Achtung:
Diese Anleitung funktioniert höchstwahrscheinlich mit dem aktuellen Raspbian Raspberry Pi OS vom 02.12.2020 nicht mehr!
Gründe:
- Umstellung von ALSA nach PulseAudio im aktuellen Raspbian seitens der RPi-Foundation. --> hier klicken <--
- neues Phoniebox-Release von MiczFlor (schon länger ein "Issue")
Ich bleibe aber dran -- versprochen!
EDIT 10.11.2022: - Aus aktuellem Anlass gebe ich hiermit bekannt:
Diese Anleitung ist im Wesentlichen aus folgenden Gründen obsolet und ich kabe keinen Bock mehr, sie weiterhin zu aktualisieren!
- häufige, mitunter planlose Änderungen in der Phoniebox-Software
- Massive Änderungen in Raspberry Pi OS, insbesondere die Rückmigration von ALSA auf dieses ...*) PulseAudio (PulseAudio war ja schon mal zu Urzeiten der Soundserver von Raspberry Pi OS und (zumindest auf dem RPi) damals schon shice, worauf dann auf ALSA gewechselt wurde -- und ja, ich weiß: PulseAudio setzt auf ALSA auf, d.h. unter der Haube von PulseAudio läuft ALSA)
Es betrifft den Softwareteil in Kapitel 3 des Dokumentes. Einzelne Teile wie das Kompilieren von mpd (Kap. 3.4.2) sind für sich genommen nach wie vor gültig.
Lesern, die sich hierher verirrt haben, empfehle ich lieber den Bau der MuPiBox von splitti79 anstelle der "klassischen" Phoniebox.
*) Hier bitte ein Schimpfwort Ihrer Wahl einsetzen
Servus Leute,
derzeit verfasse ich auf github eine Dokumentation über den Bau meiner Phoniebox. Dabei handelt es sich weniger um ein Tutorial zum Bau einer beliebigen Box, sondern vielmehr um eine "Bauanleitung" für meine Variante, die sich durch folgende Punkte auszeichnet:
* Basierend auf einem RPi 3B (ohne Plus)
* EasyAcc Powerbank mit 26000mAh Kapazität und Pimoroni OnOff SHIM
* Neuftech Reader Kartenlesegerät Kartenleser Kontaktlos (Affiliate-Link)
* HifiBerry MiniAmp
* OLED-Display gemäß dem Einbau von splitti79
Softwareseitig handelt es sich um eine "klassische" Phoniebox ohne Spotify-Integration
Der Sinn des Ganzen soll sein, Neulinge beim Bau einer Phoniebox vor den üblichen Fallstricken zu bewahren bzw. sie auf die möglichen Probleme hinzuweisen. Da ich selbst mit etlichen Problemen beim Bau meiner Box konfrontiert wurde, habe ich einen durchaus subjektiven Schreibstil gewählt, in dem ich meine persönlichen Standpunkte und Ansichten zum Bau der Box in den Vordergrund stelle.
Vielleicht hat ja jemand Lust, sich mein Geschreibsel zu Gemüte zu führen, zu kommentieren und Kritik abzugeben? Für Änderungen bin ich jederzeit offen.
Zum Stand:
Der Hardwareteil ist prinzipiell fertig
Mit dem Softwareteil habe ich erst begonnen: EDIT: Die Datei draft.txt enthält meine Notizen, wie ich bei der Softwareinstallation vorgegangen bin.
Es ist ein echtes Projekt für Corona-Zeiten.