Hallo zusammen, habe einen Pi4 mit 4 GB angeschlossen über USB sind ein CC2531 USB Stick und über USB die Homematic CCU. Auf dem Pi läuft ioBroker. Ich überlege nun meinem Pi eine SSD zu spendieren. Die frage ist nun eine 2.5 Zoll SSD mit Adapter auf USB und separater Netzspannung oder eine mSATA mit USB Gehäuse ohne zusätzliche Netzspannung
SSD - mSATA oder 2.5 Zoll an USB
- Malz1902
- Thread is Unresolved
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Die frage ist nun eine 2.5 Zoll SSD mit Adapter auf USB und separater Netzspannung oder eine mSATA mit USB Gehäuse ohne zusätzliche Netzspannung
Wovon genau machst Du Deine Überlegungen abhängig?
Prinzipiell ist es sicherer, den RPi über USB wenig zu belasten, also für stromhungrige Gerätschaften ein eigenes Netzteil respektive einen USB Hub mit Stromversorgung zu verwenden.
-
Ich habe 2 Raspis 4 mit SSD im täglichen Einsatz, u.a. openHab, Node-Red, PiHole und anderes.
Es handelt sich um einen USB2 bzw. einen USB3 Adapter von Icybox ohne zusätzlichen Stromadapter.
SSDs sind verschiedene Hersteller und Größen (16, 32, 64und auch 120GB) die ich getestet habe, es gab keine Probleme mit der Stromversorgung.
Holger
-
-
Warum sollte es auch Stromprobleme geben?
Eine ext. USB 2.0 HDD hat laut Spezifikation von USB, maximal 500mA zur Verfügung.
Und bei USB 3.0 ist es sogar etwas mehr, was die Schnittstelle liefern kann.
Das Original PI-Netzteil, egal ob Pi3 oder 4, hat genug Reserven für so etwas.
Ein PI 3B mit Raspberrymatic per SD-Card, lief längere Zeit mit einem 1,6A Netzteil, das zufällig die benötigten 5.1 V liefert.
So im Betrieb brauchte die Raspberrymatic keine 1000mA Strom.
Wenn ich also diese 1A nehme und gegen ein Original Pi Netzteil rechne, was ja 2,5A oder 3A hat, habe ich für eine ext. HDD noch locker über ein Ampere übrig, ohne das Netzteil auszureizen!
-
Wenn ich also diese 1A nehme und gegen ein Original Pi Netzteil rechne, was ja 2,5A oder 3A hat, habe ich für eine ext. HDD noch locker über ein Ampere übrig, ohne das Netzteil auszureizen!
Dabei solltest du aber nicht ausser Acht lassen, dass für die USB-Anschlüsse nur eine begrenzte Strommenge zur Verfügung steht.
Beim Pi 2 600 mA bezw. bei entsprechender Einstellung in der config.txt 1200 mA
Beim Pi 3 1200 mA und beim Pi4
meines Wissens nach 1400 oder 1500 mAebenfalls 1200 mA -
Warum sollte es auch Stromprobleme geben?
Eine ext. USB 2.0 HDD hat laut Spezifikation von USB, maximal 500mA zur Verfügung.
Das mag ja für eine ideale Welt gelten. Manch eine USB HDD ohne Netzteil startet auch nur, weil alle die Specs verletzen. Lustige Doppelstecker sind nur aus diesem Grund entstanden - Du ahnst es sicher: sie folgen keinerlei Standard.
Abgesehen davon gibt’s hier genügend Meldungen über schlecht funktionierende RPi oder Peripherie, ausgelöst gern mal wegen stromknappheit.... in der realen Welt eben...
-
-
USB und Spezifikationen...
Der war gut!
Franjo G Nur zur Info. Beim RPi4 sind es auch 1.2A. Siehe hier die Tabelle ziemlich weit unten ab:
What are the power requirements?
