Bauanleitung für schlizbädas Phoniebox

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Achtung:

    Diese Anleitung funktioniert höchstwahrscheinlich mit dem aktuellen Raspbian Raspberry Pi OS vom 02.12.2020 nicht mehr!

    Gründe:

    - Umstellung von ALSA nach PulseAudio im aktuellen Raspbian seitens der RPi-Foundation. --> hier klicken <--

    - neues Phoniebox-Release von MiczFlor (schon länger ein "Issue")

    :baeh2: :stumm:

    Ich bleibe aber dran -- versprochen!

    EDIT 10.11.2022: - Aus aktuellem Anlass gebe ich hiermit bekannt:

    Diese Anleitung ist im Wesentlichen aus folgenden Gründen obsolet und ich kabe keinen Bock mehr, sie weiterhin zu aktualisieren!

    - häufige, mitunter planlose Änderungen in der Phoniebox-Software

    - Massive Änderungen in Raspberry Pi OS, insbesondere die Rückmigration von ALSA auf dieses ...*) PulseAudio (PulseAudio war ja schon mal zu Urzeiten der Soundserver von Raspberry Pi OS und (zumindest auf dem RPi) damals schon shice, worauf dann auf ALSA gewechselt wurde -- und ja, ich weiß: PulseAudio setzt auf ALSA auf, d.h. unter der Haube von PulseAudio läuft ALSA)

    Es betrifft den Softwareteil in Kapitel 3 des Dokumentes. Einzelne Teile wie das Kompilieren von mpd (Kap. 3.4.2) sind für sich genommen nach wie vor gültig.

    Lesern, die sich hierher verirrt haben, empfehle ich lieber den Bau der MuPiBox von splitti79 anstelle der "klassischen" Phoniebox.

    *) Hier bitte ein Schimpfwort Ihrer Wahl einsetzen :)



    Servus Leute,


    derzeit verfasse ich auf github eine Dokumentation über den Bau meiner Phoniebox. Dabei handelt es sich weniger um ein Tutorial zum Bau einer beliebigen Box, sondern vielmehr um eine "Bauanleitung" für meine Variante, die sich durch folgende Punkte auszeichnet:

    * Basierend auf einem RPi 3B (ohne Plus)

    * EasyAcc Powerbank mit 26000mAh Kapazität und Pimoroni OnOff SHIM

    * Neuftech Reader Kartenlesegerät Kartenleser Kontaktlos (Affiliate-Link)

    * HifiBerry MiniAmp

    * OLED-Display gemäß dem Einbau von splitti79


    Softwareseitig handelt es sich um eine "klassische" Phoniebox ohne Spotify-Integration


    Der Sinn des Ganzen soll sein, Neulinge beim Bau einer Phoniebox vor den üblichen Fallstricken zu bewahren bzw. sie auf die möglichen Probleme hinzuweisen. Da ich selbst mit etlichen Problemen beim Bau meiner Box konfrontiert wurde, habe ich einen durchaus subjektiven Schreibstil gewählt, in dem ich meine persönlichen Standpunkte und Ansichten zum Bau der Box in den Vordergrund stelle.


    Vielleicht hat ja jemand Lust, sich mein Geschreibsel zu Gemüte zu führen, zu kommentieren und Kritik abzugeben? Für Änderungen bin ich jederzeit offen.


    Zum Stand:

    Der Hardwareteil ist prinzipiell fertig

    Mit dem Softwareteil habe ich erst begonnen: EDIT: Die Datei draft.txt enthält meine Notizen, wie ich bei der Softwareinstallation vorgegangen bin.


    Es ist ein echtes Projekt für Corona-Zeiten.

  • :auslachen: uh löck! Da habe ich mir etwas vorgenommen :baeh2: Diese Arbeit zieht sich wie ein Kaugummi!

    Ich habe jetzt Kapitel 3 (Softwareinstallation manuell) zu 2/3 fertig und stelle diesen Zwischenstand mal vorab auf github bereit.


