Temperatursensor für langes Kabel

  • Hallo,

    ich bitte euch um einen Vorschlag.

    hallo Leute, ich würde gerne einen Temperatursensor auf dem Hausdach montieren, problem ist das Raspi soll aber im Keller beim Serverrack stehen, das bedeutet ich müsste durch den Luftschacht (Luftschacht nicht durch den Kamin selbst!!) des Kamins eine Leitung aufs dach legen.

    Jetzt stellt sich mir die Frage welches Kabel nehme ich dazu und vor allem welchen Sensor.

    Kabellänge schätze ich schon mal so an die 12-15 Meter.

    Ich lese immer wieder die zwei Sensoren DHT22 und DHT11 aber auch den Sensor Ds1820.

    Der DS1820 kann aber nur bei kurzen Kabellängen verwendet werden lt einigen Internetseite.

    Wozu würdet ihr mir denn raten bei meinen Anforderungen?

    Danke

  • Der DS1820 kann aber nur bei kurzen Kabellängen verwendet werden lt einigen Internetseite.

    DS18B20 bei mir an 72m Stern-Bus gemischt, alles eine Frage der Speisung und des pullups sowie der Software.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Schon mal an einen drahtlosen Sensor gedacht?

    Es gibt recht guenstige Funk-Sensoren mit 433MHz die man mit rtl433 oder einem Arduino und einem 433MHz-Empfaenger decodieren kann.

    Ich hab hier einen Arduino am Server der die Daten empfaengt und per USB an den Server gibt. Funktioniert seit Jahren problemlos, Batteriewechsel ca. alle anderthalb Jahre. Die Distanz ist allerdings weniger als 12m.

  • Tell:

    Lieber ist mir Kabel, ich komm leider nur über aussen auf das Dach was im Winter einen Batteriewechsel fast unmöglich macht, darum lieber Kabel.


    jar:

    Ich hab bei dem Sensor mal was von 1 Wire Technologie gelesen und da sind nur Kurze Kabel möglich, hab ich das falsch verstanden?

    Ich möchte den Aufbau so einfach wie möglich machen, ohne zusätzliche Platinen und Module oder sonstiges.

    Dann doch besser zum DHT22 greifen?

    DS18B20 bei mir an 72m Stern-Bus gemischt, alles eine Frage der Speisung und des pullups sowie der Software.

  • jar:

    Ich hab bei dem Sensor mal was von 1 Wire Technologie gelesen und da sind nur Kurze Kabel möglich, hab ich das falsch verstanden?

    ohne Quellenangabe sinnlos, der Schwager einer Freundin halt mal gehört..........

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    für I2C gilt das weil das für Inter-Integrated Circuit gilt

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Kabellänge schätze ich schon mal so an die 12-15 Meter.

    Jemand noch einen Tip welchen Sensor ich nehmen soll?

    schrieb ich doch:conf:

    Ansonsten werde icch den DHT22 bestellen.

    wieso?

    Der ist zwar prima, aber 12-15 Meter? k.A. ob der das kann:denker:

    Meine DHT22 sitzen kurz an Arduino nano oder ESP22 und melden über Kabel oder Funk.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Sensoren auf einem Dach zu montieren ist immer kritisch. Bei Gewittern treten seht schnell Überspannungen auf, die die Elektrik im Keller zerstören und schlimmstenfalls schlägt ein Blitz direkt in das Kabel ein. Ich würde den Senor über Funk anbinden und dem Ganzen eine Solarzelle stiften, um eine Batteriewechsel im Winter zu vermeiden. Am einfachsten wäre, wenn der Sensor nur sendet, wenn die Solarzelle genügend Licht bekommt. Dann kann man aber auch nur dann die Temperatur messen. Eventuell reicht das ja. Falls das nicht ausreichend ist, muss die Solarzelle einen Akku laden und dieser den Aufbau versorgen. Dann muss der Akku aber Temperaturen von -20°C (in einigen kalten Gegenden sogar -25°C) verkraften können. Davon hängt dann ab, ob man einen Lithium- , NiMH- oder gar Bleiakku einsetzen muss. Falls ein Lithium-Ion-Akku verwendet werden soll, bei der Ladeschaltung darauf achten, dass auch diese für diese Temperaturen geeignet ist. Li-Ion-Akkus sind sehr empfindlich gegen Überladung und die Erkennung der Endladespannung von (normalerweise) 4,2 V hängt von der internen Spannungsreferenz der Ladeschaltung ab. Wenn die sich mit der Temperatur zu stark ändert, kann das zu Problemen führen. Aber vielleicht hat ja jemand damit schon weitreichende Erfahrungen gemacht?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!