Raspberry startet nicht - Kein Bild - Phoniebox

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo ihr lieben,


    ich bin absoluter Neuling in Sachen Raspberry!


    Ich habe nun alles verkabelt für meine Phoniebox nach folgender Anleitung http://splittscheid.de/selfmade-phoniebox/

    Jetzt wollte ich die SD-Karte flashen und dort Raspian installieren. SD Karte auf Fat32 formatiert, mittels Etcher "Raspian Butcher with Desktop" installiert. In den Raspian gelegt aber nichts ... Habe meinen Monitor über HDMI angeschlossen aber er bekommt kein Signal. Beim starten des RB kommt kurz die Gelbe Leuchte, und dauerhaft die rote Leuchte.

    hab auch bereits versucht den RB direkt in mein Heimnetzwerk zu starten mit dem anlegen des Ordners. Aber auch das war ohne Erfolg!

    Ich habe einen Rasperry Pi 4 2 GB. EIne SanDisk Extreme microSDHC 32 GB, der angeschlossene RFID Reader bekommt auch keine Spannung über USB.

    Habt ihr eine Idee? Würde mich über Hilfe sehr freuen ...


    Liebe Grüße,

    Bladdi

    Edited 2 times, last by Bladdi ().

  • Was wird am Monitor angezeigt?

    Ein farbiges Quadrat?

    gar nichts?

    Textausgabe, die irgendwann hängt?


    Welches Netzteil verwendest Du? Hoffentlich kein Handy-Ladegerät...

  • Sooooooo ich habe nun mal alles abgesteckt und nur den Raspberry dran gehabt ... Siehe da jetzt bootet er. Vermutlich etwas falsch verkabelt, bzw. Probleme mit dem On/Off Shim, da ich die Spannung vom RB getrennt hab und dann die LED immernoch rot geleuchtet hat. Die Spannung von On/Off/Shim war immernoch vorhanden. Erst als diese dann auch auch weg war ist er ausgegangen. Ich probiere weiter. Werde also nun den RB konfigurieren inkl. Phoniebox Programm und dann alles neu anstecken.

  • Diese Meldung gibt es am Linux-PC auch, denn Linux ist wie Mac-OS ein unixoides Betriebssystem. Sie kommt, wenn man den RPi mit einem neuen Image aufsetzt, aber der RPi nach wie vor die gleiche IP-Adresse hat: Anhand des Images wird auf dem Anmelderechner bei der ersten Anmeldung offernbar eine Art Fingerprint erstellt und unter Linux in die Datei /home/benutzerkennung/.ssh/known_hosts bzw. am Mac in /Users/Bladdi/.ssh/known_hosts eingetragen. Bei jeder Neuanmeldung wird dies überprüft. Sollte sich der Fingerprint ändern, wird diese Meldung angezeigt.

    In einem festen Rechnernetz einer größeren Firma oder so ist dies möglicherweise ein Hinweis, dass der Rechner, auf den man zugreifen will, kompromittiert wurde. Wenn man aber zu Hause auf einem RPi ein neues Image installiert oder den Hostnamen ändert, entsteht logischerweise(?) ein neuer Fingerprint. Der RPi hat aber immer noch die gleiche MAC-Adresse (da herstellerseitig fest auf dem Netzwerk-IC des RPi einprogrammiert) und über DHCP wird von der heimischen Fritzbox wieder die gleiche IP-Adresse vergeben (oder die IP ist auf dem RPi fest eingestellt). Deshalb der Hinweis in der Fehlermeldung, den Systemadministrator zu kontaktieren.

