Platinchen hast, würde ich nach einem anderen Modul suchen. Kannst du löten, reichen zwei Widerstände und ein FET. Eventuell würde sich noch ein 100Ω Abschlusswiderstand lohnen.

    Glaube ersetzt kein Wissen

  • Hallo

    Danke ja löten wäre kein Problem.. Ich möchte das aber so einfach wie möglich gestalten und wenn möglich alles soweit fertig zum verwenden.

    Vielleicht bekomme ich auch nur ein Platinchen in der Bucht...

    Wenn ich mir diese Platine bestelle muss ich dann das Signal (DATA) auch drüber laufen lassen.

    Den Pull up Widerstand von 4,7Kohm würde ich auf der sozusagen 3,3V Seite belassen...damit das stimmt!

    Einmal editiert, zuletzt von Gexle (6. Dezember 2019 um 09:10)

  • Nein.

    Du verbindest die 3,3V vom RPi mit dem LV des Moduls, den GPIO des RPi verbindest du mit LVx. Das ist die Seite mit der tieferen Spannung. GND wird über alle Teile verbunden.

    Die 5V nimmst du am besten vor dem RPi ab, DATA des DS18B20 (da hast du noch einen Schreibfehler in #3) verbindest du mit dem entsprechenden HVx des Moduls.

    Die 4,7kΩ Pullups sind nur da, um einen definierten Pegel zu bekommen und sind soweit ich das sehe auf dem Modul als 10kΩ vorhanden. Wenn der Wert zu hoch ist, dann kannst du von HVx einen kleineren Widerstand auf HV parallel zum Pullup löten.

    Glaube ersetzt kein Wissen

  • bei längeren Leitungen und parasitärer Speisung empfiehlt sich auf der 5V Seite 1,5k Ohm oder entsprechend einen R parallel schalten, je nach dem was bestückt ist.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ok ich habe mal ein Schaltbild erstellt...

    Mir ist aber nicht klar woran ich erkennen kann ob 10kohm zu hoch sind bzw. auf was ich achten sollte...und wenn doch was soll ich dann ein 5kohm Poti nehmen und den Widerstand anzupassen?

    Die 5V habe ich jetzt mal vom RPI eingezeichnet...wenn nicht funktioniert kann ich immer noch die 5V extern herstellen also nicht mehr über RPI.

  • Ok ich habe mal ein Schaltbild erstellt...

    das ist kein Schaltbild, aber OK

    Für dein Modul fehlt die +5V Versorgung

    ..soll ich dann ein 5kohm Poti nehmen und den Widerstand anzupassen?

    um Himmelswillen NEIN einmal zu tief gedreht und KAPUTT

    Weder der Port mag Kurzschluß noch der Sensor!

    Ist das Ganze nicht etwas viel für dich, ich finde du wirkst überfordert!

    Vor dem MACHEN steht das Lernen

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Mir ist aber nicht klar woran ich erkennen kann ob 10kohm zu hoch sind

    Du kannst dir den Signalverlauf, also wie steil die Flanken sind und ob es Überschwinger gibt, mit einem Oszilloskop anschauen und beurteilen. Wenn du das nicht hast, bleibt nur "try and error" bist es einigermaßen stabil läuft.

    um Himmelswillen NEIN einmal zu tief gedreht und KAPUTT

    Wenigstens trifft es nicht den RPi, sondern nur einen Transistor und da sind vier Stück auf der Platine. :@

    Glaube ersetzt kein Wissen

  • "try and error" bist es einigermaßen stabil läuft.

    ist OK aber nicht mit 0 Ohm

    Ich musste von Anfangs 2,2k nach 1 Jahr auf 1,5k runter an 5V, gibt so um noch nicht schädliche 3mA, läuft nun wieder stabil.

    Aber Poti und runterdrehen geht gar nicht wer nicht weiss was er tut

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ja hier der angepasste Stromlaufplan...

    Wenns nicht stabil laufen sollte dann sehe ich keine Werte oder oder es wird nichts angezeigt..

    Ich möchte nur die Symptome erkennen können.


    Verstehe schon ich habe an HV ja die 5V angelegt wenn ich dann zu tief drehe ist sozusagen der Widerstand 0kohm und ich habe dann einen kurzschluss zischen HV und HV1... also 5V Spannungsversorgung und DATA Sensoren leuchtet ein...

    Da ich die 5V vorher nicht angelegt habe ist mir das nicht in den Sinn gekommen..


    jar dann solle ich mal mit 2,2kohm anfangen oder?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!