-
Manch eine USB HDD ohne Netzteil startet auch nur, weil alle die Specs verletzen. Lustige Doppelstecker sind nur aus diesem Grund entstanden - Du ahnst es sicher: sie folgen keinerlei Standard.
Lt. Wikipedia ist "nur" der Anlaufstrom kurzzeitig höher was wohl der Grund ist dass der Pi in der Zeit in die Knie geht.
Stromversorgung externer Festplatten
Externe 1,8-Zoll-Festplatten benötigen typischerweise Betriebsströme um 150 mA und Anlaufströme um 400 mA. Solche Festplatten können damit von einem USB-2.0-Anschluss problemlos versorgt werden.
Externe 2,5-Zoll-Festplatten benötigen typischerweise Betriebsströme von 250 mA bis 400 mA (Stand 2010) und Anlaufströme von 600 mA bis 1100 mA. Obwohl die Ströme hier den nach USB-2.0-Spezifikation zulässigen Wert überschreiten können, funktioniert der Betrieb solcher Stromverbraucher in der Praxis meist trotzdem, da die Ports nur kurzzeitig überlastet werden. Bei Problemen mit besonders stromhungrigen Festplatten behalf man sich bis ca. 2010 oft dadurch, den Verbraucher über ein (laut USB-Spezifikation nicht zulässiges) Y-Kabel von einem zweiten Port zusätzlich mit Strom versorgen zu lassen, oder die Festplatten verfügten über einen separaten Betriebsspannungseingang.Externe 3,5-Zoll-Festplatten benötigen typischerweise noch höhere Ströme und außerdem eine zweite Betriebsspannung von 12 V. Daher können sie erst mittels USB Power Delivery spezifikationskonform über einen USB-Port mit Energie versorgt werden.
-
Anbei ein Info-Link zu dem Thema SSD. Sind einige Empfehlungen für die Hardware mit bei. Booten von SSD / USB Pi4. Gruß ux
-
-
Sehr interessante Seite.
Anbei ein Info-Link zu dem Thema SSD.
Ich ergänze mal mit den "latest" Benchmarks von dieser Seite: https://storage.jamesachambers.com/
Ich hatte selbst schon einmal mit so etwas "herumgespielt".
[Tip]Firmwareupdate für USB3.0 SATA Adapter 152d:0578
Ein RPi4 arbeitet damit seit Ende Dezember ohne Probleme.
MfG
Jürgen
-
Hallo,
ich häng mich mal hier rein.
Ich bin neu hier, weil ich einen Raspi 3 B+ bzw. Raspi 4 B mit einer SSD betreiben will.
Der Raspi soll die Daten der neuen Heizung loggen. Da werden laufend Daten geschrieben und das macht die SD-Karte vermutlich nicht lange mit.
Kennt jemand die Buffalo MiniStation SSD USB 3.0 ?
Läuft die mit dem Raspi?
Mehr als 128 GB müssen nicht sein, 64 GB würden auch reichen.
Kann jemand was empfehlen?
Welche Möglichkeiten gibt es, Raspi und SSD mechanisch zu verbinden?
Gibt es Gehäuse, in die man beides packen kann?
Oder muss man damit leben, dass man immer zwei getrennte Teile verstauen muss?
Du hast den Thread eröffnet, aber Dich dann nivht meht gemeldet.
Für welche SSD hast Du Dich nun entschieden?
Gruß
meute
-
Du wirst kaum noch eine SSD unter 128GB finden, die sind selten geworden.
Nach einer 32Gb oder 64Gb SSD kannst lange suchen, aber es gibt sie teilweise noch.
Und MSATA, da gibt es eh nur noch ein paar Exemplare.
Ich hab Ende 2019 erst eine MSATA gekauft, eine Kingston SSDNow UV500 240GB.
Die ist in einem USB C to MSATA Gehäuse eingebaut und dient mir als ext. Laufwerk am Tablet.
-
-
Ich hab Ende 2029 erst eine MSATA gekauft
Wow, willkommen zurück!
-
Ja, zurück in die Zukunft, 2019 meinte ich natürlich