Hilfe - Erste Phoniebox - totaler Anfänger

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Zusammen,


    Ich bin vor einigen Wochen auf die selbstgebauten Phonieboxes einiger Mitglieder gestoßen.

    Wirkliche tolle Projekte und eine ganze Menge Infos zum Lesen.

    Sehr gerne würde ich selbst eine für meine Kids bauen.


    Ich habe viele Anleitung gelesen und versucht zu verstehen, jedoch bin ich mit mit vielen Komponenten nicht ganz klar.

    Vor allem habe ich keine Erfahrung mit dem Raspberry Pi. :conf:


    Am liebsten würde ich Plug-Play ohne Löten verbauen.


    Die Box sollte sowohl von SD bzw USB als auch Spotify per RFID anwählbar sein.

    Geplant ist ein Lauter, Leiser, Vor, Zurück und An Button.

    Powerbank für mobilen Gebrauch.

    Bestenfalls stromsparend... Z.B. automatisch nach 15 Min abschalten.


    Meine Einkaufsliste soweit:


    - Raspberry Pi3

    - EasyAcc 20000 mAh Powerbank

    - Trust Leto USB Lautsprecher 6W

    - Nauftech USB RFID Reader

    - 125 kHz EM4100 RFID-Papieraufkleber

    - CSL - Externe USB Soundkarte - 7.1 Dynamic Stereo Sound 3D - Sound Card mit Funktionstasten - Lautstärkeregler und Volume Kontrolle für Computer Notebook Tablet-PC MacBook

    - Delock Kabel USB 2.0 Micro-B Buchse zum Einbau

    - SanDisk Extreme microSDHC 32GB + SD Adapter + Rescue Pro Deluxe 100MB/s A1 C10 V30 UHS-I U3


    Unsicher bin ich mit hier:

    - OnOff Shim von Pimoroni (bedeutet Löten, hat aber die Möglichkeit einer Abschaltfunktion)

    - EG STARTS 12x 24mm OEM Arcade Tasten (Farbige Tasten, keine LEDs)



    Brauche ich einen besonderen "Einraster" Button für das On/Off? Lieber doch LEDs? Brauche ich irgendwelche anderen Kabel?

    Widerstände nur bei LEDs nötig?


    Wie lange hält so eine Powerbank die Box am Strom?


    Es freut mich, falls jemand Zeit findet eine Antwort zu scheiben.


    Besten Dank

    A

  • ich empfehle hierzu die Bauanleitung des Forenmitgliedes splitti79 auf Basis des Github-Repositorys von MiczFlor. Auch ich habe mir die Hardware weitestgehend nach dessen Empfehlungen bestellt und sie deckt sich so ziemlich mit Deiner Liste. Nur bei den Lautsprechern habe ich anstelle der Trust Leto-Boxen lieber den HifiBerry MiniAmp mit Visaton-Lautsprechern (8cm) verwendet, aber das ist Geschmacksache.

    Bei den Tastern habe ich nicht die meist billig wirkenden Arcade-Buttons verwendet, sondern namhafte RAFI-SteckerTaster. Aber auch das ist reine Geschmacksache.

    Ferner habe ich das OLED-Display gemäß der Anleitung von splitti79 verbaut.


    Spieldauer mit einer EasyAcc-Powerbank:

    Ich habe die 26000mAh-Variante getreu dem Motto "klotzen, nicht kleckern" gewählt und die hält durchaus mindestens einen Tag (also länger 24h bei laufendem RPi 3B), wobei nicht ständig Musik/Hörspiele laufen. Allerdings empfehle ich dennoch dringend, einen OnOffShim zu verwenden, um die Spannungsversorgung des RPi vollständig abschalten zu können. Zumindest bei mir gab es Probleme mit dem OnOffShim, wenn ich den Powertaster zu lange gedrückt hielt. Mit einem Relais konnte ich das Problem dann hardwaremäßig und softwaremäßig lösen. Ich vermute aber mittlerweile, dass das ein Special meiner Box war.

    Zu Deiner Frage: Wenn Du Power On/Off mit einem OnOffShim löst, brauchst Du keinen Schalter, sondern es reicht ein Taster. Bei meiner Box ist es der rote Taster links. Es haben zwar alle Taster verbaute LEDs, derzeit ist aber nur die vom Powertaster angeschlossen. Der Rest hat mich noch nicht gebockt.


    Und stabile, d.h. gelötete oder sauber gecrimpte Verbindungen sind absolut empfehlenswert, ansonsten fängt man sich diverse Wackelkontakte ein und sucht sich nach den vermeintlichen Fehlern einen Wolf.


    Die ziemlich aktuellen Erfahrungen beim Bau meiner Box Dez.2019 - Jan.2020 kannst Du in diesem Thread nachvollziehen. Es war nicht alles "plug+play", aber es ist schon zu schaffen. Bei mir steht jetzt die Optimierung der Bootzeiten an...
    Als nächstes will ich noch eine RFID-Karte so belegen, dass die Box dann als Bluetooth-Lautsprecher arbeitet, aber das ist Zukunftsmusik...

