Rolladensteuerung mit nur 5 Adern

  • Hallo,

    ich bin noch ganz am Anfang mit meinem Projekt, mein Zuhause mit dem Raspberry zu automatisieren. Mein erstes Projekt ist die Steuerung der elektrischen Rollläden, die sich in jedem Zimmer befinden. Es gibt natürlich schon eine vorhandene Installation. Aktuell geht ein 5-adriges Kabel von jedem Rollladenschalter in den Hauswirtschaftsraum, wo sich dann auch später die "Automatisierungszentrale" befinden soll. Das sieht so aus:

    Um zu vermeiden, dass "L auf" und "L ab" gleichzeitig Strom bekommen und sich die Rollläden immer, auch wenn der Raspberry nicht laufen würde, hoch und runter fahren lassen, habe ich mir folgende Schaltung ausgedacht:

    Bei diesem Scenario hätten die "Befehle" vom Raspberry immer Vorrang vor der Zimmersteuerung, was natürlich nicht gut ist. Die Zimmersteuerung muss vorrang haben. Nun meine Frage bzw. mein Problem. Wie könnte ich mit der vorhandenen Verkabelung dem Raspberry unten mitteilen, dass der laufende Befehl unterbrochen werden soll?

    Ich habe zwei Ideen:

    1. In dem Moment, in dem das Relais 1 den Strom vom "L Schalter" nimmt, könnte ich diesen Weg als Signalweg nehmen. Das könnte so gehen, wenn der Rollladen gerade vom Raspberry hochgefahren wird, liegt auf der Leitung "L auf" eine Spannung an. Wenn ich den Schalter "Hochwerts" betätige wird der Stromkreis geschlossen und ich habe unten an "L Schalter" eine Spannung anliegen. Diese könnte sicher als Signal ausgewertet werden. Nachteil: umgedrehte Logik
    2. Egal wann, wenn ich den Rollladenschalter betätige, habe ich dann immer einen geschlossenen Stromkreis zwischen "L auf" und "L Schalter" bzw. zwischen "L ab" und "L Schalter". Nun meine Frage: gibt es eine Möglichkeit, diesen Zustand durch eine Schaltung, unabhängig davon ob auf einer der Leitungen Strom anliegt oder nicht, auszuwerten?

    In der Hoffnung, dass ich meine Problemstellung verständlich formuliert habe freue ich mich auf eure Fragen und Ideen.

  • Bei diesem Scenario hätten die "Befehle" vom Raspberry immer Vorrang vor der Zimmersteuerung, was natürlich nicht gut ist.

    deswegen funke ich ja meine Rolladen an, hinter dem Empfänger Intertechno CMR-500 sind Relais die bei Tasterbetätigung dem Intertechno Funkempfänger den Saft klauen.

    Alles in einer 3er Kombi eingebaut,

    1 Taster

    2 Empfänger

    3 Relais

    somit haben die Taster immer Vorrang, da aber nicht alle Impulse immer durchkommen sende ich mehrfach und solange gesendet wiird gibt es ein fröhliches auf und ab, Abhilfe einige Minuten warten bis die Steuerung vom Arduino nicht mehr sendet.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hallo Jar,

    danke für deinen Vorschlag. Ich möchte ungern eine Funklösung aufbauen, vor allem aus dem Grund, dass die vorhandenen Leitungen teoretisch ausreichen müssten und der Aufwand gegenüber einer neu zu installierenden Funklösung geringer sein sollte.

    Ich habe meine 2. Idee auch noch etwas weiterentwickelt. Im folgenden Schaubild habe ich in braun die Leitungen eingezeichnet, die unter Strom stehen, wenn der Raspberry den Rollladen hochfahren lässt. In Blau habe ich die Leitungen eingezeichnet, die dann Stromlos sind und deren Stronmkreis durch einen Druck auf dem Zimmerolladenschalter auf abwärts geschlossen wäre. Wenn dieser Stromkreis geschlossen ist, könnte ich das doch sicher detektieren. Das kann ja mein Stromprüfer auch, egal ob die Leitung Spannung führt oder nicht. Die Lösung wäre also, eine Art Prüfelektronik, ob der Stromkreis geschlossen ist, die jedoch keine eigene Spannung einspeisen darf. Die habe ich in dem Schaubild als Blackbox eingezeichnet.

