Guten Abend,
ich bin in die Smart Home Welt eingetaucht und habe mir ein Raspberry Pi 4 Model B mit 4GB Ram in der NinkBox Version geholt. https://www.amazon.de/gp/product/B07ZV9C6QF/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 (Affiliate-Link)
Ich habe oft von IoBroker, OpenHab und Home Assistant gehört. Welches ist das beste bzw. könnt ihr mir empfehlen?
Philips Hue + Bridge + Schalter, China Birnen (Zigbee), China Birnen (WLAN), Xiaomi Roborock S50, Osram + TP Link WLAN-Steckdosen und Homematic IP-Thermostat + Fensterkontakt vorhanden. Wird alles über Alexa gesteuert bzw. Echo Dot 3 und normalen Echo.
Sind halt viele Apps (Magic Home, Smart Life, Alexa, Homematic IP, Hue, Kasa, Xiaomi Home usw.) und das stört, ebenso fehlen mir einige Funktionen.
Ich will z.B den Philips Hue Schalter mit einer China WLAN-Birne verbinden (WLAN + Zigbee) und die Entertainment Funktion/Synchronisierung von Philips Hue Birnen bei einem Philips Ambilight Fernseher unterbrechen damit das Licht an geht. (geht aktuell nicht, da man die Philips Hue Birnen nicht steuern kann solange so eine Synchronisierung aktiv ist bzw. die Hue Birnen mit dem Ambilight vom Philips Fernseher verbunden sind.)
IoBroker soll wohl das beliebteste sein, also ist in Deutsch und es gibt es auch viele Tutorials auf Youtube und im Forum darüber, zu den anderen finde ich kaum was ist und ist auch überwiegend in Englisch.
Bei dem Raspberry habe ich eine 64GB SanDisk MicroSD Karte, ich habe dort das “Raspbian Buster with desktop and recommended software“ Betriebssystem installiert von https://www.raspberrypi.org/downloads/ mit balenaEtcher. Ich würde gerne allgemein den Raspberry für Smart Home (Iobroker etc.) einrichten, aber dazu auch noch Python/ein Bot + VPN für zu Hause (zwecks WLAN-Gastzugänge), PiHole, Ambilight nutzen, Medienzentrum (4K HDR) schafft der ja nicht. Geht das alles zusammen? Würde das auch nur mit der „Raspbian Buster Lite“ Version funktionieren wo man nur SSH/eine Kommandozeile hat? Ich habe genug Speicher und Ram, die Desktop Version + Software würde ja nicht schaden. (gerade die Fernsteuerung per Desktop wäre sehr gut, wenn das geht, habe Windows 10 Professional 64 Bit, jedes Mal Tastatur, Maus und Bildschirm schließe ich sowieso nicht an und ist halt schöner mit Desktop + Icons + Programme usw. etc.)
Mir ist aufgefallen das während dem flashen des Betriebssystems nochmal gefragt wird ob die Micro SD-Karte formatiert werden soll, natürlich abgebrochen/nicht reagiert (es wird jedoch immer nur eine 8GB Partition + ca. 200MB erstellt, wie soll man dann z.B 32GB oder mehr Speicher/eine Partition zur Verfügung stellen? Würde dann schon die 64GB voll ausnutzen wollen, wenn ich die 8GB Partition lösche/formatiere und 32GB mit Fat32 erstelle, funktioniert der Raspberry nicht mehr. Über 32GB muss man ja NTFS oder exFat nehmen, da dann wohl NTFS)
Das vorinstallierte Noobs auf der SD-Karte habe ich entfernt, das ist ja nur ein Installationsmanager wo dann halt die Raspbian Buster Desktop Software, Kodi (LibreELEC) usw. drauf ist, also das gleiche wie manuell mit balenaEtcher.
Und ist es normal das der Lüfter bei 3,3V trotzdem ziemlich laut ist?