    Da Du selbst der Admin Deines RPi bist, brauchst Du auf Deinem Rechner nur in der Datei known_hosts den entsprechenden Eintrag zu entfernen oder einfach gleich die ganze Datei zu löschen bzw. in known_hosts.bak umzubenennen.


    in einem Terminalfenster kommt in diesem Fall der Eingabeprompt für den nächsten Befehl. Bei Dir am Mac wird der Prozess beendet, da Du die ssh-Software vermutlich aus der GUI heraus gestartet hast und somit keine Shell vorhanden ist. Daher die known_hosts mit dem Dateimanager umbenennen (oder löschen) und ssh neu starten.

    Oder ssh künftig in einem Shell-Terminal starten. Sowas gibt's auf dem Mac mit Sicherheit auch, denn das hat sogar Windows (cmd.exe und PowerShell).

  • Supi dank euch. Das hat nun alles soweit geklappt.


    Trotzdem bin ich hier fast schon am verzweifeln!

    Wenn ich alles anschließe fährt der PI nicht hoch. Mache ich die Spannungsversorgung vom Miniamp kurz ab fährt er hoch.

    Den Miniamp schließe ich ja 1 zu 1 an mit den Pins des RB oder? Also Pin 12 am RB ist Pin 12 am Miniamp ...


    Bin echt blutiger Anfänger, beiße mich da jetzt rein und hoffe, das ich dank eurer Hilfe es irgendwie hinbekomme.

  • Ich wiederhole mich:

    Welches Netzteil verwendest Du? Hoffentlich kein Handy-Ladegerät...

    Handy-Ladegeräte neigen dazu, dass die Spannung bei Stromspitzen einbricht. Bei Dir passiert das offenbar gleich beim Einschalten. Außerdem werden für den RPi eher 5,1V als 5,0V empfohlen.

    RPi4: 5,1V / 3A --> am besten das Originalnetzteil von der Foundation verwenden.


    EDIT: Suche mal hier im Forum nach dem Stichwort Mysterium ;)

  • Mein Netzteil ist ein USB Hub von Anker. Es hat tatsächlich eine Ausgangsspannung von lediglich 5V. Muss mal mein Netzteil vom FireTV Stick suchen, das hat mein ich 5,2 V


    Geplant ist es wie in der Vorgabe mit folgender Powerbank zu betreiben: https://www.amazon.de/gp/product/B01422TC14/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (Affiliate-Link)


    Aktuell hab ich folgende Fehlermeldung wenn ich den Hifiberry testen möchte:

    • Official Post

    Ich habe einen Rasperry Pi 4 2 GB.

    Mein Netzteil ist ein USB Hub von Anker.

    Laut Spezifikation bringt USB2 500mA und USB3 900 mA. Das ist etwas dünne für einen RPi4. :conf:


    Muss mal mein Netzteil vom FireTV Stick suchen

    Besser geeignet, weil dafür vorgesehen ist:

    am besten das Originalnetzteil von der Foundation verwenden.

  • Hier hast Du den typischen Fall des Mysteriums wegen unzureichendem Netzteil! Die 900mA reichen für den nackten RPi4 gerade so. Wenn zusätzlich noch der MiniAmp dranhängt, bricht die Spannungsversorgung ein. Irgendwann hat es Dir dabei vermutlich die Daten auf Deiner SD-Karte beschädigt, die zu der Fehlermeldung bezüglich des MiniAmps führen...

    Thread mit Hinweisen zum Einrichten des MiniAmps, Beitrag #9ff


    Du musst zwei Punkte anpassen:

    * vernünftiges Netzteil besorgen (s.o.)

    * Raspbian neu auf die SD-Karte flashen, um die korrupten Daten loszuwerden.


    PS: Deine EasyAcc-Powerbank ist gut. 20000mAh reichen völlig. Bei meiner Phoniebox verwende ich die noch etwas größere, aber ansonsten gleiche Powerbank mit EasyAcc Externer Powerbank Tragbares Ladegerät Schwarz Orange (Affiliate-Link).


    EDIT: für die Phoniebox ist ein RPi4 sowieso überkandidelt! Er braucht auch mehr Strom. Nimm dafür lieber einen RPi3, wenn Dir noch weitere RPi-Projekte vorschweben...

