Raspberry Pi Listing ausgeben zu Installationszwecken für raspiBackup

  • Hallo zusammen


    Hier nun das Listing von meinem Pi4.


    Wollte ich gerade hochladen, hat nicht funktioniert - falsche Dateiendung, weder als .odt noch .docx. Jetzt muss ich erst suchen warum es nicht geht.

    Bis gleich.

    Nach meinem 4. Versuch hat es funktioniert - als PDF-Datei


    Dienste-Listing-3.pdf


    Wenn ich das Listing richtig interpretiere, so sind zwar alle Dienste aktiviert, aber nur drei auch gestartet. Ist das richtig so?


    Das heißt, wenn ich nun raspiBackup installiere, müssen die drei Dienste (2 Gleiche??) in der richtigen Reihenfolge (1-3) gestoppt und danach rückwärts (3-1) wieder gestartet werden?


    Mit bestem Gruß Gerd

    Edited once, last by gebuwa ().

  • Ich denke es reicht wenn Du samba runterfaehrst. Vielleicht auch rsync wenn Du den Server benutzt. Es gibt Leute die stoppen auch noch cron. Vielleicht noch cups. Aber ehrlich gesagt: An dem Zeitpunkt an dem Du ein Backup erstellst werden diese Services benutzt? Ich sichere immer irgendwann morgens gegen 3 am. Da laeuft bei mir nichts :shy: Kann aber bei Dir anders ein. Musst Du pruefen.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
    • Official Post

    Ohne zu wissen wann die was machen, würde auf den ersten Blick pauschal folgende abschalten:

    Code
    apparmor.service
    clamav-freshclam.service
    getty@.service
    nmbd.service
    smbd.service

    cups kann man kontrollieren, cron nicht unbedingt, da es ja auch stündliche Jobs macht und man dann genauer nachschauen müsste.


    //Nachtrag:


    Bei den Timer Units kommt es auch darauf an wann das Backup oder die Timer ausgeführt werden, damit sich das nicht überschneidet.

  • Hallo framp und hyle


    Zuerst mal vielen Dank für eure Antwort.


    framp - was die Uhrzeit abgeht, hätte ich auch kein Problem mit 3h am :)


    hyle - Bei den Timer Units kommt es auch darauf an wann das Backup oder die Timer ausgeführt werden


    Und wie oder wo kann ich das überprüfen?


    Mit bestem Gruß


    Gerd

  • Hi zusammen

    Folgende Versuche habe ich unternommen, aber sicherlich irgendeine Eingabe falsch gemacht:


    pi@raspberrypi:~ $ sudo logrotate /var/logs


    error: cannot stat /var/logs: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    pi@raspberrypi:~ $ sudo logrotate.timer /var/logs


    sudo: logrotate.timer: Befehl nicht gefunden


    pi@raspberrypi:~ $ sudo /var/logs


    sudo: /var/logs: Befehl nicht gefunden


    pi@raspberrypi:~ $ sudo /var/logs *.gz


    sudo: /var/logs: Befehl nicht gefunden


    pi@raspberrypi:~ $ /var/logs logrotate


    bash: /var/logs: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    pi@raspberrypi:~ $


    Wo liegt der Hase im Pfeffer?


    Gruß Gerd

  • cd /var/log

    ls -l *.gz



    Installiere den MidnightCommander, dann kannst du ganz einfach die Ordnerstruktur überblicken und Dateien, -inhalte usw. anschauen


    sudo apt install mc

  • Hallo msol


    Ich habe nun den MC installiert un deine weiteren Commandos ausgeführt.


    pi@raspberrypi:~ $ cd /var/log

    pi@raspberrypi:/var/log $ ls -1 *.gz

    auth.log.2.gz

    daemon.log.2.gz

    debug.2.gz

    kern.log.2.gz

    messages.2.gz

    syslog.2.gz

    syslog.3.gz

    syslog.4.gz

    syslog.5.gz

    syslog.6.gz

    syslog.7.gz

    user.log.2.gz

    pi@raspberrypi:/var/log $ - müsste ich nun hier eingeben z.B. auth.log.2.gz? Fehlt da kein "open" oder ähnliches?


    Gruß Gerd

  • Irgendwie habt Ihr mich verloren. Was diskutiert Ihr da mit irgendwelchen .gz Files:conf::conf::conf:? Einfach im raspiBackup Installer die genannten Services auswaehlen und sie werden gestoppt und wieder gestarted vor bzw nach dem Backup.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy:
  • pi@raspberrypi:/var/log $ ls -1 *.gz

    da hast du dich vertippt: Der Befehl lautet

    ls -l nicht ls -1 (also kleines L)


    framp : In #5 empfahl Hyle mal im /var/log nachzusehen, wann durch logrotate die Dateien erstellt/umgestellt werden, um festzustellen, ob der Dienst auch beendet werden müsste. Das hatte der TO versucht umzusetzen (siehe #8). Hatte aber einen falschen Ansatz gewählt.

    Das versuchte ich richtig zu stellen.

    • Official Post

    Was diskutiert Ihr da mit irgendwelchen .gz Files

    Es ging um logrotate.timer, der ja fortlaufend ältere Logdateien in z.B. *.log.1 umbenennt bzw. z.B. *.log.2.gz usw. komprimiert.


    Aber Du hast natürlich völlig recht. :thumbup: logrotate.timer einfach mit zum stoppen auswählen und gut! Da muss nicht weiter nachgeforscht werden.

  • Hallo zusammen


    Ich werde das "raspiBackup" also installieren, sobald der bestellte Speicherstick hier eingetroffen ist.


    Bericht folgt dann.


    Mit bestem Gruß und einem schönen Wochenende


    Gerd