Heimautomatisierung wie am besten realisieren?

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Moin moin,

    ich bin neu hier im Forum.

    Ich wollte mich mal schlau machen wie das mit der Hausautomatisierung funktioniert bzw. ist mir einiges klar nur ich wüsste nicht wie ich Sensoren/Aktoren auf ich sag mal Leitungslängen bis 100m auslese/ansteuer.

    Ich hab länger gegoogelt aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden.

    -Sollte man mehrer Raspi's Sternförmig miteinander verbinden und für jeden Raum ein eigenes setzen?

    -Oder sollte man den I2C erweitern und jeweils nur Erweiterungskarten in jeden Raum setzten?

    -Oder ist es gar möglich direkt die Leitungen an das Raspberry zu verdrahten.

    Sry wegen Rechtschreiben- und Grammatikfehler habe diese Thread schnell geschrieben muss noch einiges erledigen. :P

    Gruß Krojos:)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Krojos,

    willkommen im Forum! ;)

    Ouh man merke grad bin hier in der falschen Abteilung...

    Das passt schon, da hier das komplette Thema Heimautomatisierung inkl. dazugehöriger Hardware behandelt wird. Aber ich finde es super, dass Du Dir darüber Gedanken gemacht hast. :bravo2: Das kommt hier leider viel zu selten vor.

  • Ich wollte mich mal schlau machen wie das mit der Hausautomatisierung funktioniert bzw. ist mir einiges klar nur ich wüsste nicht wie ich Sensoren/Aktoren auf ich sag mal Leitungslängen bis 100m auslese/ansteuer.

    Was genau hast Du vor? Welche Geräte sollen gesteuert werden?

    I2C ist als Bus für kurze Entfernungen entwickelt worden. Da ist ohne Tricks schnell Schluss. Andere Möglichkeiten ergeben sich aus 433/866MHz Funkverbindungen sowie allen möglichen Netzwerken. Schlussendlich musst Du entscheiden, welche Möglichkeiten überhaupt realisierbar sind.

    Grüße, STF

  • Also Kabelgebunden bin ich eher ein Freund von als Funk, wenn möglich. Angesteuert werden hmm joa Hygrostat, Raumtemperaturfühler und auch Fensterkontakte (also Fenster auf=Heizkreisverteiler öffnet Ventil für besagten Raum nicht) Bewegungsmelder auch vielleicht noch für Benachrichtigungen bei Bewegung wenn man nicht zuhause ist.

    ps: dieses Forum hat mit Abstand den nettesten Willkommensgruß!

    Danke dafür erstmal.

    Ich hätte direkt auf den Deckel bekommen wegen dem Thread in der falschen Kategorie

    Gruß Krojos

  • Ja, das kann man alles machen. Du kannst auf kommerzielle Systeme (wie KNX) setzen oder Deine Geräte selbst anschließen. Für die langen Leitungen, die ja deine Ursprungsfrage waren, musst Du Dir dann schon etwas einfallen lassen. Fenterkontakte wurden/werden(?) z.B. bei professionellen Alarmanlagen über Stromschleifen angebunden. Oder aber, Du setzt auf Lan, dann benötigst Du ein Gateway ins Netz. Das Problem heutzutage ist, dass jeder Hersteller meint, für jeden Blödsinn eine eigene Äpp haben zu müssen. Zusammen läuft da u.U. recht wenig, wenn Du nicht genau weißt, was Du haben möchtest. Schönes (naja) Beispiel hierfür ist das IMHO mehr oder weniger nutzlose Home Connect , was Haushaltsgeräte wie Backofen, Spülmaschine etc. anbindet. Wozu muss ich von überall her sämtliche Funktionen steuern können, wenn dann doch keiner da ist, den Auflauf in den Ofen zu stellen.... Einzig und allein die „Hab ich den Herd/Backofen/%beliebiges_Gerät ausgemacht?“ Funktion ist hier recht nützlich -doch das geht einfacher. Licht? Fehlanzeige. Heizung? Fehlanzeige. Dabei gibt’s von Bosch ja auch ein System....

    Machen kannst Du viel, bedenke jedoch, dass Du Durch das Eingreifen evt. Zustände schaffst, die von der Steuerung nicht vorgesehen sind - das betrifft z.B. die Heizung. Guck Dich mal um bei den kommerziellen Anbietern und den freien Lösungen (HomeMatic, pimatic, FHEM usw.), um zu entscheiden, was Du umsetzen willst und kannst.