  • Hi schlizbäda,


    Vielen Dank für deine Antwort.

    Ich schaue mir gerne deine Box an.

    splitti79 blog habe ich auch schon gelesen.

    Sind super viele Infos da, aber auch viel gelötet worden. (ich habe auch Zugang zu einem Lötkolben, nur keine Erfahrung)


    Ich will mich nur hinterher nicht an einem zu großen Projekt verbrennen, aber auch nicht nach 2 Wochen ein Update bauen, weil ich wichtige Funktionen vermisse :wallbash:

  • naja, bei diesem mittlerweile umfangreichen, wenn nicht chaotischen github-Projekt ist es wichtig, sich selbst klarzumachen, welche Optionen will ich und welche nicht. Als da u.a. wären:

    - Spotify (braucht's das für die Kinder wirklich?) -- EDIT 16.02.2020: kann sinnvoll sein, wenn man es eh hat, siehe Folgebeiträge unten.

    - OLED-Display

    - Tastenbeleuchtung

    - Lautstärke über Rotary-Enocder oder einfach über Taster

  • Willkommen und viel Erfolg beim basteln.

    Am Ende habe ich nur für die LEDs gelötet, naja und den OnOffShim. Das war nicht so ein Hexenwerk....

    Ganz ehrlich, du kannst eine Box komplett ohne Buttons bauen, nur mit ein und aus Schalter. Anfangs wäre das OK gewesen, mittlerweile werden die ein aus Schalter aber doch genutzt...

  • naja, bei diesem mittlerweile umfangreichen, wenn nicht chaotischen github-Projekt ist es wichtig, sich selbst klarzumachen, welche Optionen will ich und welche nicht. Als da u.a. wären:

    - Spotify (braucht's das für die Kinder wirklich?)

    - OLED-Display

    - Tastenbeleuchtung

    - Lautstärke über Rotary-Enocder oder einfach über Taster

    naja, was ist die Alternative, wenn man eh Spotify hat? Die Box startet wenige Sekunden langsamer, aber hat alles im petto. Dafür muss man unterwegs tethern. Es wäre so toll alles offline zu ziehen. Momentan will ich Spotify nicht missen, auch wegen der eigenen Playlist des Kindes.

  • Ich habe eh Spotify und da gibt es viele gute Musik und Hörspiele, die ich mir sonst besorgen müsste.

    Daher stellt sich die Frage eigentlich nicht;)


    OK, ich gehe noch einmal in mich um sicher zu sein was ich eigentlich will.

    Soweit denke ich aber, habe ich einen Plan.


    Habt ihr noch einen Tipp für die Kabel?

  • du kannst halt anstatt Buttons auch Karten nutzen. Ich wollte auch Mal eine Minibox bauen ohne Buttons, einfach zum testen ;) Kabel ist so ne Sache, je weniger, je besser. Die eigentliche Arbeit liegt m.e. die Box zusammen zu schustern, pinseln und Trockenzeit...

  • Ich gebe auch mal meine 5 Cent dazu:

    Probiere es erstmal statt über eine externe Soundkarte mit dem Onboardsound, gerade bei den Letos wird Dir das womöglich genügen.

    Die paar Lötstellen für LEDs, bzw. deren Widerstände und den OnOffShim bekommt man schnell im leaning by doing Verfahren hin.

    Hilft letzendlich auch bei einer ordentlichen Kabelorganisation.

    Ob überhaupt LEDs und Rotary und Display ist Geschmackssache. Gleiches gilt für Spotify, gefühlt gibt es hier im Forum damit mehr Probleme als bei der Classicversion.

    Es gibt mittlerweile auch Möglichkeiten Spotify, Deezer und Co. auf mp3 zu konvertieren ;)

    OnOffShim halte ich persönlich für ein Muss.

    Auch komme ich mit den Arcadetastern wunderbar zurecht.

    Du wirst beim Lesen wahrscheinlich schon von Powerproblemen gehört haben, daher achte direkt darauf hochwertige USB-Kabel am Start zu haben (bei der EasyACC liegen perfekte bei).


    Alles in allem kein Hexenwerk und hier im Forum wird viel wertvolle Hilfe angeboten.

    Ansonsten: Einfach mal machen!


    Meine erste Box kannst Du auch bei splitti79 sehen, die zweite ist im Bau - mit Verstärker und Display.


    Viel Erfolg!


    RhineFire

  • Ein echtes Familienprojekt eben:
    Technik macht der Mann :baeh2:

    Deko macht die Frau :lol:

    Die Kinder lassen die Box die ganze Nacht laufen :sleepy:


    ...und ich mach jetzt besser :stumm:

  • Ist übrigens kein Problem, weil bereits integriert.

