Infoscreen mit Screenly. Was beachten

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Moin Leute.

    Folgendes soll mein Projekt werden:

    Infoscreen mittels Screenly an einem "öffentlichen Ort" (Clubraum).

    Ich möchte hier je nach bedarf über eine VPN Verbindung verschiedene Bilder aktivieren und deaktivieren. Nur nach Bedarf.

    Zusätzlich soll der Fernseher über den HDMI Ausgang von dem Raspberry 3B zu einer bestimmten Tageszeit Ein und wieder ausgeschalter werden.

    Soweit alles erstmal kein Problem. Hatte das ganze auch schon so am Laufen.

    Habe in einer längeren Abwesenheitsphase den Stecker vom TV gezogen um nicht immer ein bild zu sehen wenn 3 wochen niemand dort ist.

    Raspberry Pi habe ich am Netz gelassen.

    Jetzt wollte ich nach den 3 Wochen den TV wieder einschalten. Er fährt auch hoch (der TV) und zeigt mir ein Signal vom Raspberry auf hdmi 1 an. Aber leider kein Bild vom Screenly.

    Naja, dann mal den Raspi gezogen und neu gestartet. Dann Fehlermeldung:

    Kernel panic-not syncing: VFS: unable to mount root fs on unknown-block(179,2)

    Habe ich mir die SD Karte geschossen? Was ist das für ein fehler?

    Das Projekt ist noch im Anfangsstadium. Deswegen wäre eine neuinstallation kein Beinbruch. Was sollte ich eurer Meinung zusätzlich noch beachten?

    Sollte ich einen Crontab schreiben für täglichen reboot? Oder sonst irgendwas was ich beachten sollte damit das System lange Stabil läuft.

    Vielen Dank Leute :)

    :)

  • Hi :)

    Meiner Erfahrung nach wird kein Daily-Reboot benötigt - EIGENTLICH. Sicherlich gibt es aber auch andere Erfahrungen hier.

    Ist das ein System, das du später an mehreren Monitoren betreiben möchtest?

    Ansonsten würde ich bzgl. des TV-Ausschaltens einfach vorschlagen, dass du die TV-eigenen Ein-/Ausschaltautomatiken nutzen könntest.

    Hätte den kleinen Vorteil, dass dein Pi keinen Internet-Zugang mehr benötigt um sich mit einem Zeitserver zu synchronisieren.

    Ich würde an deiner Stelle ansonsten noch mal das System neu aufsetzen und bei wiederholten Problemen ggf. ein USB-Speichermedium als Alternative in Betracht ziehen, dass nicht unbedingt auf einem Flash-Speicher basiert ;-).

    Das sind jetzt vielleicht nicht die Monsterlösungen, aber einfach noch mal ein paar zusätzliche Gedanken zur Lösungsfindung :)

    .NET-, Unity3D-, Web-Dev.
    Mikrocomputer-Hobbyist.

  • Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort.

    Also ich muss über mein Handy per VPN von überall und jederzeit zugriff haben. Das ist mir wichtig. Um unter bestimmten umständen Bilder scharf zu schalten.

    Betrieben wird nur ein Monitor. TV eigenenes Ein/Aus schalten ist glaube nicht möglich. Ist ein Preisgünstiges Modell. Evtl über ne Zeitschaltuhr. Aber eigentlich wollte ich ihm nur über den Pi das HDMI Signal schalten. Habe das ganze mit verschiedenen Zeiten in einem Crontab gelöst.

    Ein USB Speichermedium war auch schon mein Gedanke. Kannst du mir die Vorteile nennen? Sind die haltbarer als die SD Karten?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!