  • Das hört sich ja sehr sicher an deine Diagnose - Optimal ;) Nochmals Danke für deine Hilfe.


    Dann warte ich bis die Powerbank kommt am Donnerstag. Die erste die kam, hat nicht geladen und ging wieder zurück.


    Und dann geht’s weiter in der Mission Phoniebox. Wenn das alles klappt, planen wir einen Umbau und dann würde ich gerne das gelernte in einer Hausautomation umsetzen. Mir wirds also nichts langweilig ;)

  • Hüüüüüüh, die Powerbank kam heute an und leider habe ich dort das selbe Problem :/

    Habt ihr sonst noch Ideen woran es liegen könnte? Habe den Miniamp wie gesagt von den Kontakten 1 zu 1 mit dem Raspberry angeschlossen.
    wenn alle Stricke reißen, muss ich umdenken und den Miniamp rauslassen und den Kopfhörer Anschluss nutzen.

    Lg

  • Also ich habe mittlerweile ingesamt vier MiniAmps in unserem Haushalt im Betrieb (2x Raspiblaster, 1x Phoniebox, 1x DAB-Radio, auf dem läuft gerade Rockantenne :)) und alle funktionieren einwandfrei. Nur vorsichtshalber: Du hast den MiniAmp aber schon richtig herum aufgesteckt? Der MiniAmp hat die halbe Breite des RPi und die Lautsprecherklemmen befinden sich dann über der Mitte der RPi-Leiterplatte.


    Ich unterstelle zudem, dass Du mittlerweile ein gescheites Netzteil hast bzw. Deine Powerbank vollständig geladen ist.


    Hier habe ich mal die Pins aufgezählt, die bei Einzelverdrahtung des MiniAmps wirklich angeschlossen werden müssen. Es sind die Spannungsversorgung (5V UND 3,3V), der I2S-Bus und zwei Steuerleitungen für den Verstärkerbaustein. Der Rest ist auf der MiniAmp-Leiterplatte nicht verdrahtet, da er nicht benötigt wird.


    Ansonsten zeichne doch mal bitte, wie Du konkret bei Dir die Verdrahtung vorgenommen hast. Aber bitte kein Bild aus einer Internetanleitung hochladen, sondern wirklich von Deiner Hardware abzeichnen. Dabei stößt man u.U. auch auf Fehler.


    Grundsätzlich würde ich schrittweise vorgehen und die einzelnen Komponenten nacheinander hinzufügen. Beginne nur mit RPi+MiniAmp und versuche dieses Gespiel zum Laufen zu bringen (Test mit einer Audiodatei). Wenn der MiniAmp läuft, geht's z.B. weiter mit dem OnOff-Shim. Mit dem hatte ich auch meine Probleme, aber das nur so nebenbei.

    Jetzt ist der Zeitpunkt, mit der Phoniebox-Anleitung von splitti79 zu beginnen und u.a. den RFID-Leser einzubinden. Das war bei mir problemlos. Und erst dann mit den Tastern und LEDs der Phoniebox beginnen, denn hier entsteht das Gewurstel mit den unzähligen Drahtbrücken. Ich kenne Deine technischen Fertigkeiten nicht, aber ich kann nur empfehlen, dies alles ziemlich zügig sauber zu löten oder zu crimpen.


    Die Phoniebox ist ein Projekt, das mit genügend Tücken aufwarten kann.


    Viel Glück!

  • Aloha, hatte per Facebook auch direkt Kontakt mit Bladdi. Generell empfehle ich nicht mehr die Komponenten mit Jumperkabeln zu verdrahten. Auch wenn der Shim bei Dir kein Undervoltage verursacht, ist es mir einem Extension Boad einfach übersichtlicher und weniger Fehleranfällig. Wie schaltest Du den Pi denn ein und aus, über das Webinterface?