    Hat jemand eine Idee, wie solch eine Prüfelektronik praktisch aussehen könnte?

  • Ich habe meine 2. Idee auch noch etwas weiterentwickelt

    im Prinzip verstehe ich was du meinst, nur ist dein "Schaltplan" für mich schlecht lesbar.

    Wenn dieser Stromkreis geschlossen ist, könnte ich das doch sicher detektieren

    ja dafür gibt es schon Schaltungsvorschläge

    https://www.mikrocontroller.net/articles/230V

    genauer

    https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/4/47…uC_Port-Pin.png

    aufmerksam lesen, Spannungsfestigkeit der R & C beachten

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich hätte da eher Bedenken, dass, wenn der PI mal spinnt oder ausfällt,

    dass dann plötzlich 2 x Spannung an den Motoren ansteht...

    ??? von wo nach wo?

    wie gesagt der Plan ist schwer zu durchschauen, bei richtiger Beschaltung mit Relais Umschaltekontakte ist das zu verhindern!

    Pi steuert -> Umtaster sind spannungsfrei, können also kein UP/DOWN geben!

    Taster steuert -> optimal ein 230V Relais an mit 2 getrennten Umschaltekontakten -> das Relais am PI bleibt spannungsfrei, egal was der PI schalten lässt.

    So gegeneinander verriegelt kann nie 2x Spannung an den Motoren anliegen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Bei Ausfall/Booten etc. weiss man nicht wie die stehen...

    wenn in dieser Zeitspanne einer den Schalter drückt.... was passiert dann ??

    ist egal wenn die Relais gegeneinander und damit auch den Schalter (stromlos schalten) verriegeln!

    Mit der Sensortechnik (Detektschaltung) kann der PI sogar feststellen wie die Relais stehen.

    Ich schrieb ja, Relais Umschaltekontakte, ggffs. auch doppelte und schon ist es nicht mehr möglich das beide bestromt werden!

    Wenn ein Relais also festklebt gehts nicht weiter!

    Ein Relais kennt ja am Umschaltekontakt nur EINEN Weg, den Geschalteten oder den Ungeschalteten, beide Wege kann es nicht!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • ... Wenn dieser Stromkreis geschlossen ist, könnte ich das doch sicher detektieren. Das kann ja mein Stromprüfer auch, egal ob die Leitung Spannung führt oder nicht. Die Lösung wäre also, eine Art Prüfelektronik, ob der Stromkreis geschlossen ist, die jedoch keine eigene Spannung einspeisen darf. Die habe ich in dem Schaubild als Blackbox eingezeichnet.

    Hat jemand eine Idee, wie solch eine Prüfelektronik praktisch aussehen könnte?

    Bei einer Wechselspannung kann man einen Stromdetektor mit 2 x 2 Dioden ( ausreichende Leistung beachten! ) in Reihenschaltung realisieren. Da i.d.R. über jeder Si Diode ein Spannungsabfall von 0,7V besteht, könnte man diese 1,4V per Optokoppler ( ca. 1,2V Typ ) + einem RV am RPi auswerten. Die 2 anderen Dioden ( 2 nur wegen der Symmetrie, es würde auch mit einer funktionieren ) brauchst Du, damit die Motoren nicht nur mit der Hälfte der Wechselspannung ( bzw. mit nur einer Halbwelle ) arbeiten. Das Signal aus dem Optokoppler für den RPi könnte man ggf. noch mit einem Elko glätten.

  • ist egal wenn die Relais gegeneinander und damit auch den Schalter (stromlos schalten) verriegeln!

    Mit der Sensortechnik (Detektschaltung) kann der PI sogar feststellen wie die Relais stehen.

    Ich schrieb ja, Relais Umschaltekontakte, ggffs. auch doppelte und schon ist es nicht mehr möglich das beide bestromt werden!