    Das ganze dauert so lange, weil ich es nicht nur niederschreiben will. Ich will auch testen und herausfinden, wo die Problemursachen liegen...


    Neue Punkte in der Anleitung zur Softwareinstallation:

    * OnOffSHIM

    * HifiBerry MiniAmp

    * mpd (Music Player Daemon)

    * Software der Phoniebox manuell installieren

    * RFID-Leser

    * Audioparameter (Einstellungen) setzen

    * GPIO-Taster

    * neu: Funktionstest

    * Autostart über systemd

    * geplant: Hinweise zur Reduzierung der Bootzeit
    * geplant: Einstellungen ändern, was beim wiederhalten Auflegen derselben RFID-Karte passiert (von vorne beginnen oder Play/Pause)

    * Erweiterung der prev/next-Taster für schnellen Vor-Rücklauf bei gedrückt-halten Am 07.06.2020 angefangen, aber natürlich läuft's mal wieder richtig blöd: Der mpc streikt... --> jetzt erledigt


  • Das ganze dauert so lange, weil ich es nicht nur niederschreiben will. Ich will auch testen und herausfinden, wo die Problemursachen liegen...

    Das finde ich auch wichtig, hab am Anfang Anleitungen befolgt, die einfach nicht funktioniert haben, weil alt und ungepflegt... Gerade für einen Neuling doof. Ich teste das auch regelmäßg, hab hier ne Extra Testbox mittlerweile.

    Aber das aufzuschreiben ist echt ein Moloch und lass Dir gesagt sein, nach zwei Jahren Erfahrungen mit Boxen bloggen: das ist ne neverending Story, da sich immer wieder was ändert. Und ich arbeite ja mit dem Installer, Hut ab, dass Du das noch händisch machst, wo ja immer mal wieder Pakete weg fallen oder dazu kommen.

    Meinen Blogbeitrag kann ich jeden Monat an ein zwei Stellen anpassen wegen mancher Anpassung, leider aufwendig. Ich werde Dein Projekt gerne mal verlinken, super Sache und weiter so!!! Bitte nicht aufgeben...


    Und ich habe schon neue Ideen im Hinterkopf, Thema Security, Thema Installer für LAN Sync, Thema Resume-Problematik... Nur die Zeit, die fehlt!

  • Ich werde Dein Projekt gerne mal verlinken, super Sache und weiter so!!! Bitte nicht aufgeben...


    Und ich habe schon neue Ideen im Hinterkopf, Thema Security, Thema Installer für LAN Sync, Thema Resume-Problematik... Nur die Zeit, die fehlt!

    Hi splitti79,


    wenn Du meine Anleitung gelesen hast, kannst Du ruhig mal Kritik oder Anregungen/Vorschläge äußern.

    Grundsätzlich werde ich gerne auf Deine Erfahrungen zurückgreifen. À propos Security: Da sind schon grenzwertige Sachen dabei, wie das Nacheditieren der /etc/sudoers oder so.


    Warum ich die händische Installation in meinem Pamphlet beschreibe:

    Nur damit sieht man, was wirklich passiert und welcher Befehl nicht funktioniert.

    Ein one-line-installer, der nicht funktioniert, gibt mir meist wenig bis keine Rückmeldung, woran es liegt. Gerade als Neuling oder als Person, die sich nur für die Phoniebox einen RPi kauft und ansonsten mit dem ganzen Linux nichts zu tun haben will, ist so etwas wohl wirklich frustrierend.

  • schlizbäda

    splitti79


    Ich war und bin absoluter Frischling in Linux. Da ich damals Ende 2017 glaube ich viele Anleitungen befolgt habe und dann irgendwann auf das Projekt von Micz Flor gestoßen bin habe ich auch eine Anleitung geschrieben. Ich glaube dies war ein großer Boom in dem Projekt, da viele es ausprobiert haben und dann erweitert haben.