    Da hier verschiedene Probleme waren:


    Wenn der Pi nach dem Ausschalten länger die rote Leuchte an hat, dann hat beim Ausschalten was nicht funktioniert. Das kam bei mir tatsächlich beim "Poweroff" vor. Ich empfehle in Verbindung mit dem OnOffShim den Befehl

    Code
    shutdown -h 0


    Was bringt folgenede Ausgabe:

    Code
    /etc/asound.conf 


    Und diese:

    Code
    /boot/config.txt
  • Hey hoooo,


    erstmal ein großes Danke an Splitti für seine Hilfe wirklich Top!


    Das Problem mit dem hochfahren ist gelöst. Jetzt kommt das nächste ...


    Der Hifiberry wird erkannt und der Speakertest läuft auch ab, nur leider bekomme ich keinen Sound! Die Boxen sind richtig angeschlossen. Habt ihr eine Idee? Habe mir das Extension Board gekauft und ich kann nciht ausschließen, das die Hifiberry auch mal verkehrt herum aufgesteckt war und der Pi dann hochgefahren ist. Vielleicht ist er defekt ...

  • Habe mir das Extension Board gekauft und ich kann nciht ausschließen, das die Hifiberry auch mal verkehrt herum aufgesteckt war und der Pi dann hochgefahren ist. Vielleicht ist er defekt ...

    Also wenn das passiert ist, dann sehe ich für den MiniAmp ehrlich gesagt schwarz:

    Die Pins 38 und 40 des MiniAmps sind I2S-Eingänge für Digital Audio. Wenn der MiniAmp um 180° gedreht aufgesetzt wurde, liegen am eigentlichen Pin40 des MiniAmp 3,3V von Rpi-Pin 2 an, an Pin 37 +5V und an Pin 39 ebenfalls +5V (anstelle von GND!). Ich glaube nicht, dass der I2S-Chip auf dem MiniAmp so etwas verzeiht...

    Mit etwas Glück fehlt dem RPi selbst vielleicht nichts.

  • schlizbäda du hattest Recht. Der Hifiberry war wohl defekt. Habe heute einen neuen bekommen und ihn angeschlossen und es hat funktioniert. Naja zumindest am Anfang ... Aber wie folgt ...


    - Soundtest erfolgreich

    - andere komponenten angebaut

    - software installiert

    - Plötzlich war die System Sprache auf englisch. Diese in deutsch geändert

    - Youtube video geschaut, kein Ton - Soundtest durchgeführt kein Ton

    - RFID Reader nachträglich eingebaut

    - Es funktioniert soweit alles Laut Leise, Start Stop, Play, Display


    Was nicht funktioniert ist, das der RFID Tag nur über den Desktop gestartet werden kann (Spotify als Testlied) und es kommt immernoch KEIN Ton. Soundtest läuft aber wie gehabt ab kein Ton ... OnOff Shim fährt zwar herunter, aber kann nicht starten ...


    Oh man ich war schon fast am feiern auf der Zielgeraden zu sein und das es doch noch zu Ostern klappt ... Hoffe, das ich nicht wieder irgendwie meinen Hifiberry zerschossen hab, wenn wüsste ich aber nicht wie ...


    So muss mal ins Bettchen, morgen ist auch noch ein Tag mal sehen, vielleciht habt ihr ja noch Ideen. Würde mich freuen.


    Lg

    Edited once, last by Bladdi ().

  • Da würde ich jetzt auf eine andere SD-Karte ein jungfräuliches Raspbian aufspielen und nochmals den (neuen) MiniAmp einrichten und testen. Dann weißt Du wenigstens, ob der MiniAmp immer noch funktioniert.

    Ansonsten bin ich gerade dabei, eine Anleitung für den Bau meiner Phoniebox zu verfassen. Dieses Projekt ist nämlich bei weitem nicht so einfach, wie es zunächst den Anschein hat...