    Wenn ein Relais also festklebt gehts nicht weiter!

    Ein Relais kennt ja am Umschaltekontakt nur EINEN Weg, den Geschalteten oder den Ungeschalteten, beide Wege kann es nicht!

    Über den Punkt habe ich mir auch gedanken gemacht. Ich habe es mit 2 Relais gelöst:

    Es handelt sich um Relais mit Wechselkontakten. Der Ruhekontakt von Relais 1 speist den Rollladenschalter im Zimmer. Der Arbeitskontakt speist Relais 2. Somit gibt es entweder Strom am Rollladenschalter im Zimmer oder an Relais 2 aber niemals gleichzeitig. Der Ruhekontakt von Relais 2 ist an der Leitung angeschlossen, die den Rollladen öffnet. Der Arbeitskontakt von Relais 2 speisst die Leitung um den Rollladen zu schließen. Hier ist ebenfalls wichtig, dass niemals auf beiden Leitungen (öffnen und schließen) gleichzeitig Strom anliegt und das ist durch die Arbeitsweise des Relais auch sichergestellt.

    ja dafür gibt es schon Schaltungsvorschläge

    https://www.mikrocontroller.net/articles/230V

    genauer

    https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/4/47…uC_Port-Pin.png

    aufmerksam lesen, Spannungsfestigkeit der R & C beachten

    Habe ich die Schaltungen richtig verstanden, dass diese die 220V Spannung detektieren? Wenn ja, ist das nicht ganz, was mir vorschwebt. Ich benötige eine Schaltung, die einen geschlossenen Stromkreis feststellen kann und dies unabhängig davon, ob auf der Leitung eine Spannung anliegt oder nicht. Ich habe versucht das im folgenden einmal darzustellen:

  • Ich habe es mit 2 Relais gelöst

    ich hoffe mit Finder Relais mit den richtigen Abständen, "die blauen oder schwarzen Arduino Relais" erfüllen die Sicherheit nicht!

    Wenn ja, ist das nicht ganz, was mir vorschwebt.

    warum das denn?

    aber nun gut, es gibt die ja auch mit doppelten Kontakten 2xUM (hilft aber kaum wenn ein Relais mal kleben sollte, deswegen ist Spannungsfeststellung ja (evtl. zusätzlich) doch besser!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • ich hoffe mit Finder Relais mit den richtigen Abständen, "die blauen oder schwarzen Arduino Relais" erfüllen die Sicherheit nicht!

    Um ehrlich zu sein, doch! Ich hatte vor, die blauen Arduino Relais zu benutzen, die auf 250V/10A ausgelegt sind (Amazon Link [Anzeige]). Warum sind die denn unsicher? Kannst du ein Finder Relais empfehlen, dass sich per PI steuer lässt? Ich habe 8 Rolläden zu steuern, also benötige 16 Relais, deswegen wäre es schade, wenn die günstigen blauen Arduino Relais nichts taugen.

    warum das denn?

    Weil nicht immer eine Spannung anliegt und deswegen nicht zum Steuern genommen werden kann. Ein Beispiel: Wenn der PI den Rolladen hochfahren lässt und ich durch druck auf Abwärts auf dem Rollladenschalter den Vorgang unterbrechen will, gibt es weder auf "L AB" noch auf "L Schalter" eine Spannung, allerdings einen geschlossenen Stromkreis zwischen "L AB" und "L Schalter". Ich habe hier meinen Plan neu gestaltet. Vielleicht ist der besser zu durchschauen.


    aber nun gut, es gibt die ja auch mit doppelten Kontakten 2xUM

    Wie meinst du das genau?

  • Warum sind die denn unsicher?

    Kontaktabstände & Isolation, hier in D gilt mal als Prüfspannung 2500-4000V, es kann schon mal ein Blitz in Leitungen und Trafohäuschen einschlagen.

    hier kannst du mal nachlesen

    https://www.mikrocontroller.net/topic/412085

    es gab und gibt bestimmt mehr Quellen!

    Wie meinst du das genau?

    was ein Relais 2xUM ist?

