Mit Raspberry Pi Klingeltastendruck "simulieren"

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo zusammen,

    ich habe mal wieder eine Einsteiger-Frage. Ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Einen passenden Forumsbeitrag habe ich leider nicht gefunden.

    Mein Ziel in Kürze:
    Ich möchte mit einem Raspberry Pi (Modell 3B+ und 4B vorhanden) einen Klingeltastendruck "simulieren" (also auslösen) um den "Honeywell Funk-Erweiterungssender für verdrahtete Klingelanlagen DCP917S" anzusteuern. Ein kompatibler Honeywell Gong ist bereits im Einsatz. Anders ausgedrückt: Der Raspberry Pi soll die Klingel auslösen.

    Meine Recherche hat mich bisher leider nicht sehr weit gebracht bzw. mich verunsichert. Vermutlich reichen meine Elektronikkenntnisse nicht aus (da diese praktisch nicht vorhanden sind..)

    Benötige ich zusätzliche Hardware (ein Relais) oder kann ich z. B. den Klingeltastendruck mit den GPIO Pins und entsprechendem Kabel direkt simulieren?

    Mein Gedanke war beispielsweise ein Kabel mit dem GPIO Pin 1 (3V3) und dem Funk-Erweiterungssender sowie ein Kabel mit dem GPIO Pin 7 (GPIO 4) und dem Funk-Erweiterungssender zu verbinden. Anschließend (am Besten mit Python) GPIO Pin 7 mit "GPIO.HIGH" und nach einer Sekunde mit "GPIO.LOW" den Tastendruck zu simulieren.

    Kann ich das Vorhaben so umsetzen oder wird das nicht so einfach funktionieren?

    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Danke auf jeden Fall im Voraus.

  • Laut Bedienungsanleitung hat das Ding zwei Klingel-"Eingänge". A1/A2 und B1/B2.

    Wenn du A1/A2 verbindest (also mit einem Stück Draht kurzschließen oder Kabel und Klingelknopf dran und dann draufdrücken), wird die Klingel ausgelöst.

    Um weiter zu kommen, musst du ausmessen oder ausprobieren, ob A1 oder A2 der Pluspol ist. Du findest dann sozusagen A+ und A-.

    Zwischen A+ und A- kannst du entweder einen Transistor oder einen Optokoppler schalten. Ich würde einen Optokoppler nehmen.

    Der Pi kann den Optokoppler direkt ansteuern. Anode über einen ca. 400 Ohm Wiederstand an den GPIO. Die Kathode an GND.

    A+ an den Collector und A- an den Emitter des Optokpplers.

    Wenn du einen Transistor nimmst, dann Collector an A+, Basis an GPIO, Emitter an GND vom Pi UND A-. Ein standard NPN-Transistor BC547 oder so genügt hier.

    Das müsste eigentlich gehen.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • > Findest du ein Photomos nicht etwas übertrieben?

    Noeh

    * der verhaelt sich eher wie ein Schliesser als ein Optokoppler

    * man braucht sich nicht um die Polung oder Gleich- oder Wechselstrom am Ausgang zu kuemmern

    * viel teurer ist er auch nicht

    > Warum nicht gleich ein Leistungs-Schütz?

    Weil ein Raspi keinen Leistungs-Schuetz direkt ansteuern kann. Die Kontakte sind auch nicht fuer so schwache Stroeme ausgelegt.

  • Erst mal danke für die Rückmeldungen! Ich habe mir schon gedacht, dass ich zu einfach gedacht habe.

    Für mein Verständnis und unter der Voraussetzung, dass ich den Weg mit einem Optokoppler probiere:

    Kann ich diesen Optokoppler verwenden?
    https://www.conrad.de/de/p/isocom-co…-dc-183249.html

    Und anschließend:

    Anode über einen ca. 400 Ohm Wiederstand an den GPIO

    Das heißt GPIO Pin 1 (also 3V?) und Kathode an Ground? Und Pin 1 dann ansteuern mit "GPIO.HIGH" und "GPIO.LOW"?

    Kann ich außerdem den Optokoppler bei gleicher Schaltung gegen das PhotoMOS-Relais tauschen?

    Danke für eure Hilfe!

  • Kann ich diesen Optokoppler verwenden?

    kannst du?

    dazu hatte ich schon mal (oder öfter) eine Anleitung geschrieben!

    nur sucht und findet die ja keiner.......:denker:

    Schalter überbrücken und Löttipps

    Sunfounder 10.1 Touch Display über Software in Standby

    Potentialfreie Kontakt / Schalter an GPIO

    Schaltung um externe Festplatte zu starten

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • wobei ich keine direkte Anleitung gefunden habe, um herauszufinden welche Optokoppler passend ist

    tja dazu müsste man messen welche Spannung über den nicht gedrückten Taster liegt, AC oder DC, wieviel Volt.

    tja dazu müsste man messen welcher Strom über den nicht gedrückten Taster fliesst, AC oder DC, wieviel mA oder A.

    Dann erst kann man den Optokoppler suchen und weiter berechnen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Noeh, das braucht man nicht zu messen, das sind 0mA.

    Interessanter ist der Strom bei gedruecktem Taster ;)

    nur wenn man den Taster drückt fliesst der Strom definitiv nicht über das DMM in Stellung Strommessung, dazu soll man aber messen ohne den Taster zu drücken!

    Für deine Verständnisprobleme ohne meine Beiträge zu lesen kann ich ja nichts!:lol:

    Du kannst sicher sein das dieser Strom dann über den Taster fliessen würde wenn man den Taster drückt!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Das Problem ist aber, dass es bis jetzt keinen Taster gibt, bei dem ich messen könnte.

    Da der Funk-Erweiterungssender auch keine speziellen Vorgaben macht, bin ich davon ausgegangen, dass es keine allzu starren Vorgaben gibt.

    Wenn ich aber die Informationen kombiniere, sollte ein CNY17F-4 Optokoppler mit einem vorgesetzten 1 kΩ Widerstand für meinen Zweck funktionieren.

  • Wenn ich aber die Informationen kombiniere, sollte ein CNY17F-4 Optokoppler mit einem vorgesetzten 1 kΩ Widerstand für meinen Zweck funktionieren.

    nö, funktioniert nicht, einfach weil

    Das Problem ist aber, dass es bis jetzt keinen Taster gibt, bei dem ich messen könnte.

    dann kann die Schaltung auch nichts überbrücken, gelle :lol:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!