Firefox - Schlechte Bildschirmauflösung mit Raspberry

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Problem:

    Die Seitendarstellung in meinem Firefox ESR ist seltsam in die Bereite verzerrt. Als ob die verfügbaren Pixel nicht erkannt werden.


    Einstellungen des Raspi 4 B v1.2 und der Bildschirm sollte auch 1920x1080 liefern. Die Anbindung an dem Bildschirm ist über einen HDMI Adapter, also nicht optimal.


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/os-release
    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"



    Die Browserinfo-Seite meldet mir u.a.


    Code
    Your Browser User Agent String is Mozilla/5.0 (X11; Linux armv7l; rv:68.0) Gecko/20100101 Firefox/68.0
    Screen Dimensions:    1024 x 768
    Browser Dimensions:    1024 x 642

    https://mybrowserinfo.com/detail.asp?bhcp=1


    Frage:

    Hat mir jemand einen Tipp warum es einen Unterschied beim Erkennen der verfügbaren Pixel liegen könnte?

    Die allgemeine Darstellung ist leider nicht schön. Das würde ich gerne verbessern.


    Danke und Grüße

    Thomas

    Macht immer erst mal alles falsch und tritt in jedes Fettnäpfchen...

  • Go to Best Answer
  • evtl. mal einen anderen Adapter probieren ?

    Nein, leider nicht. Der Bildschirm selber hat keinen HDMI Ausgang. Als 1. Ausgang den breiten mit den vielen Pins, als 2. Anschluss nur VGA. Von VGA muss ich auch von dem breiten HDMI noch auf den kleinen Micro HDMI vom Raspi 4 umsetzen. Verstehe ich nicht warum der Raspi 4 jetzt unbedingt 2xmicro HDMI hat anstatt 1xHDMI, aber egal...


    Ausserhalb dem Browser ist das Bild besser, aber auch nicht optimal.


    Also keine Chance, sondern ein neuer Bildschirm mit echtem HDMI Ausgang muss her....?

    Macht immer erst mal alles falsch und tritt in jedes Fettnäpfchen...

    • Best Answer

    Nein, leider nicht. Der Bildschirm selber hat keinen HDMI Ausgang. Als 1. Ausgang den breiten mit den vielen Pins, als 2. Anschluss nur VGA.

    Der "breite mit den vielen Pins" hat vermutlich eine weiße Buchse und ist höchstwahrscheinlich ein DVI-Anschluss. DVI ist zu HDMI kompatibel bzw. HDMI ist eine Weiterentwicklung von DVI für den Consumerbereich, d.h. man benötigt "nur" ein HDMI-auf-DVI-Kabel, beispielsweise so eines, um die Videodaten von einem HDMI-Gerät wie dem RPi zu einem DVI-Bildschirm zu übertragen.

    Die Videoparameter, darunter die mögliche(n) Bildschirmauflösung(en), sind in den sogenannten EDID hinterlegt und werden vom Bildschirm zum Videoanschluss (Grafikkarte) über die beiden Pins DDC-Takt (DVI-Pin 6) und DDC-Daten (DVI-Pin 7) übertragen. Dies ist nicht anderes als ein I2C-Bus. Die EDID sind i.d.R. ein Datensatz mit 128 Bytes.


    Nicht nur ein klassischer PC mit "normaler" Grafikkarte und den dazugehörigen Grafikkartentreibern für das jeweilige Betriebssystem (Linux, BSD, Windows, ...) liest diese EDID aus. Das macht auch der RPi, wobei der gerne mal zickt, wenn eine "neuartige" Auflösung in den EDID angegeben ist, die nicht dem VESA-Standard entspricht (z.B. 800x480 oder 1280x640). Die VESA-Auflösungen sind im Wesentlichen die, die in der Beschreibung der /boot/config.txt in der Dokumentation der RPi-Foundation bei den Parametern hdmi_group und hdmi_mode aufgeführt sind. Dein Bildschirm fällt mit FullHD 1920x1080@60Hz jedenfalls unter die VESA-Standards.


    Wenn alle Stricke reißen sollten, kann man in der /boot/config.txt die entsprechenden Paremeter explizit ohne Berücksichtigung der vom Bildschirm gemeldeten EDID hart setzen und schauen, was dann passiert. Im schlimmsten Falle kommt halt kein Bild, aber es geht nichts kaputt (Das war vor 25 Jahren in den Zeiten der nicht multisync-fähigen Analogbildschirme anders). Das mache ich derzeit in der Arbeit und könnte am Montag ein Beispiel so einer Datei hier reinstellen...


    Notwendige Parameter in der config.txt:

    Viel Erfolg!


    EDIT:

    und noch was: Die meisten Bildschirme haben einen VGA-/DVI-/HDMI-/DisplayPort-/sonstwas-Eingang, keinen ...-Ausgang. Der HDMI-Ausgang befindet sich am RPi. :)


    EDIT2:

    Eine Beispieldatei zum Download gibt es hier.

  • Auch wenn hier die Beiträge durcheinander sind.

    Die als bester Beitrag [Hilfreichste Antwort markierte Antwort (#4) steht auch ohne Nummer direkt unterhalb der Eingangsfrage #1. Damit erscheint #4 nur rein optisch "zweimal". Sieht nur "durcheinander aus"


    Das Problem sind ja meine vielen / unpassenden HDMI Adapter. Der DVI Anschluß an dem Bildschirm ist durch meinen Win-PC belegt.


    Der Desktop ist deshalb etwas wolkig in der Darstellung. Problem aber erkannt und damit gebannt.


    Beispiel Bild


    Danke und Grüße

    Thomas

    Macht immer erst mal alles falsch und tritt in jedes Fettnäpfchen...

  • Die als bester Beitrag [Hilfreichste Antwort markierte Antwort (#4) steht auch ohne Nummer direkt unterhalb der Eingangsfrage #1. Damit erscheint #4 nur rein optisch "zweimal". Sieht nur "durcheinander aus"

    Ich kann mir nicht vorstellen, das das gewollt ist. Aber vorhin war noch mindestens ein Beitrag (nun verschwunden) von einem User er auf einen Beitrag geantwortet hat, der erst später zu lesen war. Möglicherweise war das ein temporärer Foren Schluckauf.


    Auf dein Bild erkenne ich nichts ungewöhnliches.

    • Official Post

    Ich kann mir nicht vorstellen, das das gewollt ist.

    Das ist WoltLab Suite-Style und nicht ungewöhnlich.



    Aber vorhin war noch mindestens ein Beitrag (nun verschwunden) von einem User er auf einen Beitrag geantwortet hat, der erst später zu lesen war

    Du meinst bestimmt Beitrag #2 oder? Der ist noch da und nicht verschwunden. Wenn der gelöscht wäre, dann würde man das sehen, bevor ein gelöschter Beitrag (von mir) ins "Nirvana" verschoben wird. Endgültig wird dann von den Admins gelöscht, aber eher gaaaanz selten vorher verschoben. ;)