TiNo - aus den "Tiny Nodes" Funksensoren wird ein ganzes Funksystem

  • forum-raspberrypi.de/attachment/23432/

    Bisher habe ich mich mit den batterieberiebenen Funksensoren beschäftigt, welche ich "Tiny Nodes" (TiNo) getauft habe, und sie immer weiter optimiert.

    Da das Funkprotokoll so angelegt ist dass man auch Fensterkontakte damit machen kann (z.B. mit Magnetschalter) , kam mir der Gedanke dass man mit dem System nicht nur Daten sammeln, sondern auch Aktionen ausloesen kann.

    Für die Hardware braucht man dazu einen Aktor und eine Fernbedienung. Das TiNo - Standardprotokoll erlaubt bis zu vier Kanäle pro Fernbedienung, kann aber bei Bedarf ausgebaut werden.

    Um das aus den TiNo Sensoren entsehende Funksystem zu testen habe ich erst einmal eine Mini-Fernbedienung mit 2 Tastern entworfen, optional als Schlüsselanhänger, und eine Steckdose die per SSR oder Relais geschalten wird. Dazu gibt es passende Gehäuse und Leiterplatten.

    Der besondere Gag an der Sache ist, dass die LED an der Fernbedienung kurz aufblinkt wenn sie eine Bestätigung erhalten hat. Wenn die LED bei Drücken einer Taste also kurz blinkt, dann kann man sicher sein dass der Steuerbefehl angekommen ist auch wenn man nicht in Sichtweite ist.

    Für die Software sind eine ganze Reihe von Ergänzungen notwendig, aber am Ende gibt es für das gesamte System nur zwei Firmwareversionen, eine für Sender-Nodes, und eine für Gateways/Aktoren. Das wird über die Konfiguration im EEPROM entsprechend eingestellt.

    forum-raspberrypi.de/attachment/23434/forum-raspberrypi.de/attachment/23431/

    Das Steckergehäuse ist nur ein "Serviervorschlag", aber es ist leicht zu beschaffen. Im linken bild habe ich die Prototypen abgebildet. Im Bild rechts sieht man die Platine mit Netzteil und Relais, noch nicht komplett verdrahtet. Die Leiterplatte ist nach den Regeln der Kunst gestaltet, aber ich kann natürlich keine Garantie darauf geben. Ich würde mich freuen wenn sich jemand mit einschlägiger Erfahrung mit meinem Layout auseinandersetzen koennte ...?

    Man kann bis zu 40 verschiedene Sender pro Aktor anschliessen, d.h. jeder Sender würde eine individuell konfigurierbare Aktion ausführen. Damit kann man auch eine ganze Relais-Bank bedienen. Und da der Raspberry Pi alles mitliest, kann man auch einen kompletten Log des gesamten Systems erstellen und man weiß immer wann welcher Sender was gesendet hat.

    Die Konfiguration erfolgt nicht im Programmcode, sondern per Konfigurationsinterface am PC. Grosser Vorteil: Der Code wird einmal geflasht, die Konfiguration kann man dann beliebig einrichten und erweitern, je nach Bedarf. Sehr flexibel das Ganze.

    Letztendlich kann man mit dem System das selbe machen wie HomeMatic.

    Meine Pläne für 2020:

    1. Da jetzt Aktoren ins Spiel kommen, moechte ich natürlich auch Steuerungsaufgaben vom Raspberry Pi aus ausführen koennen. Daraus ergeben sich zwei Probleme: Da gibt es ein Script, welches alles aufzeichnet was sich funktechnisch abspielt. Daneben gibt es vielleicht ein Web-Interface von dem aus Kommandos geschickt werden sollen. Wie verbinde ich mich jetzt mit dem Prozess der den UART bedient? Man koennte auch ein zweites RFM Modul ins Spiel bringen.
    2. Die Layouts für den Aktor und die 2-Kanal Fernbedienung werden zur Verfügung gestellt, sobald sie ausreichend getestet sind.
    3. Die Konfiguration ist leider ziemlich hakelig. Da muss ich mir noch Gedanken machen wie man das vereinfachen kann, eventuell sogar Konfiguration OTA (over the air).
    4. Bisher verwende ich bei den Fernbedienungen einfache gerade Drahtantennen, das ist meiner Erfahrung nach das absolut Beste. Entweder man integriert die Antenne in den Schlüsselanhänger oder auf die Leiterplatte. Bisher ist es mir nicht gelungen eine brauchbare Antenne auf der Platine unterzubringen. Daran werde ich arbeiten, und dafür eventuell sogar einen VNA kaufen.
    5. Ich plane ein Python Skript, mit dem man einen RFM69(H)CW direkt an den SPI des Raspberry Pi anschliessen kann. Das mach ich aber nur so nebenher, ich zoegere den HF-Treiber ein zweites mal implementieren zu müssen, und so wie es zur Zeit gloest ist gefällt mir der Code überhaupt nicht. Da muss ich noch nachdenken...
    6. Und dann würde ich gerne die AskSinPP Software auf einem TiNo zum Laufen bringen. DerRFM69HCW ist das bessere HF Modul, und technisch ist das machbar - ich habe bereits ein CC1101 auf einer TiNo Platine zum Laufen gebracht. Dann ist TiNo praktisch mit HomeMatic kompatibel. Die TiNo Platinen auf CC1101 umzurüsten lohnt nicht, es gibt haufenweise Platinen auf der AskSin++ Webseite.
    7. Ach ja, LoRa steht auch noch auf der Liste.
  • TiNo - aus den "Tiny Nodes" Funksensoren wird ein ganzes Funksystem? Schau mal ob du hier fündig wirst!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!