    Grüße, STF

  • Das klingt ja recht kompliziert ich hab das jetzt so verstanden das jeder Hersteller einen anderen Bereich der Hausautomatisierung anbietet jedoch nicht alles und die Systeme untereinander nicht kompatibel sind... Ist das richtig?

    Also ich hab mir gedacht es wäre gut ein 4x2x0,8 seperat für jedes Zimmer zu ziehen und dann sternförmig auf ein Raspi mit allen Sensoren/Aktoren etc.

    Fertigsysteme sind ja schön und gut aber was eigenes zusammenlöten und bauen da kann man schon stolz drauf sein und sagen: "Das habe ich ganz alleine gebaut"

    Deswegen würde ich ganz gerne auf fertigsysteme verzichten

    Ich müsste nur wissen wie ich das umsetze.

    Oder habe ich einen Denkfehler und ich muss für jeden Raum ein eigenes Raspi in Bus Verbindung mit dem "Hauptraspi" setzen?

    Alles über fragen nichts als Fragen.

    Tut mir leid das ich mich so dämlich anstelle aber bisher konnten mich die Antworten nicht weiterbringen...

    Bin aber trotzdem dankbar für die Zeit und Mühe vielen Dank.

    Naja

    Also

    -System selber auf Raspi bauen Sensoren/Aktoren

    -Raspis sterförmig für jeden Raum verbinden oder als Stich?

    (oder reicht ein Haupt Raspi im Keller zum Beispiel)

    -Es müssen lange Leitungslängen durchquert werden

    Das ist eig das worauf ich bauen will.

    Gruß Krojos

  • Alles über fragen nichts als Fragen.

    Tut mir leid das ich mich so dämlich anstelle aber bisher konnten mich die Antworten nicht weiterbringen...

    Ja, das hatte ich erwartet. Und es liegt an Deiner doch etwas generischen Frage, die sich nun einmal wenig konkret beantworten lässt. Dann mal andersherum. Fang keinesfalls damit an, Tatsachen zu schaffen:

    Also ich hab mir gedacht es wäre gut ein 4x2x0,8 seperat für jedes Zimmer zu ziehen und dann sternförmig auf ein Raspi mit allen Sensoren/Aktoren etc.

    Definiere genau: Raspi mit allen Aktoren/Sensoren

    Stell am Besten eine Liste auf:

    1) Welche Geräte sollen angeschlossen werden?

    • Welche Schnittstellen stehen an den "Geräten" zur Verfügung?
    • Welche Adapter bzw. Wandler werden benötigt?
    • Welche Parameter lassen sich überhaupt beeinflussen?

    2) Welche Schnittstellen benötige ich am RPi?

    3) Wie kann der Übertragungsweg, abhängig von den Schnittstellen, eingerichtet werden?

    Und nur mal so aus der Hüfte geschossen: ich würde wohl auf Netzwerk Verlegekabel setzen, wenn ich schon neu verkabeln müsste.

  • Jaa haha sry ich weiß ich drücke mich sehr schlecht aus bzw. Stelle Fragen sehr merkwürdig hab ich schon öfters im Bekanntenkreis zu hören gekriegt.

    Also ok hab verstanden ich soll mir eine Liste zusammenstellen anhand von Sensoren(Aktoren kann man ja klappertechnik nutzen zum Beispiel da wüsste ich wie ich vorgehel

    Und anhand dieser Liste die Gerätschaften organisieren.

    Also wenn ich würden wir sagen Leitungen ziehen müssen würde ich wie du sagtest dann zum Cat kabel greifen

    Müsste ich dann Stern oder Linien förmig verlegen?

    Aber ich verstehe grob worauf du hinauswillst also denke ich mir das es vielleicht doch ratsamer wäre Raspis für jeden Raum zu setzten und von Raspi zu Raspi I2C Bus zu verbinden

    Einmal editiert, zuletzt von Krojos (31. Dezember 2019 um 15:33)

  • Aber ich verstehe grob worauf du hinauswillst also denke ich mir das es vielleicht doch ratsamer wäre Raspis für jeden Raum zu setzten und von Raspi zu Raspi I2C Bus zu verbinden

    Das ist weniger ratsam. I2C ist ein Bus für kurze Leitungen (eigentlich innerhalb eines Gerätes). Du brauchst auch nicht mehrere Raspis, einer genügt.

    Aber die Katoren und Sensoren sollten gut überlegt sein, auch im "Endausbau"

    Und von den ganzen Bussystemen sollte auch RS485 nicht ganz ausser Acht gelassen werden.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Über den RS485 macve ich mich auch grad schlau Parallel zur Neujahrsvorbereitung^^

    Wie meinst du das ein Raspi würde reichen womit werden die Sensoren versorgt läuft das auch über den RS485?