    Sleeptimer lässt sich auch problemlos per Button aktivieren. Ebenso ist eine automatische Abschaltung bei Inaktivität schon drin.

    Ja cool. Hatte ich so auch verstanden.


    OK. Habe mich entschieden.



    - Raspberry Pi3 B

    - EasyAcc 20000 mAh Powerbank

    - Trust Leto USB Lautsprecher 6W

    - Nauftech USB RFID Reader

    - 125 kHz EM4100 RFID-Papieraufkleber

    - Delock Kabel USB 2.0 Micro-B Buchse zum Einbau

    - SanDisk Extreme microSDHC 32GB + SD Adapter + Rescue Pro Deluxe 100MB/s A1 C10 V30 UHS-I U3

    - OnOff Shim von Pimoroni

    - EG STARTS 12x 24mm OEM Arcade Tasten (Farbige Tasten, keine LEDs)

    - Rotary Encoder (als Lautstärkeregler)

    - Keenso 12mm 36V Metallschwarz-Muschel LED Einrastender Druckschalter Ein/Aus

    - Neuftech 40x 20cm Jumper

    - AZDelivery 16 x PCB Board Set Lochrasterplatine Leiterplatte für Arduino

    - DEYUE 0 to1 Mega Ohm Widerstände Sortiment mit 1% Toleranz

    - Aussel 50 Stück 40 Pin Header Connector 2.54mm Einreihiger Stiftleistenstreifen (PIN-1 50PCS)


    Ich glaube jetzt müsste ich alles haben.

    Das mit dem Rotary Encoder habe ich noch nicht recherchiert, aber das haben ja einige hier schon verbaut.

  • - Keenso 12mm 36V Metallschwarz-Muschel LED Einrastender Druckschalter Ein/Aus

    Einrastender? Setzt der dann dauerhaft den Kontakt?

    Ich habe für Ein/Aus ebenfalls einen Taster verwendet. Der musste bei mit kleiner als die Arcade sein, damit er in die Griffleisten der Kiste passt und mit tiefem Druckpunkt, damit nicht aus Versehen gedrückt wird.

    Folgenden habe ich verbaut:

    https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07K9SVVZW

    Derzeit aber wohl vergriffen.

    Ausschalten habe ich auf 3 Sekunden halten gestellt.


    Vielleicht kann jemand anderes etwas zu rastenden Buttons etwas sagen? Geht das ohne Weiteres?


    Rotary Encoder ist super und sehr einfach zu intergrieren.

  • Jain, dann müsste man das Skript umstellen und das könnte etwas "tricky" sein. Ein Taster ist definitiv besser geeignet. ;)

    Keenso 12mm 36V Metallschwarz-Muschel LED Edelstahl Wasserdicht Selbstsichernde Einrastender https://www.amazon.de/dp/B07GCJYQT5/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_m2osEbP4M949Q (Affiliate-Link)


    Den hat splitti79 auf seinem Blog auch verwendet.


    Ich nehme sonst auch gerne diesen hier:


    sourcing map Momentan Metall Druck Bottem Schalter 12mm Montage Dmr 2A 1NO 3-6VAC/DC LED DE de


    https://www.amazon.de/dp/B07HSYZ751/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_90osEb1WE8MG3 (Affiliate-Link)

  • Auch ich rate beim OnOffShim zum Taster und nicht zum Schalter. Falls der Taster eine eingebaute LED hat, würde ich diese ebenfalls wie die LED auf dem OnOffShim an GPIO17 (Pin 11) anschließen, allerdings gegenpolig zu der LED auf dem OnOffShim, um damit eine Poweranzeige zu realisieren:

    Die LED leuchtet dann normalerweise und bei Betätigung des Tasters erlischt sie. Beim Herunterfahren blinkt sie (aufgrund des Skriptes onoffshim_gpio-shutoff.sh) dreimal.

  • Jetzt setze ich mich erst mal mit dem Code auseinander.

    grundsätzlich richtig und ehrenwert, aber speziell bei diesem hinsichtlich des Codes sehr ...*) Projektes würde ich es zunächst 1:1 übernehmen und mir erst bei Problemen den Code zu Gemüte führen.


    *) Hier bitte ein Eigenschaftswort Ihrer Wahl einsetzen. Es macht nichts, wenn das gewählte Wiewort (Adjektiv) mit einer negativen Konnotation behaftet sein sollte :)

  • So,

    Raspbian stretch lite ist installiert.


    Jetzt noch mal eine Frage an MiczFlor oder splitti79.


    Hab ich es richtig verstanden, dass Spotify aktuell nicht geht wegen des Updates VON mopify auf Phyton3?


    Wenn ja, installiere ich dann jetzt eher erst einmal die classic Version und später das neu, oder trotzdem mit Spotify und das behebt sich dann.



    Sorry falls das ne dumme Frage ist, aber so ganz werde ich aus dem Github repo nicht schlau.


    Vielen Dank!

    Edited once, last by Akira.28 ().