Low-Budget Ambilight 55€

  • Auf jeden Fall hat das mit dem schwarzen Rand entfernen jetzt super geklappt :) Vielen Dank euch allen für die Hilfe :)

    Wäre noch dankbar dafür, wenn mir jemand bestätigen kann, dass es tatsächlich sinnvoll ist den Pi dauerhaft laufen zu lassen. Ansonsten werde ich einfach die Spannungszufuhr über MicroUSB trennen.

    Je nach dem wie ich Zeit habe, kann in den nächsten Tagen mein vollendetes 60 LEDs/m Ambilight für 55€ präsentieren. :)


    Das PC-Netzteil werde ich übrigens aufgrund einiger Vorteile beibehalten.

    1. Kostenlos (hat jeder irgendwo rumliegen oder bekommt man auf Nachfrage geschenkt)

    2. satte 30A bei 5V und lautloser Lüfter

    3. es ist nicht gravierend größer als ein MeanWell und hinterm TV ist die Größe sowieso irrelevant

    4. Ich habe mir den grünen Draht (Pin14) vom 20PinATX geholt. Diesen werde ich über einen potentialfreien Kontakt eines 1€ Relais schleifen, welches ich über einen USB-Ausgang vom TV ansteuere. Somit schaltet sich das gesamte Netzteil automatisch mit dem TV ein/aus

    5. Um den Pi ggf. dauerhaft laufen zu lassen, würde das Netzteil noch einen lila Draht (Pin9, ebenfalls vom 20PinATX) anbieten, welcher auch im Standby 5V 2,5A liefert.

    Einmal editiert, zuletzt von Julian248 (4. Juni 2020 um 21:36)

  • Ich bin auch immer noch am Überlegen, ob ich den Pi laufen lasse oder nicht. Ich habe irgendwo gelesen, dass es nicht gut für die LED Strips ist, wenn diese keinen Strom haben, der Pi aber schon (und damit über die Signalleitungen Impulse schickt). Außerdem habe ich (warum auch immer) das Problem, dass der LED Streifen ab und zu ganz kurz aufblitzt, wenn der LED Streifen keinen Strom hat, der PI aber schon. Und das trotz deaktiviertem Hyperion / Grabber... wenn hier jemand erläutern kann, gerne!

    Daher werde ich wohl den Pi mit tmpfs abschaltsicher machen und dann zusammen mit dem LED Netzteil über eine Zigbee Steckdose schalten.

  • Danke für den Tipp mit dem Safeswitch. Das ist mir aber ehrlich gesagt zu mühsam. Ich möchte, dass das Ambilight automatisch mit dem Fernseher an und aus geht, in meinem Fall per Harmony Remote. Also per Zigbee Steckdose, die kann ich dort einbinden. Und mit tmpfs sollte das harte Abschalten auch nicht so schlimm sein. Und falls die SD Karte drauf geht - so be it. :)

  • Okay :D also jedes mal hinter den TV greifen oder eine zusätzliche Taste auf der Fernbedienung drücken wäre mir zu mühsam.

    Ich will es voll automatisieren und außerdem möchte ich keine weiteren unnötigen Komponenten verbauen.

    Dann werde ich den Pi einfach zusammen mit dem TV über das Netzteil hart ausschalten. Falls es auf die Dauer zu Problemen führt, kann ich gerne davon berichten. Zur Not gibts ja dann noch den lila Draht :)

    das Problem, dass der LED Streifen ab und zu ganz kurz aufblitzt, wenn der LED Streifen keinen Strom hat, der PI aber schon.

    Klingt für mich nach Kondensatoren. Aber so große Kondensatoren hat der Pi nicht.

    Passiert das in ganz regelmäßigen Abständen? Könnte mir vorstellen, dass der Pi die Kondensatoren im Netzteil lädt und diese sich bei ausreichendem Potentialunterschied entladen.

    Wäre interessant, ob das nach wie vor auftritt, wenn du und/oder die Sekundärseite vom Netzteil vom Strip trennst.

    Daher werde ich wohl den Pi mit tmpfs abschaltsicher machen und dann zusammen mit dem LED Netzteil über eine Zigbee Steckdose schalten.

    Kannst du die Vorgehensweise genauer erklären? Vielleicht eine kurze Anleitung dafür :)

  • Fast boot with Raspberry PiKlingt für mich nach Kondensatoren. Aber so große Kondensatoren hat der Pi nicht.

    Passiert das in ganz regelmäßigen Abständen? Könnte mir vorstellen, dass der Pi die Kondensatoren im Netzteil lädt und diese sich bei ausreichendem Potentialunterschied entladen.

    Wäre interessant, ob das nach wie vor auftritt, wenn du und/oder die Sekundärseite vom Netzteil vom Strip trennst.

    Es war leider viel banaler: meine Ledvance Smart+ Plug Zigbee Steckdose trennt leider nicht Leiter UND Nulleiter (wie die meisten Schalter). Als ich die Steckdose umgedreht habe, war das Blitzen weg... X/

    Kannst du die Vorgehensweise genauer erklären? Vielleicht eine kurze Anleitung dafür :)

    Ich habe zwei Dinge getan. Zum einen bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen, um tmpfs einzurichten. Den zweiten Teil bzgl. read-only habe ich mir gespart, ich will ja weiterhin Hyperion konfigurieren können. Hinweis: auch die Kommentare lesen, man muss bzgl. /var/spool etwas anders vorgehen als in dem Post selbst, ansonsten ist /tmp anschließend read-only.