    Was für Infos kannste mir über Den RS485 Bus geben?

  • Ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2020 an Alle!

    Hallo Krojos,

    wie so oft werden Fragen gestellt, nur leider sehr oft ohne jeglichen Hintergrundinformationen.

    Wenn Du direkt einen Techniker ansprechen würdest, dann fragt dieser als erstes wohl nach einem Grundrissplan des Objektes.

    Je nach Hersteller spielt es dann keine Rolle, ob es sich um ein Apartment, Wohnung oder ein Haus handelt.

    Jeder der sich mit dem Thema beschäftigt sollte sich meiner Meinung nach eine Skizze zeichnen und in aller Ruhe einmal jede Ecke

    für sich betrachten.. Was möchte ich hinstellen (Board, Schrank, Couch usw.) .. welche Verbrauchen möchte ich an diesem Punkt nutzen ...

    Hört sich umfangreich an, aber wenn man die Skizze hat, diese mehrfach kopiert, dann geht das richtig schnell von der Hand.

    Solche Schemen kann man bei technischen Fragen in eine Runde wie Foren dann hochladen.. Das wäre richtig gut, da sich jeder der im Thema

    steckt ein wesentlich besseres Bild von der tatsächlichen Gegebenheit machen kann ...

    Eventuell wäre dies eine Idee welche man mittels einer Vorlage für alle umsetzen könnte..

    Dann würde man sich eine Art "Frage-Standard" aneignen welchen viele in kürzester Zeit lesen und verstehen könnten um gezielt zu antworten?!?!

    Um aus meiner Sicht kurz auf deine eingehenden Fragen einzugehen ...

    (Aus meiner täglichen Arbeit mit RPi smart home systemen)

    >> Sollte man mehrer Raspi's Sternförmig miteinander verbinden und für jeden Raum ein eigenes setzen?

    • Nicht für jeden Raum, das wäre Energieverschwendung
    • Ich plane keinerlei Verbindungen, WENN ich mehrere RPi's in einem Objekt einsetze, jedoch werden alle gemeinsam über EINE Web-Oberfläche angesteuert. Da somit praktisch jeder RPi autark für sich läuft "kann" ein Gerät ausfallen ohne die anderen zu beeinflussen.
    • Letztendlich kommt es immer auf das Objekt und die Anforderungen an.

    >> Oder sollte man den I2C erweitern und jeweils nur Erweiterungskarten in jeden Raum setzten?

    • Erweiterungen, wie oder was genau ist das ?
    • Kleine Objekte (Apartment, Wohnung) kann man sehr gut mit einem RPi ausbauen
    • Ein Haus, in der Regel je Etage (kommt jedoch ein wenig auf die "Funktionsgarantie" an)
    • Den I2C kann man durch einen Baustein verlängern, was sich dann anbietet, wenn man z.B. ein sehr kleines Haus oder eine Wohnung über zwei Etagen installieren möchte (Hierzu kenne ich jedoch keine EMV-Zertifizierten Module)
    • Ich persönlich nutze den I2C zwischen RPi und I/O-Box ausschließlich innerhalb eines Verteilerkasten oder 5-Reihige UV mit Kabellänge BIS MAX 10 cm.

    >> Oder ist es gar möglich direkt die Leitungen an das Raspberry zu verdrahten.

    • Der RPi kann keine Relais direkt ansteuern, dazu sollte man IMMER (Meiner Meinung nach) eine Zusatzbaustein verwenden.

    MfG und einen super ruhigen ersten Tag im neuen Jahr

  • Frohes neues an alle

    ich will die Frage mal anders stellen kann ich einen Hauptraspi mit mehreren Arduinos (Arduinos je Raum bestückt mit sensoren)

    Ansteuern/Werte abfragen?

    Ich nehme mal an ich müsste dafür ein Bussystem verwenden wie das RS485 richtig?

    Danke

    Mfg Krojos

  • Hallo Krojos,

    die Verbindung Raspberry Pi mit Arduino ist auch sinnvoll - hat den Vorteil, dass der Part "Messen" stabiler verläuft. Der Arduino ist nicht so empfindlich, was die Stabilität der Spannungsversorgung betrifft.

    Statt eines Busssystems würde ich jedem Arduino (falls Du wirklich mehrere benötigen solltest), ein Ethernet-Shield spendieren. Die Kommunikation über Netzwerk ist bequemer als über serielle Schnittstellen.