    1x UM macht das was du wolltest, der andere UM ist ja frei und ohne Spannung und kann an einen GPIO oder wie war die Frage?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hallo!

    Ich hab nur Teile des Threads überflogen, also bitte nicht bashen, falls ich in die falsche Kerbe haue...

    Meine Idee wäre, die eine Leitung, die zu den Schaltern geht, als Signalleitung zu nutzen. Jeden Schalter mit einem anderen Widerstand auf N legen und auf die Leitung über einen dritten Widerstand eine Spannung geben. So hättest du Spannungsteiler-Kombinationen, die je nachdem, welche/r Schalter gedrückt ist/sind, verschiedene Spannungen liefern, die du mit einem AD-Wandler auswerten könntest.

    Das Ganze in einen Mikrocontroller mit hinreichend vielen Analog-Eingängen verpacken, der mit dem Pi kommuniziert und halt den Tasten die Priorität gibt. Das ist zuverlässig und funktioniert dann auch, wenn der Pi mal ausfällt.

    Andere Idee, die ähnlich ist, aber statt Spannungen die Stromrichtung erkennt und mir sogar noch einfacher erscheint: Die beiden Schalter mit zwei Dioden unterschiedlich gepolt auf N legen. Wenn ein Schalter gedrückt wird, fließt nur eine Halbwelle, wird der andere Schalter gedrückt, fließt die andere Halbwelle. Im Keller zwei Optokoppler (gegenläufig) mit passendem Widerstand/Kondensator (siehe z. B. hier). Wird kein Schalter gedrückt, reagiert auch keiner der Optokoppler, Wird ein Schalter gedrückt, reagiert nur der, dessen Stromrichtung passt. Werden beide Schalter gleichzeitig gedrückt, reagieren beide Optokoppler. Auch das kann der Pi oder noch besser ein µC auswerten. Eigentlich müsste man das auch mit einem Trafo mit Kleinspannung machen können, um nicht mit 230 V zu hantieren.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Ich hab nur Teile des Threads überflogen, also bitte nicht bashen, falls ich in die falsche Kerbe haue...

    schade, hättest ganz lesen sollen!

    Meine Idee wäre, die eine Leitung, die zu den Schaltern geht

    die führen 230V wenn gedrückt und gehen direkt zu den Rolladenmotoren

    (aber zugegeben so ganz klar ist das nicht was der TO sich wünscht und vor allem WARUM er immer wieder einschränkende Bedingungen bringt!)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich liebe diese prickelnde Art... nichts verstanden, aber mal draufhauen.

    Vielleicht hältst du dich einfach zurück, bis du weißt, wovon du redest!

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Sorry ich habe es immer noch nicht verstanden.

  • Vielleicht hältst du dich einfach zurück, bis du weißt, wovon du redest!

    ich kann nicht hellsehen was du dir denkst!

    Hier sind 230V AC im Spiel da ist nix mal mit eben ADC und auswerten, meintest du was anderes zeichne ein Schaltbild, sonst kann das nur in die Hose und für den PI oder für den User auf den Friedhof gehen!

    Sorry ich habe es immer noch nicht verstanden.

    dann solltest du nicht mit 230V basteln

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hier einmal meine eigene Idee, einen Detektor für einen geschlossenen Stromkreis zu realisieren:

    Folgende Überlegung habe ich angestellt: Wenn ich mit einem Relais testen will, ob ein Stromkreis geschlossen würde, auf der zu testenden Leitung manchmal eine Spannung ist und manchmal nicht, muss das Testrelais mit einer eigenen Spannung betrieben werden. Damit ich keinen Kurzschluss produziere, wenn die zu testende Leitung unter Strom steht, muss der Stromkreis vom Testrelais völlig unabhängig vom Rollladenstromkreis sein. Meine Idee wäre, diese Trennung mit einem Trenntrafo vorzunehmen, wie in dem Schaubild. Würde das funktionieren?

  • Folgende Überlegung.... Würde das funktionieren?

    ich bin raus, will nicht Schuld an deinem Tod sein!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!