Steuerung Misch-Tank

  • Hallo zusammen,


    ich bin ganz neu hier im Forum und habe mich schon etwas umgeschaut, finde aber leider zu ein paar Fragen für ein Projekt das ich vorhabe keine Antworten oder ähnliche Projekte, deswegen wollte ich Euch mal um Hilfe / Rat bitten.


    Ich mische immer wieder 500l manuell Salzwasser in einem PE-HD-Tank an und würde das gerne etwas automatisieren, um nicht ständig aufpassen zu müssen. Dazu wird der Tank mit Osmosewasser gefüllt, sobald der Heizstab bedeckt ist schalte ich ihn ein, wenn der Tank voll ist schalte ich Osmoseanlage aus und Mischpumpe ein, gebe Salz hinzu und warte bis Temp. erreicht.


    Einen Raspberry Pi will ich deswegen nehmen, weil ich das Projekt später vielleicht ausbauen und mit Webserver für wlan-Steuerung usw. erweitern möchte.


    Eine Besonderheit ist, dass die Pumpen der Osmoseanlagen meist nicht im Dauerbetrieb laufen dürfen, ich mache meist 60min an, dann 30min abkühlen.


    Meine Fragen/Probleme:

    • Kennt ihr geeignete Temperatur-Sensoren aus Kunststoff? Selbst Edelstahl rostet im Salzwasser, deswegen will ich den DS18B20 in Edelstahl nicht nehmen aber finde nichts passendes.
    • Welche Steckdosen würdet ihr empfehlen? Ich habe schon mal mit den üblichen 433MHz Funkt-Steckdosen am Raspi rumprobiert. Das geht zwar aber ideal wäre eine mit Rückmeldung, wie etwa Homematic 132989A0 Funk-Schaltaktor nur einfacher/günstiger? Muss auch nicht zwingend Funk sein.
    • Kennt jemand den berührungslosen Wasserstand-Sensor XKC-Y26-NPN am Raspi oder würdet ihr einen einfachen Schwimmer-Schalter nehmen?
    • Hat jemand Erfahrung/Empfehlungen zu dauerhafter Leitwert-, PH- und Redox-Messung, z.B. über BNC-Sonden und -Module?


    Würde mich sehr freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet - vielen Dank!

    Gruß

    Martin


  • Hallo und herzlich Willkommen im Forum.

    Kennt ihr geeignete Temperatur-Sensoren aus Kunststoff? Selbst Edelstahl rostet im Salzwasser, deswegen will ich den DS18B20 in Edelstahl nicht nehmen aber finde nichts passendes.

    Kunststoff oder ähnliches macht das ganze halt sehr träge. Aber sonst selbst den DS18B20 ummanteln...



    Welche Steckdosen würdet ihr empfehlen? Ich habe schon mal mit den üblichen 433MHz Funkt-Steckdosen am Raspi rumprobiert. Das geht zwar aber ideal wäre eine mit Rückmeldung, wie etwa Homematic 132989A0 Funk-Schaltaktor nur einfacher/günstiger? Muss auch nicht zwingend Funk sein.

    Hier würd ich zu Shelly raten. Entweder

    Shelly Plug S -> Steckerfertig

    Wenn du selbst elektrische Geräte anschließen kannst und darfst:

    Shelly 1 oder Shelly 1PM (zeigt den stromverbrauch auch noch an, kann aber das Plug S auch)


    Die restlichen Fragen kann ich leider nichts dazu sagen.


    Hast du dich schon für eine Programmiersprache entschieden?

  • Für sowas müsste auch ein ESP32 genug Power haben. Der ist nämlich nicht so empfindlich mit der Stromversorgung wie ein Pi und würde genügen für dein Anliegen.

    Du musst bei dem Edelstahl schauen, dass du ein Edelstahl mit höherer Wertigkeit bekommst. V2A, wäre ein Versuch Wert. Je nach Budget V4A ausprobieren. Das sollte funktionieren. .

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • Hallo, willkommen im Forum.

    Temperatursensor in Salzwasser: Also Hier wird das Problem einfach gelöst, indem man einfach den Sensor mit Schrumpfschlauch schützt.

    Steckdose: Seine Smart Steckdose sollte den Zweck auch erfüllen.

    Dein Füllstandssensor sieht eigentlich ganz gut aus. Wenn Du damit sogar schon gute Erfahrungen gemacht hast spricht nichts dagegen ihn mit dem Raspberry auszuwerten (natürlich mit richtiger Beschaltung des GPIO).

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Du musst den DS18B20 Sensor nicht direkt ins Salzwasser halten. Du kannst auch eine Tauchhülse (aus dem Haustechnikbereich ö.Ä.) verwenden.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank Euch für die Antworten :) Schaue ich mir alles noch genauer an.


    Shelly Plug S sieht wirklich gut aus, hatte eigentlich gedacht lieber keine wlan-Lösung aber vielleicht ja doch keine dumme Idee.


    Selbst mit hochwertigem Edelstahl habe ich bei Salzwasser schlechte Erfahrungen auf Dauer, dann ummantel ich den wohl wirklich selbst, auch wenn etwas träge.


    ESP32 schau ich mir auch nochmal an aber ich mag am Raspi schon sehr gern, dass ich ein komplettes Linux mit allen Möglichkeiten habe, mich per ssh drauf anmelden zu können, allein für checkouts oder so und wie gesagt, weiß noch nicht ob das mal eine komplette Steuerung für noch mehr werden könnte ;)


    @Hofei Also in den Tests hatte ich bisher python oder c++ zusammen mit php auf apache + mariadb getestet, mich aber für das neue Projekt noch nicht festgelegt - warum fragst?


    Viele Grüße

    Martin