Ausgang von Sound-HAT und Radio-Tuner-Platine auf gleichen Verstärker leiten

  • Moin Leute!

    Nachdem ich bald in der Lage bin, um den Sound-Ausgang meines Raspis an einen externen Verstärker zu leiten: Neben der Soundkarte (JustBoom DAC HAT) habe ich noch einen USB-Radio-Tuner mit eigenem analogem Sound-Ausgang. Nun würde ich gerne beide Sound-Ausgänge auf den analogen Eingang des Verstärkers leiten. Dabei ist immer nur einer der beiden Ausgänge aktiv, der andere stumm geschaltet. Da ich im Netz schon einige Warnungen gelesen habe: Wie kriege ich die beiden Ausgänge (Soundkarte + Radio, beide mit Klinke) sauber zum Verstärker (auch Klinke) durchgereicht, ohne dass störende Interferenzen auftreten? Oder sollte ich gleich eine Karte mit Sound-Eingang beschaffen und den Ausgang des Radios mit dem Eingang der Karte verbinden? Was meinen die Audio-Experten unter Euch? :denker:

    Danke für jeden zweckdienlichen Hinweis!

  • Ausgang von Sound-HAT und Radio-Tuner-Platine auf gleichen Verstärker leiten? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • wie sieht es mit einer ganz einfachen Lösung über ein zweikanaliges 5V-Umschaltrelais, z.B. sowas aus?

    Dabei überprüfen, ob die Masse der JustBoom-Karte problemlos mit der Masse des USB-Tuners verbunden werden kann. Dann die beiden Kanäle links+rechts über das Relais umschalten und mit dem Common-Anschluss des Relais auf den Verstärker gehen.

    Das Relais mit dem RPi über einen Transistor wie hier skizziert ansteuern. Die Schaltkontakte des Relais entsprechend auf Soundkarte/Radio/Verstärker verdrahten.

  • mit je einem 1k Widerstand zusammenfügen a la Y-Kabel wäre das Einfachste, ggfs. noch mit Trennkondensator.

    Wenns Masseprobleme Brummschleifen gibt helfen Audiotrenner die die Masse trennen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Wie wäre es mit einem Mischpult?

    machbar aber "oversized", noch ein Gerät was einstaubt, Strom braucht, kaputtgehen kann und auch zusätzliche Störungen reinbringen kann.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Zitat von jar

    mit je einem 1k Widerstand zusammenfügen

    Sowas macht man bei unsymmetrischen Verstärkerausgängen mit 'nem Spannungsteiler.

    Die Ausgänge sollten jeweils eine Last sehen, damit sie sich gegenseitig keine Rückströme liefern.

    Bsp. für einen Kanal bei zwei vorhandenen Kopfhörerausgängen:

    Ausgänge jeweils über 33R, lieber 47R bis 100R direkt nach Masse.

    Dann jeweils 4K7 in Reihe an den Ausgang, die hinter den 4k7 zusammengeführt werden.

    Das sind summa summarum für 2 Kopfhörerausgänge(!) also 4Stck. 100R und 4Stck. 4K7.

    Was da hinten rauskommt, sollte für einen 47k Line-Eingang OK sein.

    Das wäre jedenfalls schon ein "passives Mischpult". :)

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

  • Zitat

    mit je einem 1k Widerstand zusammenfügen

    Sowas macht man bei unsymmetrischen Verstärkerausgängen mit 'nem Spannungsteiler.

    besser geht manchmal ;), mir hat es mit 2x 1k immer gereicht :lol:

    Spannungsteiler vermindert aber die maximale Lautstärke.

    Die leisen Passagen bekommen mehr Rauschanteil.

    Wer das akzeptiert. hat meinen Segen.:angel:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Zitat

    Spannungsteiler vermindert aber die maximale Lautstärke.

    Bei 47k Eingang plus der 4k7 pupst sich das flach ;)

    Das wird nicht leiser und es hat sogar den Vorteil, daß folgende Kabelkapazitäten

    bei den Höhenbedämpfungen wegen des Lastwiderstandes kaum noch eine Rolle spielen.

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

    2 Mal editiert, zuletzt von Heinrich (6. April 2020 um 15:39)

  • Bei 47k Eingang pupst sich das flach

    OK ehemals DIN Impedanz, aber heute für alle würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen.:fies:

    Du machst ja nicht mal EINEN Vorschlag für eine sinnvolle Spannungsteilerdimensionierung,

    ergo ist dein Einwand nur Grundrauschen und sollte ignoriert werden. :evil:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hä?

    Ok,

    das fungiert ja in dem Sinne nicht als Spannungsteiler,

    wichtiger ist es hier die Ströme zu beachten.

    die Ausgangsspannung des Kopfhörerverstärkers wird ja durch die 47 Ohm-Last nicht geringer,

    dafür ist er ja gebaut.

    Aber Du hast Recht, im Prinzip ist das hier eher ein Stromverteiler als Spannungsteiler.

    Für 'nen Spannungsteiler gäbe es hier wenig zu Rechnen, das ist nur der 47 Ohm Widerstand

    und der steht immer auf volle Kaluppe. :)

    ... womit wir "Oldsmobile" wohl langsam völlig verwirren.

    :)

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

    2 Mal editiert, zuletzt von Heinrich (6. April 2020 um 15:59) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Damit "Oldsmobile was davon hat,

    habe ich eine Skizze gezeichnet.

    Das Ganze funktioniert nur bei echten, unsymmetrischen Kopfhörerausgängen,

    die für 32Ohm Impedanz im Dauerbetrieb ausgelegt sind,

    eigentlich also für jeden handelsüblichen Kopfhörerausgang.

    Zur Sicherheit sollte man den Ausgang mit mindestens 47 Ohm belasten,

    mit weniger Widerstand erhöht sich der Strom des jeweiligen Kopfhörerausganges,

    die Leistung geht hoch und die winzigen, sogar meist integrierten "Hühnerfutter-Ausgangsverstärker"

    in irgendwelchen USB-Dongeln verabschieden sich für immer.

    Wer noch sicherer gehen will, nimmt also lieber 100 Ohm statt der eingezeichneten 47.

    Das sollte dann wirklich OK sein.

    Lauter oder leiser wird wegen dieser Last nichts, da der Verstärker ja auf 32 Ohm Impedanz

    bei Kopfhörerverstärkern angepaßt sein sollte.

    Der nachfolgende Line Eingang sollte einen Eingangswiderstand von mindestens 10k Ohm

    haben, darunter wirds dann mit unserer passiven Mischung wirklich leiser.

    Bei zu geringem Eingangswiderstand hätten wir dann mit dem 4k7 Widerstand in Reihe auch

    einen wirksamen Spannungsteiler, da die Signalspannung sich im Verhältnis 4k7 zu 10k Eingangswiderstand

    schon etwa um ein Drittel verringert, bei der allgemeinen Vorgabe für Line-Eingänge,

    von 47k Ohm geht nur ein Elftel Spannungsamplitude flöten (wenn ich richtig kombiniere ...)

    und das ist kaum zu merken.

    ... und sollte ich hier unversehens einen Bock geschossen oder was übersehen haben ...

    immer raus damit & Dank dann dafür, wenns stimmt!

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

  • so meinte ich das, ist hilfreicher!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!