    Make your Raspberry Pi file system read-only (Raspbian Buster)

    Danach habe ich nach diesem Post noch versucht, die Boot-Zeit zu beschleunigen. Ich habe nicht alles umgesetzt, die wichtigsten Änderungen waren feste IP Adressen vergeben, damit der dhcpd und networking service deaktiviert werden können und den Bluetooth Service zu deaktivieren. Halt alle Services, die während dem Boot massiv Zeit gefressen haben.

    Fast boot with Raspberry Pi

    So bin ich mit einer U3 A2 microSD Karte auf eine cold boot Zeit von ca. 15 Sekunden gekommen, bis das Ambilight vom Grabber da ist. Das ist mehr als akzeptabel, vielleicht optimiere ich aber noch weiter die Boot Zeit. 8)

  • Ich kann nicht nachvollziehen, warum alle so einen Horror davor haben, den Raspi einfach vom Strom zu trennen. Das ist doch kein Windows-PC, der ständig zig Dateien halb geschrieben offen hält. Bei dem PC kommt es da beim Abschalten schon zu Dateisystem-Fehlern.

    Der Raspi jedoch hat ein embedded Linux, in welchem keine Files offengehalten werden. Daher macht ihm ein einfaches Ausschalten auch nichts aus. Ich habe meine komplette Audio-/Video-Technik (einschließlich zweier Raspis und eines Linux-Receivers) im Wohnzimmer an einer Funksteckdose hängen, welche ich abends einfach komplett ausschalte. Weder die Raspis noch der Receiver haben sich in den letzten Jahren darüber beschwert.

    Ob 30 oder 60 LED/m hängt wirklich von der Entfernung des Fernsehers von der Wand ab. Bei mehr als einem halben Meter macht es keinen Unterschied durch den großen Abstrahlwinkel der LED. Bei mir sind es nur 20cm, da waren dann doch schon 60 LED/m nötig.

    Das auch hier wieder angebrachte Vorurteil, daß WS281x "zu langsam" seien und schlechte Farben hätten konnte trotz Nachfrage wieder nicht begründet werden sondern es wurde wieder nur die Behauptung als Beweis angeführt. Ich habe mein Ambilight noch mit den älteren WS2811 gebaut, und ich behaupte mal, daß bei dem in meiner Signatur verlinkten Video weder von Trägheit noch von falschen Farben etwas zu sehen ist.

  • Also wenn die Stromversorgung gerade weggenommen wird, wenn ein Schreibzugriff auf die SD-Karte stattfindet und der Schreibzugriff deshalb nicht vollständig/richtig abgeschlossen wird, dann kann das Dateisystem dadurch sehr wohl beschädigt werden. Und das unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.

    Sicher verhindern kann man das nur, indem man

    * entweder das gesamte Dateisystem read-only mountet (bietet sich bei einer Ambilight-Anwendung an)

    * oder das Dateisystem vor dem Abschalten in einen konsistenten Zustand bringt, z.B. durch sauberes Herunterfahren

    EDIT: Ohne obige Maßnahmen geht das harte Abschalten 1542x gut, beim 1543sten Mal wird die SD-Karte derart korrumpiert, dass damit kein Neustart des RPi mehr möglich ist.

  • Also für Hyperion kann ich jetzt zwar nicht die Hand ins Feuer legen (das nutze ich nicht), aber Linux embedded und die bei mir auf den Raspis laufenden Anwendungen führen während des normalen Betriebes definitiv keine Schreibzugriffe auf die SD-Card aus. Daher kann das oben beschriebene Szenario nicht auftreten.

    Wer auf dem Raspi allerdings noch weitere Anwenungen zu laufen hat, die auf der Karte rumschreiben, muß dann natürlich sauber runterfahren oder die Karte readonly mounten.

  • Servus Julian248,

    hast du dass nun alles so hinbekommen, wenn ja, wie genau hast du das Ganze nun umgesetzt. Bitte um Antwort, danke.

    Ich habe einen ähnlichen AVR- Receiver wie du, dieser auch zwei Outputs, wovon einer ARC unterstützt und der andere HDCP 2.2. Kann ich mir somit den HDMI Konverter sparen, sofern ich alle Videosignale über den Receiver laufen lasse? Nach meinem Gedankengang kommt ja dann z.B. ein Video/Audiosignal von der PS4, zum Receiver. Audio wird an meine Lautsprecher weitergeleitet, Video an die beiden Outputs. Der TV erhält somit sein Bild, und auch der HDMI zu AV Konverter und AV Grabber bzw. HDMI Grabber, sowie dementsprechend der Raspberry Pi, oder?

    Problematisch stelle ich es mir nur vor, wenn man, so wie ich, alle Inhalte über den TV konsumiert, also z.B. über die in Smart TVs integrierten Player wie Netflix oder Disney. Hier wird ja nur das Audiosignal über ARC an den Receiver weitergeleitet oder? Oder wird dort ebenso das komplette Signal an den Receiver geleitet, und dort wieder aufgesplitet? Ich nutze den Denon AVR X2600H.

    LG,

    Enrico

    Einmal editiert, zuletzt von enricocirne (12. Januar 2024 um 22:13)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!