    Ich habe selber gemerkt wie viel Arbeit es macht sowas auf den aktuellen Stand zu halten. Bestimmt werde ich nochmal so eine Box bauen greife auch dann auf eure Anleitungen zurück.


    Also jetzt schon Danke.

  • Spätestens wenn Raspbian Bullseye, der designierte Nachfolger von Buster in ein bis zwei Jahren kommt, wird's wohl wieder einiger Überarbeitungen bedürfen (schnauf!)

    hailogugo: Verlinke doch Deine Anleitung im obigen Beitrag, wenn die im Internet zum Herunterladen ist.

  • ohne alles zu lesen (sorry dafür) : kann die box auch flac-dateien abspielen ?

    --- wer lesen kann, ist klar im Vorteil ---

    --- man sollte keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug ---

    --- der Fortschritt der Menschheit ist das Werk der Unzufriedenen ---

    --- Freude entsteht aus Mangel an Information ---

    --- Scheiße ist, wenn der Furz etwas wiegt ---


  • flac kann die "klassische" Phoniebox. Die Audioausgabe macht im Hintergrund der mpd und der ist (ziemlich) universell.

    Ich habe zum Testen mit ziemlicher Sicherheit auch schon *.flac-Dateien rüberkopiert, weil ich meine Musiksammlung mittlerweile weitestgehend auf dieses Format umgestellt habe.

  • merci

    --- wer lesen kann, ist klar im Vorteil ---

    --- man sollte keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug ---

    --- der Fortschritt der Menschheit ist das Werk der Unzufriedenen ---

    --- Freude entsteht aus Mangel an Information ---

    --- Scheiße ist, wenn der Furz etwas wiegt ---


  • Bei meinem Pamphlet ging es wieder etwas weiter:


    * Abschließende Ergänzungen zum Thema mpd kompilieren

    * Korrektur des Kapitels RFID-Karte manuell einem Hörspiel/Musikalbum zuordnen

    * Neues Kapitel FAQ zur Software vorbereitet


    TODO:

    * Zeilenumbrüche in langen Shellkommandos mit \ entwerten, damit copy-paste aus dem pdf reibungslos funktioniert.

    * FAQs vernünftig aufbereiten

    * evtl. viertes Hauptkapitel mit "artfremden" Erweiterungen der Phoniebox, wie z.B. Verwendung der Box als Bluetooth-Lautsprecher. Aber das ist Zukunftsmusik.

    * Lautstärkeregelung in der neuesten Variante (01.11.2020) testen, nachvollziehen und schauen, ob es und ggf. woran es hakt.


    Gut's Nächtle!

  • Moin Leute,

    hat jemand schonmal einen RFID Reader angeschlossen der nicht via USB am Gerät hängt?

    RFID


    Welche Pinbelegung und welche Einstellungen in der Software brauche ich dafür?

    Danke

    Edited once, last by hyle: Link entfernt ;) ().

  • Ja, ich habe den MFRC-522 von Joy-it (13,56 MHz) im Betrieb. Vorsicht: Offensichtlich gibt es von diesem RFID-Reader 2 verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Belegungen! Meiner hat _keine_ LED und folgende Belegung: (siehe Bild)

    Wichtig war, dass auch (entgegen der Anleitung von Joy-it) der IRQ-Anschluss belegt werden musste.


    Nach dem Anschluss habe ich die Installation nochmal durchlaufen lassen

    /home/pi/RPi-Jukebox-RFID/scripts/installscripts/buster-install-default.sh

    dabei wurde dann auch der RF522 erkannt.

    Images

  • Hallo zusammen,


    ich finde das ein mega cooles Projekt. Ich werde direkt auch mal damit starten :) gibt es eigebntlich auch eine art Vorspultaste? Beispielsweise springe 30 Sekunden nach vorne? Da ich manche Hördspiele nur in einer Datei habe wäre es ja blöd immer wieder von vorne anzufangen :)


    Viele Grüße


    HKP