    Wenn Arduino: Da würde ich das Modell Mega 2560 (viele Analog-Sensoren von benachbarten Räumen) empfehlen oder das Modell Nano (alle Sensoren je Raum) empfehlen.

    Schaue dir auch mal die Modelle von STM an: STM 32 Nucleo. Da gibt es auch Modelle mit integrierter serieller
    LAN-Schnittstelle.

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    2 Mal editiert, zuletzt von Andreas (3. Januar 2020 um 00:45)

  • Andreas danke für die Antwort.

    Ich werde mir die STM's mal ansehen

    Du schreibst falls ich mehrer Arduinos brauche

    Ich meine ja oder du kannst mir sagen wie ich es schaffe mehrere Sensoren zentral auf ein Arduino/Raspi zu bekommen wegen den langen Leitungslängen

    Gruß

    Krojos

  • Ich meine ja oder du kannst mir sagen wie ich es schaffe mehrere Sensoren zentral auf ein Arduino/Raspi zu bekommen wegen den langen Leitungslängen

    Mit 15 Beiträgen sind wir hier nicht ein Stück weitergekommen. Es lässt sich sicher noch lange über „hättes“ und „könntes“ und „würdes“ palavern. Allerdings bringt Dich das kein Stück nach vorn. Es gibt meist mehr als eine Möglichkeit, ein Vorhaben umzusetzen. Doch wenn noch nicht einmal konkret das Ziel definiert ist, wird das nichts. Es wäre schön, wenn Du Dich mit den bereits gemachten Vorschlägen einmal auseinandersetzt und einen Plan aufstellst, was Du nun konkret (!) anschließen willst. Aber ich wiederhole mich.

    Grüsse, STF

  • Uff okay hab verstanden ich gibs auf ich habe wirklich nur wissen wollen wie ich ein Leitungsnetz zu ziehen habe und wie es möglich ist Sensoren auf langer Distanz mit einer Hauptzentrale zu verbinden (sehr allgemein gestellt) aber anscheinend ist diese Frage zu schwierig und es wird wie in allen anderen Foren wieder aus allen richtungen mit Fachwörtern umhergeschmissen und jeder wirklich jeder gibt seinen Senf dazu der nichtmal im Ansatz irgendwelche Fragen beantworten hauptsache man kommt in irgendeiner Form wie ein Profi rüber aber naja egal ich bin nicht pissed oder so ich hätte damit rechnen müssen...

    Ich wünsche allen dennoch einen schönen Start ins Jahr 2020.

    Ich werde mich einfach selber der Recherche bemächtigen und mir alles selber aneignen trotzdem vielen Dank

    Gruß Krojos

    *Thread kann geschlossen werden danke*

    :thumbup:

  • Krojos: Ein Leitungsnetz kannst Du sehr wohl sternförmig ziehen. Mit vielen Verteilerdosen und Kabeltrommeln. Fertig ist das Leitungsnetz. Passiv Infrarotsensoren und Dämmerungsschalter als Sensoren und Heizlüfter, Tauchpumpen, Ventilatoren und 500W Baustrahler aus dem Baumarkt als Aktoren sind auch wirklich leicht anzupfriemeln. Mit Ausnahme der wohl eher stromgefäßigen Heizlüfter sollte das alles auch auf "langer Distanz" (also aus I2C-Sicht 2 Meter bis zur Fernenergieleitung von hunderten von km) machbar sein. Reflexionen waren auch noch keine gemeldet worden.

    Deine Frage ist nicht zu schwierig, sie ist höflich ausgedrückt, schlichtweg "unpräzise". Du könntest ebenso gefragt haben: "Wie baue ich ein Gerät.". Wenn dann sehr engagierte und fachlich kompetente Leute wie z.B. STF dann die Sache mal auf den Punkt bringen, dann finde ich nicht so nett, diese als "Wichtigtuer" zu titulieren. So erfährt man keine Hilfe, verbrämt aber die Stützen des Forums.

    Und ja, Eigeninitiative ist der erste Weg beantwortbare Fragen zu stellen.

  • nur mal so, um I²C für längere Distanzen als 30cm aufzubohren kann man z.B. den Chip P82B715 von NXP (ehemals Philips Semiconductor) verwenden. Das sind auch die Erfinder vom I²C-Bus.

    Ich habe zwar damit keine Erfahrungen, aber laut Datenblatt funzen damit bei Cat5e-Leitungen Leitungslängen von bis zu 20m @100kHz...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!