Ubuntu 20.04 Auflösung und Seitenverhältnis einstellen

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • wenn ich nur xrandr eingebe, ist VSync und HSync ja schon richtig geschrieben

    Code
    Screen 0: minimum 1824 x 984, current 1824 x 984, maximum 1824 x 984
    default connected primary 1824x984+0+0 0mm x 0mm
       1824x984       0.00* 
      1920x1080_60.00 (0x395) 173.000MHz -HSync +VSync
            h: width  1920 start 2048 end 2248 total 2576 skew    0 clock  67.16KHz
            v: height 1080 start 1083 end 1088 total 1120           clock  59.96Hz
  • Probier doch einfach mal, aus zwei kleinen Buchstaben zwei große zu machen,

    nicht "hsync" oder "HSync" oder "vsync" oder "VSync", sondern

    so wie hier:


    xrandr --newmode "1920x1080_60.00" 173.00 1920 2048 2248 2576 1080 1083 1088 1120 -Hsync +Vsync

    ;)

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

  • Leider macht auch das keinen Unterschied

  • Schade, ich schreib Dir einfach mal, wie ich das zum funktionieren gebracht

    habe, vlt. kannst Du da was sachdienliches rausziehen.

    Mein Rechner läuft über HDMI an einem "HD-ready" TV.

    Die native Auflösung des TV beträgt 1366x768 und die ist leider nirgends

    vorgegeben.

    Folgendes hab ich ergoogelt:


    Kommando in der shell absetzen:

    cvt 1360 768


    Ausgabe von cvt sieht so aus:


    # 1360x768 59.80 Hz (CVT) hsync: 47.72 kHz; pclk: 84.75 MHz

    Modeline "1360x768_60.00" 84.75 1360 1432 1568 1776 768 771 781 798 -hsync +vsync


    Die 2. Zeile kann man jetzt für "xrandr" einsetzen, wobei -wie erwähnt- hsync und vsync

    groß geschrieben werden:


    xrandr --newmode "1360x768_60.00" 84.75 1360 1432 1568 1776 768 771 781 798 -Hsync +Vsync

    -abschießen, dann:

    xrandr --addmode HDMI-2 1360x768_60.00

    -abschießen, dann:

    xrandr --output HDMI-2 --mode 1360x768_60.00

    -abschießen und der Bildschirm sollte dann umschalten.


    Ich habe das dann automatisiert,

    indem ich es an das Ende meiner .profile geschrieben habe,

    der DM ist vorher noch in der falschen, gekappten Auflösung:


    .profile:


    xrandr --newmode "1360x768" 84.75 1360 1432 1568 1776 768 771 781 798 -Hsync +Vsync

    xrandr --addmode HDMI-2 "1360x768"

    #das muß erstmal gefressen werden, deswegen:

    sleep 1

    #jetzt umschalten:

    xrandr --output HDMI-2 --mode 1360x768


    So funktioniert das jedenfalls bei mir.

    Wichtig war auch, daß "xrandr --output ..." nicht unmittelbar nach "xrandr --addmode ..."

    abgeschossen wird. Das braucht ein bischen, sonst ist der Modus noch nicht bekannt.


    Ach so:

    Bei mir läuft noch Ubuntustudio "bionic", aber ich glaube nicht, daß sie schon wieder alles

    über den Haufen geschmissen haben. :)

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

    Edited once, last by Heinrich ().

  • Muss wohl am Grafiktreiber oder so liegen. An meinem PC geht's ja auch. Nur eben am Pi nicht.

  • Beim Pi wars bei mir viel simpler, der hängt auch an dem TV.

    Da habe ich nur in der config.txt Folgendes eingetragen:


    hdmi_group=2

    hdmi_mode=39



    Da hauts bei mir sogar in der shell mit der richtigen Auflösung hin

    und der Monitor schaltet auch nicht mehr in eine andere Auflösung,

    wenn x startet.

    xrandr brauchte ich da überhaupt nicht.


    Du hast aber auch eine komische Auflösung 1920x1080.

    Guck mal hier, ob Du da was Passendes für die /boot/config.txt findest,

    da hatte ich mir die Infos für mein TV rausgesucht:

    https://www.raspberrypi.org/do…ation/config-txt/video.md

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

  • siehe Beitrag #9 und #10

  • Jetzt denke ich mal in die andere Richtung: Gibt es vielleicht noch andere Office Programme, die auf Raspbian laufen?

  • Ich bin jetzt etwas weiter. Auf der Partition "system-boot" auf der Sd Karte befindet sich eine Datei mit dem Namen "config.txt" hier kann ich jetzt mit hdmi_group=1 und hdmi_mode=16 theoretisch die Auflösung einstellen. Theoretisch. Wenn ich hdmi_mode auf 1 setze, habe ich z.B. eine schlechtere Auflösung. Wenn ich aber hdmi_mode auf 16 setze, was ja theoretisch eine 16:9 Auflösung wäre macht das wieder keinen Unterschied zu vorher. Oben und unten sind schwarze Ränder.

  • Dank https://www.raspberrypi.org/fo…wtopic.php?f=117&t=275370 hat sich das Thema jetzt erledigt

  • Weißt Du auch, warum das auf einmal funktioniert?

    Nur an den 64Bit kanns kaum liegen.


    Ich würde das auf dem Raspi übrigens (noch) nicht machen:


    Quote

    Known issues


    1) There is no hardware video acceleration in VLC or Chromium

    Ohne GL läuft bei mir Vieles absolut krötenlahm.

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

  • Warum kann es an 64 bit nicht liegen? Woran liegt es dann?


    Bei mir funktioniert es bestens. Wenn du mich fragst, sogar schneller als mit der 32 bit Version.

  • Quote from jjk

    Woran liegt es dann?

    Das war meine Frage an Dich, kann ja sein, daß Du das weißt.


    64Bit bezieht sich auf Datenbreite, bzw. Verdopplung der RAM Adressierungsleitungen.

    Was letzteres betrifft, gibt es nur Raspis mit höchstens 4GB RAM und da reichen meines Wissens

    32Bit Adressen, bzw. hat der wahrscheinlich garnicht mehr, da 4GB ja immer als maximale RAM Größe

    genannt werden.

    Zudem arbeitet der Videocore für sich und ob der überhaupt von den 64Bit profitiert wäre auch eine Frage.

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

    Edited once, last by Heinrich ().

  • Es liegt ja meines Wissens daran, dass es diesen, ich nenne es mal "Bug" nur in der 32 Bit Version von Libreoffice Impress gibt. In der 64 Bit Version gibt es diesen Bug nicht.