VNC connect unter Raspbian buster headless einrichten

  • Hallo zusammen,


    in der folgenden Anleitung beschreibe ich, wie Du den installierten VNC Server unter Raspbian buster auf einem Raspberry Pi ohne lokal angeschlossenen Monitor in Betrieb nimmst.


    Stand: 2020-12-16 (aktuelle raspi-config Screenshots eingefügt)


    Voraussetzungen:



    Einrichtung:


    1. ssh Verbindung zum gestarteten und am Netzwerk angemeldeten Raspberry PI herstellen User: pi Passwort: raspberry

    (beim ersten Herstellen der Verbindung wird der Fingerprint des RPi abgelegt, die Frage erscheint nach Erfolg nicht wieder)


    2. Raspbian aktualisieren

    Code
    sudo apt update && sudo apt full-upgrade -y && sudo reboot


    3. Einstellungen (raspi-config aufrufen)

    Code
    sudo raspi-config


    4. Einstellungen wählen




    und die Frage: Would you like the VNC Server to be enabled? mit YES beantworten, die nachfolgende Erfolgsmeldung mit OK bestätigen.


    5. Auflösung anpassen (weiter in raspi-config)


    Die Auflösung muss gesetzt werden, damit eine vernünftige Bildgröße (RPi bis 3B+) bzw. überhaupt ein Zugriff (RPi 4B) stattfinden kann.



    gewünschte Auflösung einstellen, z.B. 1280x1024



    mit OK bestätigen, und danach mit <Finish> raspi-config verlassen und die Frage nach Neustart mit YES beantworten. Danach lässt sich ein Zugriff über VNC realisieren.


    Stand 2021-01-10 gilt das Folgende nicht mehr, es sind jetzt beliebige Auflösungen auch mit aktiviertem Treiber möglich.



    Z) optionale Ergänzung - Einrichtung eines virtuellen Desktop mit VNC connect


    Zur Einrichtung eines oder mehrerer zusätzlicher Desktops, auf die über den VNC Viewer zugegriffen werden kann, startest Du folgende Befehlszeile mit Übergabe der gewünschten Auflösung (-geometry 1024x768) und einer frei wählbaren Displaynummer (:33). Letztere kann weggelassen werden und würde dann automatisch vergeben und in der Ausgabe des Befehls angezeigt. Rechte von root sind für den Start nicht erforderlich.


    Der Befehl vncserver-virtual --help zeigt eine kleine Hilfe mit weiterführenden Informationen an.

    Code
    vncserver-virtual -geometry 1024x768 :33

    Der Zugriff auf den virtuellen Desktop erfolgt über die vergebene Displaynummer (hier am Beispiel des VNC Viewer für Windows).



    Bei jedem neuen Zugriff erscheint die Nachfrage, das Schlagwort muss mit dem aus der Ausgabe beim Start des virtuellen Desktop (siehe Spoiler oben) übereinstimmen.:



    Mit dem Klick auf Fortsetzen erhältst Du Zugriff auf die Anmeldung des gewählten Desktop (Das Schlagwort ist auch hier wieder zu finden). Ein Klick auf OK zeigt den virtuellen Desktop Nummer 33 (mit einer zu ignorierenden Fehlermeldung).



    Um den virtuellen Desktop mit der Nummer:33 im laufenden Betrieb zu beenden, reicht die Eingabe von:

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ vncserver-virtual -kill :33

    Richtest Du einen Autostart des virtuellen Desktop ein, steht dieser auch nach einem Neustart des Systems zur Verfügung.


    Viel Spaß mit dem Raspberry Pi.


    Grüße, STF