Hallo alle zusammen
Ich bin neu im Forum, möchte mich und mein aktuelles Projekt kurz vorstellen und würde mich freuen wenn der ein oder andere mir mit Rat währenddessen zur Seite stehen könnte.
Raspberry (und Arduino) und die damit verbundenen Möglichkeiten haben mich schon lange begeistert, allerdings habe ich nie die Zeit gefunden mich tiefer in das Thema einzuarbeiten
... doch das soll sich nun ändern
Da ich beruflich aufgrund der aktuellen Corona-Lage momentan recht wenig zu tun habe, hat mir mein Chef grünes Licht für ein Projekt gegeben dass ich schon länger realisieren wollte.
Das Projekt:
Hierbei handelt es sich um ein bereits existentes Regal mit etwa 25 Fächern, dass so umgebaut werden soll, dass es die Anzahl der in den Fächern befindlichen Teile erfasst und diese Daten in unser Firmennetzwerk stellt...
(und das ist der für mich schwierige Teil, bei dem ich vielleicht hier und da ein bisschen Unterstützung gebrauchen könnte )
... Mein Arbeits-PC soll diese Daten dann bei jedem Bauplan der erstellt wird abfragen und die Teile "virtuell reservieren", bzw. wenn die Anzahl der Objekte zu gering ist, die Fehlmenge von Objekt XY für die nächste Materialbestellung vormerken (Der Part stellt zum Glück kein Problem dar).
Und so hab ich mir das gedacht:
Für jedes Fach des (Holz-)Regals wird ein weiteres Fach gebaut das in das Fach kommt (also ein Fach im Fach).
Zwischen den Fächern wird eine (billig-China-)Wägezelle verbaut.
Die Wägezellen liefern Ihr Signal dann an Hx711 A-D Wandler.
Diese widerrum senden Ihr Digitales Signal an den Raspberry Pi (4).
Der Raspberry wertet die Signale aus und schreibt sie in eine .ini oder .txt Datei in den Netzwerkordner.
Wie es dann genau weiter gehen soll habe ich mir noch nicht überlegt ... es soll bis dahin erstmal klappen
Für mich noch ungeklärte Fragen:
-Wie schließe ich soviele Hx711 an nur einen Raspberry? Die GPIO's sind dafür ja leider viel zu wenige.
Hatte mir schon überlegt dass immer nur das Signal eines Fachs gleichzeitig beim Raspberry Pi ankommt und der Raspberry dann irgendwie die Fächer der Reihe nach "durchschaltet".
Wie ich die Überlegung aber realisieren soll weiß ich leider nicht. Vielleicht hat da auch noch jemand eine andere Idee!?
- Das Regal ist im Innenbereich und keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, die Waage muss nicht besonders genau sein, wird aber auch, wenn das ganze einmal läuft, nicht mehr tariert. Funktioniert das überhaupt so dauerhaft?
- Wenn ich die Wägezelle mittig zwischen den Fächern montiere und das innere Fach an der ganz äußersten Stelle belaste, wird die Wägezelle ja quasi torsiert, kann die das ab und liefert noch korrekte Werte?
Desweiteren habe ich bisher noch nie etwas mit Python zu tun gehabt und werde bestimmt noch die ein oder andere "Noob-Frage" zur Programmierung haben
Ich bin natürlich Dankbar für jeden Änderungsvorschlag, jede Hilfe, Idee, Verweise auf hilfreiche Seiten/Forenthemen...
Besten Gruß
DerBecker